Sektion Tübingen
„Stromausfall und Blackout“
Überblick und Einblick: Netze, Stromversorgung, Krisenvorsorge, Resilienz für Unternehmen und Kommunen
Der Themennachmittag wird gemeinsam mit Vertretern der Bundeswehr, den zivilen Stellen der Krisenbewältigung, Zivilgesellschaft und Netzbetreibern durchgeführt.
Wir wollen uns einen Überblick erarbeiten, welche Auswirkungen ein solches Ereignis haben kann, wie man sich darauf strukturell und organisatorisch einstellt. Vor allem wollen wir gemeinsam der Frage nachgehen, wie sich die Resilienz auf kommunaler Ebene steigern lässt.
In Impulsvorträgen werden wir auf die Herausforderungen eingehen und im jeweils anschließenden Austausch auf mögliche Lösungen zur Schaffung einer resilienteren Infrastruktur konzentrieren. Anschließend diskutieren wir mit Ihnen gemeinsam, wie lokale Vorsorge- und Krisenmanagement für solche Szenarien aussehen können. Dabei werden wir uns insbesondere auf die Bereiche KRITIS, Zivilschutz und Versorgungssicherheit konzentrieren, Erfahrungswerte teilen und naheliegende Maßnahmen aufzeigen und besprechen.
Programm:
13:30h – 13:45h Einführung, Eröffnung und Begrüßung
13:45h Einführung: Stromausfall und Blackout, Reichweite und Wirkung
Oberleutnant dR Michael Schmidt, Unternehmer, Reservistenkameradschaft Tübingen
14:00h Perspektive Übertragungsnetze: Netzstabilität und Struktur
Online-Vortrag und Diskussion, Annett Urbatzka, Leiterin Unternehmenskommunikation, TransnetBW GmbH, Stuttgart
14:50h Perspektive Netzbetreiber: Abschaltungen und Notfallmanagement
Thomas Ruoff, Regionalmanager, NetzeBW GmbH, Tuttlingen
15:15h Perspektive Nutzer / Unternehmer: Erfahrungsbericht Leben mit dem Stromausfall: Netzunsicherheit in der Praxis -
Erfahrungsbericht aus Kapstadt, Dr. Thilo Scholpp, Unternehmer, Vorsitzender Liberaler Mittelstand Baden-Württemberg
15:50h Perspektive Katastrophenschutz: Krisenmanagement im Landkreis,
Andreas Dürr, Sachbearbeiter Katastrophenschutz, Landratsamt Tübingen, Marco Buess, Kreisbrandmeister, Landratsamt Tübingen
16:15h Perspektive Bundeswehr: Blackout und Amtshilfe der Bundeswehr
Oberstleutnant Uwe Motschilnig, Abteilungsleiter Reservistenarbeit, Landeskommando Baden-Württemberg
16:45h Zivilgesellschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten Amateurfunk
Stefan Jansen, Vorsitzender Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. Ortsverein Tübingen
17:05h Zusammenfassendes Podium; Fazit mit den Vortragenden
Ansatzpunkte für sinnvolle Vorsorge auf kommunaler Ebene, beim Nutzer / Kunden,
Alexander Müller, Vorsitzender, Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) Sektion Tübingen
17:30h Verabschiedung und Dank, Veranstalter und Unterstützer
ab 17:35h Ausklang, Brotzeit
07385 9683768
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der Gesellschaft für Sicherheitspolitik
hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu dieser hochinteressanten Veranstaltung, die von unserer Sektion mit veranstaltet wird, einladen.
Auf eine gute Veranstaltung und Austausch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Müller
Sektionsleiter Tübingen