Sektion Ulm

Sektion Ulm

Mittwoch, 05.07.2023 - 19:00

Weltraumüberwachung mit optischen Mitteln - das Teleskopnetzwerk BACARDI

Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Dipl.Ing. Hauke Fiedler , Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e.V. (DLR), Raumflugbetrieb @ Astronautentraining, Raumflugtechnologie, Gruppenleiter Space Situational Awareness.
Ort: Casino Rommelkaserne - Auf dem Lerchenfeld 1 , 89160 Dornstadt
Organisator: Oberstleutnant a.D. Wolfgang Goetze goetze.w@gmail.com
07348 / 948299

von li nach re: Dr. Trelle (SL DWT Ulm), Dr. Fiedler (DLR), StFw a.D. Schmidt (ERH UL/NU), OTL a.D. Goetze (SL Ulm), GenLt a.D. Klaus Habersetzer. (Foto: Claudia Trelle)

 

Nachbericht zur Vortragsveranstaltung am 05.07.2023

Dr. Hauke Fiedler, Leiter Space Situational Awareness (SSA), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Raumflugbetrieb und Astronautentraining/Raumflugtechnologie in Weßling-Oberpfaffenhofen (Kreis Starnberg), beschäftigt sich unter anderem mit dem Aufbau eines weltweit verteilten optischen Überwachungssystems.

Der fünfte und letzte Vortrag aus der kleinen Reihe Weltraum beschäftigte sich mit der Möglichkeit, mittels optischer Teleskope ein Lagebild des uns umgebenden näheren Weltraums zu erhalten. Anders als mit den aktuellen Radargeräten, lassen sich optisch alle erdnahen Orbitale (NEO, MEO und GEO) überwachen.
Ausgehend von der derzeitigen Belastung der erdnahen Orbitale (LEO, MEO und GEO) mit aktiven Satelliten und Weltraumschrott, zeigte Herr Dr. Fiedler den Trend der letzten Jahre und insbesondere auch einzelner Großereignisse auf, die die Schrottpopulation erhöhten. Für die Sicherheit des Flugbetriebes der Weltrauminfrastrukturen ist es unabdingbar,  mögliche Kollisionen vorherzusagen. Hierfür müssen Modelle für die Bewegung der Objekte auf ihren Bahnen erstellt werden. Für einzelne Satelliten kann man so – modellabhängig – die Position zu einem gegebenen Zeitpunkt in der Zukunft angeben (Propagation). Jede Woche rast ein Gesteinsbrocken von mindestens der Größe eines Omnibusses mit bis zu 47 Km pro Sekunde zwischen Erde und Mond an uns vorbei. Betrachtet man Objekte in annähernd gleichen Orbitalen kann man so mögliche Kollisionen vorhersagen.

Die DLR beschreitet hier den Weg mittels eigener optischer Teleskope (typisch 25cm: 2.4° x 2.4° und 50cm: 0.6° x 0.6°) und Kooperationen ein Netzwerk von ferngesteuerten Sensorstationen aufzubauen, dass die Positionen von Satelliten und Weltraumschrott vermisst. Innerhalb der internationalen Firmen und Einrichtungen, die am SMARTnet teilnehmen, erfolgt ein kostenfreier Austausch von Daten. Dieser erfolgt auf Basis der Messergebnisse; sodass jeder Teilnehmer die Bahndaten entsprechend seinen favorisierten Modellen ermitteln kann. Bei der DLR werden die Daten in das hauseigene Datenbanksystem BACARDI eingepflegt. Die beobachteten Objekte werden mit dieser Software zu einem eigenen Katalog verarbeitet und können mit anderen Katalogen im BACARDI Viewer live angeschaut werden: Über 22.000 Objekte sind sichtbar, die man anklicken und deren Bahn identifizieren kann: https://bacardi.dlr.de/viewer.html

 

 


zur Sektion

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.