Sektion Ingolstadt

Sektion Ingolstadt

Dienstag, 26.11.2024 - 18:00

Ferngesteuerte Luftfahrzeugsysteme

(18:00 h - 20:00 h)

Drohnen vorne, Drohnen hinten, Drohnen hier und Drohnen da. Drohnen beherrschen nicht nur das Kampfgeschehen im Ukraine-Krieg sondern auch und die Berichterstattung in den Medien, einschließlich diverser Youtube-Video-Clips. Nicht nur die „klassischen“ – weil medial omnipräsenten und deshalb am bekanntesten – UAV´s (Uncrewd Aerial Vehicles), darüber hinaus verändern auch unbemannte Über- und Unterwasserfahrzeuge spätestens seit dem Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan (2020) die Kriegführung und unsere Vorstellung davon, wie Krieg heutzutage „funktioniert“ geradezu revolutionär. Oder anders ausgedrückt: Um das Thema „Drohnen“ kommen wir inzwischen nicht mehr „drumherum“. Vor einigen Monaten hatten wir genau deshalb bereits einen Vortrag zu diesem wichtigen und aktuellen Thema. Der heutige „Drohnen“-Vortrag beleuchtet im Schwerpunkt die technische Seite gegenwärtiger (Kampf-)Drohnen: was können sie, was können sie nicht und was werden sie in nicht allzu ferner Zukunft können?
Vortrag und Diskussion

Zusammenfassung/Abstract des Vortrags:

Uncrewed Aerial Vehicles (UAV) werden von Bodenkontrollstationen (Ground Control Stations) aus gesteuert, und beide zusammen werden Remotely Piloted Aircraft Systems (RPAS) genannt. Dieser Vortrag wird eine kurze Einführung in die Geschichte der unbemannten Luftfahrt geben, verschiedene Drohnenkategorien vorstellen und auf die Missionstypen eingehen, die derzeit mit Medium-Altitude Long-Endurange (MALE) Systemen durchgeführt werden. Es ist unabdingbar, die Missionen, die Bedarfe der Operateure und ihre jeweiligen Aufgaben zu verstehen, um eine Bodenkontrollstation zu entwerfen, die überall auf der Welt eingesetzt werden kann. Die meisten dieser Missionen basieren auf verschiedenen Sensoren, die vorgestellt und mit Videomaterial erklärt werden. Die Chain-Architektur, die sicherheitskritische von Missionsausrüstung trennt, eine Automatisierungs-Philosophie und der entsprechende NATO-Standard werden kurz beschrieben, um einen nachvollziehbaren Einblick in die Welt unbemannter militärischer Luftfahrt aus der Perspektive des Operateurs zu geben.

 


Referent: Dr. Daniel Dreyer , Airbus Defence and Space GmbH, Manching

Nach seinem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der TU München begann Dr. Dreyer seine Laufbahn bei EADS in Taufkirchen als Forschungsingenieur und promovierte mit dem Thema „Dynamische Kontrastschwellensimulation für Wahrnehmungsuntersuchungen in Flugzeug-Cockpits“. Er arbeitete an mehreren europäischen Forschungsprojekten und beschäftigte sich intensiv mit Virtual Reality, Human Factors und Cockpitdesign für zivile und militärische Anwendungen. Später wechselte Dr. Dreyer zu Airbus Defence and Space in Manching, arbeitet seither an diversen bemannten und unbemannten Projekten. Zurzeit ist er Chefingenieur für ein nationales Cockpit-Forschungsprojekt.

Ort: Lesesaal der Wissenschaftlichen Bibliothek (im Gebäude des Stadtmuseums Ingolstadt) - Auf der Schanz 45 , 85049 Ingolstadt
Organisator: Oberstleutnant d.R. Dr. Thomas Müller thomas2mueller@bundeswehr.org


Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde unserer Ingolstädter Sektion der „Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.“,

am Dienstag, den 26. November 2024 informiert uns Herr Dr. Daniel Dreyer (Airbus Defence and Space GmbH, Manching) von 18.00 bis 20.00 Uhr im Lesesaal der Wissenschaftlichen Bibliothek (im Gebäude des Stadtmuseums Ingolstadt) über ferngesteuerte Luftfahrzeugsysteme.

Wir von der Sektionsleitung freuen uns, wenn wir Ihr Interesse an diesem Vortragsabend geweckt haben sollten und Sie uns mit möglichst vielen Angehörigen, Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen im Lesesaal der Wissenschaftlichen Bibliothek im Gebäude des Stadtmuseums Ingolstadt besuchen!  

Herzliche Grüße!

Dr. Thomas Müller, Sektionsleiter / Dipl.-Kfm. Ursula Barth, Geschäftsführerin

 

 

 

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.