Die Wahlen zum Europäischen Parlament fanden im Juni 2024 statt. Mit einer Wahlbeteiligung von fast 65 % hat Deutschland 92 von 720 Parlamentariern aus verschiedenen Parteien gewählt. Erstmals durften auch junge Menschen ab 16 Jahren wählen. Europaweit waren 370 Millionen Wahlberechtigte aus 27 Nationen zur Wahl aufgerufen. Die Wahlbeteiligung in Europa lag bei 51.%.
Pro-europäische Parteien im Europäischen Parlament sind weiterhin in der…
Referent: Elmar Brok
, war 39 Jahre bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments.
Ort: Technische Schulen des Kreises Steinfurt - Liedekerker Strasse 84
, 48565 Steinfurt
Die Wahlen zum Europäischen Parlament fanden im Juni 2024 statt. Mit einer Wahlbeteiligung von fast 65 % hat Deutschland 92 von 720 Parlamentariern aus verschiedenen Parteien gewählt. Erstmals durften auch junge Menschen ab 16 Jahren wählen. Europaweit waren 370 Millionen Wahlberechtigte aus 27 Nationen zur Wahl aufgerufen. Die Wahlbeteiligung in Europa lag bei 51.%.
Pro-europäische Parteien im Europäischen Parlament sind weiterhin in der…
Referent: Elmar Brok
, war 39 Jahre bis 2019 Mitglied des Europäischen Parlaments.
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Schulveranstaltung 9:45 h - 11:15 h
Die Volksrepublik China betrachtet Taiwan, offiziell Republik Taiwan genannt, als abtrünnige Provinz und originären Bestandteil der Volksrepublik China. Der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping hat mehrfach betont, dass die Wiedervereinigung Chinas und Taiwans ein wesentliches Ziel seiner Politik sei und dass diese Wiedervereinigung vor dem 100sten Geburtstag der Volksrepublik China im Jahr 2049 erfolgen könnte. Als weiteres Datum für…
Referent: Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis
, Leiter der Fakultät Politik, Strategie und Gesellschaftswissenschaften an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
Ort: Technische Schulen des Kreises Steinfurt - Liedekerker Strasse 84
, 48565 Steinfurt
Die Volksrepublik China betrachtet Taiwan, offiziell Republik Taiwan genannt, als abtrünnige Provinz und originären Bestandteil der Volksrepublik China. Der chinesische Staats- und Parteichef Xi Jinping hat mehrfach betont, dass die Wiedervereinigung Chinas und Taiwans ein wesentliches Ziel seiner Politik sei und dass diese Wiedervereinigung vor dem 100sten Geburtstag der Volksrepublik China im Jahr 2049 erfolgen könnte. Als weiteres Datum für…
Referent: Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis
, Leiter der Fakultät Politik, Strategie und Gesellschaftswissenschaften an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und Honorarprofessor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
(Schulveranstaltung 09:45 Uhr – 11:15 Uhr)
Der Konflikt im Nahen Osten ist seit dem Angriff der Hamas im Oktober 2023 wieder mit Wucht eskaliert. Nachdem über eine längere Zeit wenig zu diesem „Pulverfass“ berichtet wurde, beherrscht der Krieg im Gaza-Streifen wieder die Schlagzeilen. Auch an der israelisch-libanesischen Grenze spitzt sich die Situation zu. Raketen der Hisbolla und der Hamas greifen fast täglich aus dem Gaza-Streifen und dem Libanon Israel an, israelische Reaktionen…
Referent: Dr. Martin Grosch
, Ministerialrat im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Ort: Technische Schulen des Kreises Steinfurt - Liedekerker Strasse 84
, 48565 Steinfurt
Der Konflikt im Nahen Osten ist seit dem Angriff der Hamas im Oktober 2023 wieder mit Wucht eskaliert. Nachdem über eine längere Zeit wenig zu diesem „Pulverfass“ berichtet wurde, beherrscht der Krieg im Gaza-Streifen wieder die Schlagzeilen. Auch an der israelisch-libanesischen Grenze spitzt sich die Situation zu. Raketen der Hisbolla und der Hamas greifen fast täglich aus dem Gaza-Streifen und dem Libanon Israel an, israelische Reaktionen…
Referent: Dr. Martin Grosch
