Sektion Rheine

Sektion Rheine

Dienstag, 26.11.2024 - 19:00

Europa Quo Vadis? Europa nach den Wahlen zum Europäischen Parlament.

Die Wahlen zum Europäischen Parlament fanden im Juni 2024 statt. Mit einer Wahlbeteiligung von fast 65 % hat Deutschland 92 von 720 Parlamentariern aus verschiedenen Parteien gewählt. Erstmals durften auch junge Menschen ab 16 Jahren wählen. Europaweit waren 370 Millionen Wahlberechtigte aus 27 Nationen zur Wahl aufgerufen. Die Wahlbeteiligung in Europa lag bei 51.%.
Pro-europäische Parteien im Europäischen Parlament sind weiterhin in der Mehrheit. Ursula von der Leyen wurde wieder zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt, ist aber von Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und deren postfaschistischer Fratelli d’Italia teilweise abhängig. Insgesamt sind die Parteien am rechten Rand stärker geworden und werden in dieser Legislaturperiode bei den anstehenden politischen Entscheidungen ihr Gewicht in die Waagschale werfen. Diese Parteien sind zum Teil sehr europakritisch und wollen die nationalen Positionen gegenüber einem geeinigten Europa stärken.
Wie wird sich Europa unter diesen neuen Rahmenbedingungen weiter entwickeln? Kann weiter an einem geeinten Europa gearbeitet werden oder fallen wir in nationale Egoismen zurück? Werden wir es schaffen, unsere gemeinsamen europäischen Werte wie Demokratie, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Meinungs- und Reisefreiheit in und für Europa voran zu treiben? Wird sich Europa in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt behaupten können? Welche Rolle muss Europa wirtschaftlich und sicherheitspolitisch einnehmen, um Frieden, Freiheit und wirtschaftliche Prosperität auch zukünftig zu gewährleiten?
Vortrag und Diskussion

Referent: Elmar Brok , war 39 Jahre bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments.

Elmar Brok (*1946) hat als Mitglied des Europäischen Parlaments bei allen EU-Verträgen von Maastricht bis Lissabon, auch als langjähriger Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, mitgewirkt. Daher kennt er als Insider die EU wie nur Wenige. Zwischen 2013 und 2019 war er Präsident der Union Europäischer Föderalisten. Heute ist er Mitglied des Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und Senior Fellow des Aspen Instituts.

Als ehemaliger EU-Parlamentarier engagiert er sich weiterhin für Europa. In seinem aktuellen Buch „Verspielt Europa nicht - Ohne die EU ist Deutschland ein Zwerg!“, in Zeitschriften, Radio- und Fernsehauftritten plädiert er für eine handlungsfähigere, transparentere, demokratische und rechtsstaatliche EU. Er ist davon überzeugt, dass nur so eine europäische Souveränität auf Dauer zu sichern ist, welche die Mitgliedsländer alleine in der globalisierten Welt gar nicht mehr besitzen.

Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2 , 48431 Rheine
Organisator: Herr Josef Verschüer , Sektionsleiter rheine@gsp-sipo.de
Emsstraße 35, 48431 Rheine 

 

Hier finden Sie den Nachbericht von der Münsterländischen Volkszeitung über die Veranstaltung in Rheine am Gymnasium Dionysianum.

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.