Sektion Rhein-Main

Sektion Rhein-Main

Donnerstag, 26.09.2024 - 19:00

4. UNESCO-Diskussionsforum

„The Disunited States vor der Präsidentschaftswahl: Quo vadis Amerika?“

Vortrag und Diskussion

Liebe interessierte Gäste,

mit Spannung blickt die Welt auf die bevorstehende US-Wahl im November 2024. Sowohl die Demokraten als auch die Republikaner stilisieren die Wahl als bedeutende Zäsur für ein Land am Scheideweg.

Doch das in Europa gängige Bild einer stumpfen „America First“-Autokratie unter Donald Trump versus einer blühenden, auf internationale Kooperation ausgerichteten Demokratie unter Kamala Harris ist zu simpel, um die komplexe amerikanische Realität zu erfassen. Amerika erlebt eine Zeitenwende, deren tektonische Machtverschiebungen auch global spürbare Auswirkungen haben werden.

Diese Entwicklungen werfen wichtige Fragen auf. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit ausgewiesenen Experten und anschließender Fragerunde möchten wir über das weltbewegende Politikereignis fachkundig diskutieren und informieren.

Zu Gast an der Humboldtschule am 26. September 2024 (19:00 – 20:30 Uhr)

Botschafter a.D. Dr. Klaus Scharioth
Ehemaliger deutscher Botschafter in den USA; Rektor des Mercator Kollegs für internationale Aufgaben; Professor of Practice an der Fletcher School of Law and Diplomacy in Medford, Massachusetts

Corinna Blutguth
Programmmanagerin beim German Marshall Fund der Vereinigten Staaten; Fachgebiete: Deutsch-amerikanische Beziehungen, Desinformation, Außenpolitik und transatlantische Sicherheit; Ehemalige Programmverantwortliche Auswärtige Amt, Robert Bosch Stiftung und Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik

Im Namen der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. (GSP), des UNESCO-Forums der Humboldtschule und in Kooperation mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft e. V. (DAG) und in Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ) laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung in der Aula ein. Der Eintritt ist frei.

Sollten Sie nicht persönlich anwesend sein können, besteht die Möglichkeit der Veranstaltung über Zoom beizuwohnen: https://t1p.de/4UDF

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Dr. Torben Waschke und Michael Brauckhoff

Programm:

19:00 – 19:05h Begrüßung der Humboldtschule
Schulleiterin Uta Stitterich, OStD’in

19:05 – 19:15h Vorstellung der Kooperationspartner
Johannes Lay (Deutsche Atlantische Gesellschaft e. V.)
Jana Nathalie Burg (Hessische Landeszentrale für politische Bildung)
Michael Brauckhoff (Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V.)

19:15 – 19:20h Einleitende Worte und Vorstellung der Gäste
Dr. Torben Waschke, StR

19:20 – 19:30h Konzise Einstiegsplädoyers der Expertin und des Experten

Botschafter a.D. Dr. Klaus Scharioth
Corinna Blutguth

19:30 – 20:25h Podiumsdiskussion mit anschließender Fragerunde aus dem Plenum

Moderation: Dr. Torben Waschke
Expertin & Experte:Corinna Blutguth
Botschafter a.D. Dr. Klaus Scharioth


20:25 – 20:30h Bilanz, Abschlussworte und Verabschiedung
Schulleiterin Uta Stitterich, OStD’in

Zoomlink: 

https://t1p.de/4UDF

https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_B8NYeEUJTqScBYsfwCkrVg


zur Sektion

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.