Sektion Rhein-Main

Sektion Rhein-Main

Dienstag, 04.06.2024 - 19:00

3. UNESCO-Diskussionsforum

„Disruptive Technologien: Potenziale und Herausforderungen der KI-Revolution“

In der Aula des Humboldt-Gymnasium Bad Homburg
Jacobistraße 37, 61348 Bad Homburg vor der Höhe
Vortrag mit begrenzter Teilnehmerzahl + Videokonferenz

Liebe Gäste,

der Begriff „Künstliche Intelligenz“ (KI) ist spätestens seit dem elektrisierenden ChatGPT-Hype nicht mehr aus der Öffentlichkeit wegzudenken und spielt zunehmend eine Schlüsselrolle.

Das innovative Entwicklungspotenzial der disruptiven Technologie geht über unsere vage Vorstellungskraft hinaus, durchdringt verschiedenste Bereiche unseres alltäglichen Lebens immer mehr und ist gleichzeitig mit evidenten Herausforderungen bzw. sicherheitspolitischen Risiken in einer globalisierten Welt verbunden.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit ausgewiesenen Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen und einer anschließenden Fragerunde aus dem Publikum möchten wir über das aktuelle Thema umfassend und fachkundig informieren.

Zu Gast an der Humboldtschule am 04. Juni 2024 (19:00 – 21:20 Uhr)

Prof. Dr. Alexander Gepperth
Prodekan des Fachbereichs AI, Lehrgebiete für Programmierung und Machine Learning,
Hochschule Fulda, Mitglied „hessian.AI“

Dr. Steffen Schneider, Gründer und Geschäftsführer „KI macht Schule“;
Nachwuchsgruppenleiter am Helmholtz Zentrum München

Uwe Pleban, Ph.D. , Experte für Generative KI-Modelle und Internationaler Berater in der Informationstechnologie

Prof. Dr. Oskar von Stryk
Fachgebiet Simulation, Robotik und Systemoptimierung (SIM),
Technische Universität Darmstadt; Gründungsmitglied „hessian.AI“

Rinku Sharma, Vorstandsmitglied „AI Frankfurt Rhein-Main e. V.“;Co-Founder „techeroes“

Oberst Thomas Erlenbruch, Zentrum Digitalisierung der Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung Cyber- und Informationsraum,

Im Namen des UNESCO-Forums der Humboldtschule, in Kooperation mit der „Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V.“ (GSP) und in Zusammenarbeit mit den Organisationen „KI macht Schule“, „Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz“ (hessian.AI) und den Vereinen „AI Frankfurt Rhein-Main e. V.“ (AIF) und „techeroes“ laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung in der Aula ein.

Der Eintritt ist wie immer frei - um Anmeldung wird gebeten.
Link zur Anmeldung der Veranstaltung: t1p.de/hus unesco 3



Beste Grüße


Dr. Torben Waschke und  Michael Brauckhoff
Für die GSP Sektion Rhein-Main


zur Sektion

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.