, Ministerialrat im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Die Vereinten Nationen (VN) wurden in der Folge des Zweiten Weltkrieges mit dem Ziel gegründet, den Weltfrieden und die internationale Sicherheit zu wahren und weitere globale Kriege zu verhindern. Heute besteht das weit verzweigte VN-System aus einer Vielzahl von Organen und Institutionen. Die Charta der Vereinten Nationen vom 26. Juni 1945 mit ihren 111 Artikeln ist das Gründungsdokument und legt Zuständigkeiten und Zusammensetzung der…
Referent: Dr. Ekkehard Griep
, Vorsitzender des Vereins Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGNV)
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Ort: Kaufmännische Schulen Rheine - Lindenstraße 36
, 48431 Rheine
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Ort: Kopernikus Gymnasium Rheine - Kopernikusstraße 61
, 48429 Rheine
Ort: Euregio-Gesamtschule - Ludwigstraße 37
, 48429 Rheine
Eine neue politische und wirtschaftliche Größe entsteht, die die Weltordnung verändern wird
Referent: Dr. Miriam Prys-Hansen
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Referent: Prof. Thilo Hardt
, Fachhochschule Münster
Ort: Städt. Emsland-Gymnasium Rheine - Bühnertstraße 120
, 48431 Rheine
Referent: Brigadegeneral a. D. Reiner Schwalb
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Die nationalsozialistische Diktatur in Deutschland endete im Mai 1945 - vor über 75 Jahren. Heute leben nur noch wenige Menschen, die als Täter oder als Opfer diese Zeit erlebt haben.
Trotzdem gibt es auch heute noch immer wieder Hinweise auf Verbrechen, die während dieser Zeit geschehen sind. Geschichtliche Aufarbeitung durch Historiker, Hinweise der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer…
Referent: Andreas Brendel
, Oberstaatsanwalt an der Staatsanwaltschaft Dortmund
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Seit Januar 2020 ist Großbritannien nicht mehr Mitglied in der Europäischen Union. Wir erinnern uns noch an die Bilder, wie die EU-Gegner im Königreich nach der Abstimmung im Juni 2016 den Austritt mit Hoffnungen auf eine selbstbestimmte Entwicklung euphorisch gefeiert haben und die EU-Befürworter tief enttäuscht und mit Zukunftssorgen den Austritt erleben mussten.
Die Brexit-Befürworter wollten als souveräner, von der EU-Gesetzgebung…
Referent: Dr. Helene von Bismarck
, Historikerin und Publizistin
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Unter welchen Bedingungen müssen heute Journalisten arbeiten? Was passiert eigentlich bis ein Ereignis zu einer Meldung bzw. zu einem Bericht in den Medien wird?
Welche Rolle spielen die Medien in Ihrer Funktion als vierte Gewalt und warum ist dies eine Grundlage der liberalen Demokratie?
Welche Gefahren sieht sich der Journalismus von heute und in der Zukunft ausgesetzt (Manipulationen, Fake News, Propaganda?). Wie gefährdet ist die…
Referent: Michael Krons
, bis Dezember 2022 leitender Redakteur und Moderator beim Fernsehsender Phoenix
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Die Corona-Pandemie ist in unseren Gedanken schon wieder weit weg. Der aktuelle russische Angriffskrieg hat unsere Hoffnungen auf eine friedliche, geordnete und sichere europäische Zukunft er- und die Erinnerung an Corona verschüttet.
Aber, ist die Pandemie wirklich weit weg? Waren wir auf einen pandemischen Krankheitsausbruch in unserer modernen, betriebswirtschaftlich orientierten und in Teilen digitalisierten Industriegesellschaft…
Referent: Generalstabsarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm
, während der Corona Pandemie der zuständige Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Welches Bild haben wir von den Niederländern? Urlaubsland? Tolerant und offen? Zu tolerant im Umgang mit Drogen? Unser „kleiner“ Nachbar im Nordwesten? Aus der niederländischen Richtung betrachtet: Unser großer, nicht immer friedlicher Nachbar? Deutschland als wirtschaftlich starke europäische Führungsnation, die auch über uns bestimmt? Unfreundlich, preußisch, stur?
