Sektion Rheine

Sektion Rheine

Dienstag, 11.02.2020 - 19:00

Globalisierung -Schreckensszenario oder Herausforderung für strategisches Denken, Planen und Handeln.

Das Thema „Globalisierung“ scheint ein „Modewort“ geworden zu sein. Wir sprechen von einem globalen Klimawandel, einer globalisierten Wirtschaft, einer globalisierten Kommunikation, usw..Globalisierung ist aber keine neue „Erfindung“. Sie beginnt, als Nachfahren von Lucy vor 3 Millionen Jahren aus Ost-Afrika auswanderten,um sich woanders neue Biotope zu erschließen und diese zu gestalten. In der weiteren Menschheitsgeschichte gibt es eine Reihe von Entwicklungen und Ereignissen, die als „Treiber“ in der Globalisierungsbeschleunigung identifiziert werden können, so z.B.: die Entdeckung Amerikas, der Buchdruck, die Industrielle Revolution, Telekommunikation ...Damit einhergehende Prozesse, so z.B.: demographische Entwicklungen, Übernutzung von Ressourcen, Zerstörung von Biotopen ... haben heute ein Ausmaßund eine Entwicklungsgeschwindigkeit angenommen, dass sie in die Selbstregelungs-Prozesse innerhalb des Weltsystems und seiner Subsysteme eingreifen. So wird das Weltsystem instabil, beim Überschreiten von „Kipppunkten“, wie es z.B. bei der Klimaveränderung zu befürchten ist, bricht es zusammen.Das danach entstehende andere Weltsystem wäre nicht das Ende unseres Planeten, möglicherweise aber das Ende der Biotope, die wir Menschen zwingend zum Überleben brauchen.Was bedeutet das für unserpolitisches System, das auf individuelle Freiheit, Demokratie und Marktwirtschaft setzt.Ist der einzige Ausweg zum Überleben der Menschheit eine Öko-Diktatur?Sind hysterische Risiko-und Untergangszenarien also „alternativlos“? Oder liegen gerade in der Krise des Weltsystems die menschlichen Chancen, das Spannungsfeld zwischen Freiheit und Verantwortung aktiv neu und nachhaltiger zu gestalten?Welche menschlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten sind dafür weiter zu entwickeln, welcheneu zu erwerben? Wie sollte Bildung für einen solchen Entwicklungsschritt aussehen, der es uns als Menschen ermöglicht, trotznaturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten, also„diktatorischer“Vorgaben des Weltsystems,größtmögliche Freiheit und demokratische Beteiligung zu gewährleisten?
Vortrag und Diskussion
Referent: Jörg Barandat

Jörg Barandat (*1959) war bis Ende 2019 als Dozent u.a. für „Sicherheitspolitik und Globale Trends“ an der Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg. Vorhergehende Verwendungen waren u.a.: 1992-93 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH); in 1996 und 1997 Mitglied / stellvertretender Leiter der deutschen Delegation bei den Verhandlungen über das Flussgebiets-Übereinkommen der Vereinten NationeninNew York; 2001-02Referent für Militärpolitik im Bundesministerium der Verteidigungund 2009-12Leiter der Arbeitseinheit Militärische Lageund Militärischer Berater im AuswärtigenAmt.Er betreibt seit 2000 das Netzwerk „watercourse.de“ mit denForschungsschwerpunkten: Nexus Wasser-Energie-Klimasowie den Zusammenhängen von Ökologie und Sicherheit.Zu diesem Thema hatte er bereits im September 2016 hier bei uns in Rheine vorgetragen.

Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2 , 48431 Rheine
Organisator: Herr Josef Verschüer , Sektionsleiter rheine@gsp-sipo.de
Emsstraße 35, 48431 Rheine 


Sie finden hier den Bericht der Münsterländischen Volkszeitung vom 15.02.2020 zum Vortrag.

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.