Themenbereiche der GSP

Themenbereiche der Gesellschaft für Sicherheitspolitik

Grundlagen, Werte, Konzepte und globale Entwicklungen

Völkerrecht, Menschenrechte, Migration, Ordnungsmodelle, Politische Systeme, Ideologien, Konflikttheorie, Religionen, Globalisierung, Klimawandel, Bevölkerungsentwicklung, neue Technologien, Wirtschaft und Sicherheit, Umwelt und Sicherheit, Energie und Rohstoffe

Sicherheitspolitik, Sicherheitsstrukturen, Strategien und internationale Beziehungen

Bündnisse (UNO, OSZE, NATO, ASEAN, AU u.a.), Konfliktverhütung, Krisenmanagement, Streitkräfte, Transatlantische Partnerschaft, Abrüstung , Konversion, Cybersicherheit

Risiken, Krisen, Kriege und Konflikte

Konflikttheorie, Erscheinungsformen des Krieges, Terrorismus, Massenvernichtungswaffen und nukleare Proliferation, zerfallende Staaten, Spionage, organisierte Kriminalität, aktuelle Konflikte (Nahostkonflikt, Afghanistan, Syrien, Zentralafrika, Krim etc.)

Regionen und Staaten

Die USA, China – die kommende Großmacht, Afrika, Indien, Mittlerer Osten, Zentralasien, die arabische Welt im Umbruch, Iran, Nordkorea

Europa

Europäische Geschichte, Europäischer Einigungsprozess, Europäische Union, EURO-Währungsraum, Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP), europäische Eingreiftruppen, Russland und seine Sicherheitsinteressen, Osteuropa

Deutschland

Grundfragen und aktuelle Themen deutscher Außen- und Sicherheitspolitik , Auftrag, Gliederung, Struktur und Fähigkeiten der Bundeswehr, Wehrpflicht, Tradition, Militärgeschichte, Innere Führung, Bild des Soldaten, Bundeswehr und Gesellschaft, Auslandseinsätze, Neuausrichtung, Entwicklungen und Rüstungsvorhaben, Finanzen und Kosten, Parlamentsarmee, Verteidigungsausschuss