Sektion Mecklenburg

Sektion Mecklenburg

Mittwoch, 23.04.2025 - 18:00

Schweriner Sicherheitsdialog: Tag der Befreiung? – Veranstaltung anlässlich 80 Jahre Kriegsende

Der Schweriner Sicherheitsdialog ist eine gemeinsame Veranstaltung der Bundeswehr, von öffentlichen Bildungsträgern und Verbänden. Er dient der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern.

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Dieser Tag markiert das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, die Millionen Menschenleben forderte. Das Ende des verbrecherischen NS-Regimes war für Europa zweifelsohne eine Befreiung. Jedoch: die Hälfte Europas – und auch die Hälfte Deutschlands – kam vom Regen in die Traufe: Auf die nationalsozialistische Gewaltherrschaft folgte die kommunistische Diktatur. Der Historiker Hubertus Knabe, prominenter Kenner der DDR-Geschichte, ruft in seinem Buch „Tag der Befreiung?“ diese oft vernachlässigte Seite des Kriegsendes und das damit verbundene Leid der deutschen Bevölkerung eindringlich in Erinnerung. Während Westdeutschland in der Nachkriegszeit Demokratie und Freiheit erlangte, erlebten viele Ostdeutsche eine erneute Diktatur. Der Terror der Nachkriegszeit in Ostdeutschland schuf die Voraussetzung für die Etablierung der mehr als 40-jährigen SED-Diktatur in Ostdeutschland. Warum wird der 8. Mai in Ost- und Westdeutschland unterschiedlich bewertet? Welche Folgen ergeben sich durch unterschiedliche Erfahrungen in Ost und West auf das Selbstverständnis sowie auf die historische und politische Kultur in Deutschland bis heute? Welche Lehren ziehen wir aus den Erfahrungen der totalitären Systeme des 20. Jahrhunderts für die Demokratie in unserer Zeit?
Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Hubertus Knabe , Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Würzburg

Dr. Hubertus Knabe wurde nach der Flucht seiner Eltern aus der DDR 1959 in Unna geboren. Er arbeitet und publiziert seit mehr als 40 Jahren über die DDR und den Kommunismus. Sein Oeuvre umfasst mehr als ein Dutzend Bücher sowie über zweihundert Aufsätze und Zeitungsartikel.  Von 1992 bis 2000 war er leitender Wissenschaftler in der Stasi-Unterlagen-Behörde. Anschließend führte er 18 Jahre die Gedenkstätte im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen. Seit 2020 arbeitet er am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Würzburg. 2009 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Ort: IHK zu Schwerin - Graf-Schack-Allee 12 , 19053 Schwerin
Organisator: Herr Frank Porsch , Sektionsleiter porsch-sn@gsp-sipo.de
Fritz Reuter Straße 25, 19053 Schwerin  01732322700

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.