Sektion Heidelberg

Sektion Heidelberg

Oberstleutnant d.R.

Rudolf Horsch

Die Leitung der GSP-Sektion Heidelberg ist zurzeit vakant.

Die Mitbetreuung der Sektion Heidelberg hat der Sektionsleiter der GSP-Sektion Karlsruhe-Ortenau, Herr Oberverwaltungsrat Oberstleutnant d.R. Rudolf Horsch, übernommen.

Informieren Sie sich auf der GSP-Sektionsseite Karlsruhe-Ortenau über dortige Veranstaltungen.

 

Es sind zurzeit keine geplanten Veranstaltungen eingetragen.

Nachschau

- Fragen an Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestags -

Bundeskanzler Olaf Scholz bezeichnete den Überfall Russlands auf die Ukraine als Zeitenwende in Europa und für die Bundeswehr. In der Folge wurde ein Sondervermögen von 100 Mrd. Euro eingerichtet, um die Bundeswehr zu modernisieren. Was ist von dem Sondervermögen bislang bei der Truppe angekommen? Und was braucht es in den Bereichen Material, Personal und Infrastruktur, um die Bundeswehr zukunftsfähig aufzustellen?
Vortrag und Diskussion
Ort: .. - Bundeswehrfachschule in der Kirchfeldkaserne An der Trift 15 76149 Karlsruhe-Neureut , 76149 Karlsruhe

Veranstaltungsort: 76149 Karlsruhe, Kirchfeldkaserne, An der Trift 15

Ungeachtet des Kriegs in der Ukraine bauen Russland und China ihren Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent weiter aus. Straßen, Eisenbahnen und Waffen gegen politischen Einfluss und Rohstoffe. Was hat Europa dagegenzusetzen? Reichen unsere Bemühungen oder kommen wir einfach zu spät? Mit Nils Wörmer, Leiter des Büros "Sicherheitspolitischer Dialog Ostafrika", der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kampala (Uganda) wollen wir darüber diskutieren.
Vortrag und Diskussion
Ort: Russland und China in Afrika - Wo bleibt Europa? - An der Trift 15, Heim der Soldatengemeinschaft, Kirchfeldkaserne , 76149 Karlsruhe-Neureut

Wie bedroht und wehrhaft ist unsere Demokratie?

Extremismus und Terrorismus in allen Ausprägungen und mit all ihren Folgen sind leider auch in der Bundesrepublik existent. Wo sind die Ursachen zu suchen? Wie sehr ist dadurch die freiheitlich-demokratische Grundordnung und damit unser friedliches gesellschaftliches Zusammenleben gefährdet? Und schließlich: Sind der Staat und seine Sicherheitsorgane ausreichend gewappnet und in der Lage, die drohende Gefährdung abzuwehren?
Vortrag und Diskussion