Sektion Koblenz

Sektion Koblenz

Mittwoch, 29.01.2025 - 19:30

Die neuen Realitäten im Osten Europas – russische Aggression gegen westliche Werte

Seit der Annexion der Krim 2014 durch Russland haben sich für die NATO und damit auch für die Bundeswehr der Auftrag und die Ausrichtung deutlich geändert. Der brutale Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die europäische Sicherheitsordnung maßgeblich verändert. Die Nationale Sicherheitsstrategie bezieht klar Stellung. „Das heutige Russland ist auf absehbare Zeit die größte Bedrohung für Frieden und Sicherheit im euroatlantischen Raum“. Daraus abgeleitet ist der Kernauftrag der Bundeswehr die Landes- und Bündnisverteidigung, dem sich alle Aufgaben unterordnen. Das neue Strategische Konzept der NATO trägt der Bedrohung durch Russland Rechnung. Erstmals seit Ende des Kalten Krieges wurde beim NATO-Gipfeltreffen am 21. Juli 2023 in Vilnius wieder ein Verteidigungsplan gebilligt, gegliedert in drei Regionalpläne.
Die Herausforderung, vor der die Bundeswehr dadurch steht, ist gewaltig. Von Einsätzen, die eng begrenzt, asymmetrisch und mit der Priorität auf den Schutz der eigenen Kräfte ausgelegt waren, liegt nun im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung der Verantwortungsraum in Zentraleuropa an der Ostflanke der NATO.
Die Begriffe Gesamtverteidigung, Kriegstüchtigkeit und Operationsplan Deutschland haben Einzug in die deutsche Diskussion gefunden. Während Russland seinen industriellen Komplex auf Kriegswirtschaft umgestellt hat, beurteilt unser Generalinspekteur die Gesamtlage so, dass bereits im Jahr 2029 mit einem russischen Angriff auf die NATO zu rechnen ist.

Es stellen sich in diesem Zusammenhang folgende Fragen:
* Wie realistisch ist ein solches Szenario?
* Wie muss sich die deutsche / alliierte Verteidigungspolitik entwickeln?
* Wie gelingt eine glaubhafte Abschreckung an der Ostflanke?
* Wie realistisch ist eine kontinuierliche Unterstützung der USA im Konfliktfall?
Vortrag und Diskussion
Ort: Saal des Sanitätsdienstes (Geb. 9) der Falckenstein-Kaserne - Von-Kuhl-Str. 50 , 56070 Koblenz.
Organisator: Oberst a.D. Carlo Schnell, Sektionsleiter GSP-Sektion Koblenz , Sektionsleiter GSP-Sektion Koblenz sektion-koblenz@gsp-sipo.de


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Sicherheitspolitik,

hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu dieser Veranstaltung unserer Sektion einladen.
Ihre Anmeldung ist bis zum 26.01.2025 erbeten – vorzugsweise per Mail an sektion-koblenz©gsp-sipo.de    oder über den Anmeldebutton.

Mit freundlichen Grüßen

Carlo Georg Schnell
Oberst a.D.
Leiter GSP Sektion Koblenz


zur Sektion

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.