Sektion Bad Kissingen
Die Zukunft der Transatlantischen Beziehungen - im Zeitalter des neuen Großmächte-Konflikts
Prof. Dr. Stefan Fröhlich hat an den Universitäten Bonn, Paris, Philadelphia und Washington Politische und Wirtschaftswissenschaften, sowie Hispanistik und Anglistik studiert. Nach seiner Habilitation (1996) arbeitete er u.a. bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und als Privatdozent an der Universität Bonn. Seit 1999 wirkte er an zahlreichen europäischen Universitäten als Gastdozent. Derzeit hat er am Institut für Politische Wissenschaft die Professur für Internationale Politik und politische Ökonomie sowie Gastdozenturen am College d` Europe in Brügge, am Zentrum für Europäische Integrationsforschung sowie an den Universitäten Innsbruck und Zürich. Daneben ist er Autor zahlreicher Fachartikel und Bücher wie z.B. „ Das Ende der Selbstfesselung- Deutsche Aussenpolitik in einer Welt ohne Führung“ oder „ Die Europäische Union als globaler Akteur“. Prof.Dr. Fröhlich ist Vorstandsmitglied der „Deutschen Atlantischen Gesellschaft“.
0971 / 68982
Sehr geehrte Damen und Herren!
Nachdem wir uns beim letzten Vortrag mit der Krisenregion Naher Osten- insbesondere der Lage im Irak- beschäftigt haben, wollen wir uns diesmal mit der Frage der Zukunft der westlichen Bündnisstrukturen und einer möglichen neuen Weltordnung vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges befassen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie an unserer Kooperationsveranstaltung teilnehmen könnten. Wegen des begrenzten Platzangebots wird um Anmeldung bis zum 18.06.2022 gebeten an folgende Adresse gebeten: fieldman.ltc©freenet.de
Corona-Schutzbestimmungen: Maskenpflicht beim Betreten des Parkwohnstifts bis zum Sitzplatz.
Ulrich Feldmann H.J. Stadtmüller, OTL dR Johannes Lay
-Sektionsleiter GSP- Vors VdRBw BezGrp Ufr Hauptgeschäftsführer DAG-