Wie denken Niederländer und Deutsche übereinander? Wie gehen die Niederlande…
Referent: Prof. Dr. Friso Wielenga
, bis 2021 Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Seit Januar 2020 ist Großbritannien nicht mehr Mitglied in der Europäischen Union. Wir erinnern uns noch an die Bilder, wie die EU-Gegner im Königreich nach der Abstimmung im Juni 2016 den Austritt mit Hoffnungen auf eine selbstbestimmte Entwicklung euphorisch gefeiert haben und die EUBefürworter tief enttäuscht und mit Zukunftssorgen den Austritt erleben mussten.
Die Brexit-Befürworter wollten als souveräner, von der EU-Gesetzgebung…
Referent: Frau Dr. Helene von Bismarck
, Historikerin und Publizistin
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Was haben wir in den vergangenen Monaten gelernt? Ist es uns nicht mehr als deutlich geworden, dass auch starke Wirtschaftsnationen keine zukunftsgerichtete national-autarke Energie- und Klimapolitik betreiben können. Wie können wir den Widerstreit zwischen ausreichender Energie-versorgung und zwingend notwendigem Klimaschutz auflösen? Welchen Herausforderungen müssen wir begegnen, wenn wir diese überlebens-wichtigen Zukunftsfragen lösen wollen.…
Referent: MdEP Markus Pieper
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Indien - ein ca. 3,3 Millionen qkm großer Subkontinent mit ca. 1,4 Milliarden Menschen, doppelt so viele Menschen wie in der gesamten Europäischen Union! In Indien werden schon in wenigen Jahren mehr Menschen leben als in China!
Indien - die größte parlamentarische Demokratie der Welt organisiert in 36 Bundesstaaten und Territorien. Eine Gesellschaft im Aufbruch. Eine Vielzahl von Sprachen und Religionen.
Indien - ein gespaltenes Land! Zwar…
Referent: Dr. habil. Christian Wagner
, Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Der vergleichsweise breite Wohlstand unseres Landes, unsere Einkommen, die Finanzierbarkeit unserer sozialen Sicherungssysteme - im wahrsten Sinne unseres alltäglichen Lebens - alles basiert auf unserer florierenden Volkswirtschaft.
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein hochindustrialisiertes Land mit entsprechendem Energiebedarf. Unsere wirtschaftliche Leistung resultiert im Wesentlichen aus Wertschöpfung und hoher Produktivität.
Dazu sind…
Referent: Prof. Dr. Ralph Watzel
, Präsident der Bundes-anstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Außenministerin Annalena Baerbock hatte während ihres Besuches in Sarajewo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina Anfang März 2022 angekündigt, daß Deutschland auf dem Balkan künftig „mehr Präsenz zeigen“ werde. Eine EU-Beitrittsperspektive für Bosnien und Herzegowina soll erarbeitet werden.
Seit längerer Zeit nehmen aber auf dem Westbalkan die Spannungen zu. Nicht nur im Schatten des Krieges in der Ukraine ist diese Region der…
Referent: Alexander Rhotert
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr herzlich laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zu einem Vortrag von Herrn Alexander Rhotert, Politikwissenschaftler und ehemaliger Kabinettschef und Sonderberater des Stellvertretenden Hohen Repräsentanten im Büro des Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina, Sarajewo ein.
Die Teilnahme am Vortrag ist nur entsprechend den Anfang Mai geltenden…
1989 fielen nicht nur die 1961 errichtete Mauer und der Eiserne Vorhang, die Berlin und ganz Deutschland getrennt hatten, vielmehr öffnete sich ein Fenster für Verständigung zwischen Ost und West. In diesem Fenster kam es 1990 zur deutschen Einheit. Die Sowjetunion löste sich in mehrere Nachfolgestaaten auf. Der Warschauer Pakt implodierte. Einige dieser Staaten sind heute Mitglieder der NATO und der EU oder suchen den Anschluss an den Westen.
…
Referent: BrigGen a.D. Reiner Schwalb
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Sehr geehrte Damen und Herren,
Hier finden Sie einen Pressebericht vom 10.03.2022 über unsere Veranstaltung.
Mit freundlichen Grüßen
Josef Verschüer
Sektionsleiter