Sektion Bremen

Sektion Bremen

Mittwoch, 14.05.2025 - 18:00

Syrien nach Assad - Hoffnung auf Frieden

Der Termin muss leider vom 7. April auf den 14. Mai verschoben werden. Bitte erneut anmelden.

Die Vertreibung des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad im Dezember 2024 durch Hayat Tahrir al-Sham (HTS) wurde im europäischen Westen positiv aufgenommen. Sogleich war die Forderung von Rückführungen in das vermeintlich befriedete Syrien zu vernehmen. Ist das realistisch? Wohl eher nicht! Auch wenn der neue Machthaber in Damaskus, Ahmed al-Scharaa, sich anscheinend von Al Qaida abgewandt hat, bleibt es fraglich, ob es ihm und seiner HTS gelingt, das Land zu einen. Es ist ein schweres Erbe das sie antreten. Das Land ist gespalten. Die Gewaltausbrüche in der von Alawiten bewohnten Küstenregion zeigen an, dass wie die FAZ titelte, „die syrischen Flitterwochen vorbei sind“ und sich die politische Opposition zu formieren beginnt.
Vortrag und Diskussion
Dr. Sinem Adar
Referent: Frau Dr. Sinem Adar , Stiftung Wissenschaft und Politik

Ihre bemerkenswerte Forschungskarriere führte Dr. Sinem Adar an viele verschiedene Orte auf mehreren Kontinenten.

Nach dem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften an der Bogazici Universität Istanbuls in der Türkei 2004 zog es sie nach London, wo sie ein Jahr später einen Masterabschluss im Fach Development Studies (Entwicklungsstudien) erreichte.

Ihre Masterthesis behandelte die politischen Instrumente der türkischen Armutsbekämpfung. Nach einer Phase als Forschungsassistenz in der Türkei und einem weiteren Masterabschluss im Fach Soziologie an der Brown University in den USA folgte Frau Adars Promotion im Jahr 2013.

Ihre Doktorarbeit beschäftigte sich mit den Beziehungen und Spannungen zwischen der Türkei und Ägypten.

Auf den Erwerb des Doktorgrades folgten Fellowships in Göttingen, der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie der Humboldt Universität Berlin.

Inhaltliche Schwerpunkte von Frau Dr. Adar sind türkische Diaspora-, Flüchtlings- und Innenpolitik. Hinzu kommen Migration, State- und Nation-Building.

Gegenwärtig ist Frau Dr. Adar für die Stiftung Wissenschaft und Politik am Centrum für angewandte Türkeistudien tätig.

Im Februar dieses Jahres hat sie als Co-Autorin eine Studie zum Fall des Assad-Regimes und der damit einhergehenden regionalen und internationalen Machtverschiebungen veröffentlicht. (https://www.swp-berlin.org/publications/products/aktuell/2025A06_Fall_Assad-Regime.pdf)

 

Ort: Haus der Wissenschaft - Sandstraße 4/5 , 28195 Bremen
Organisator: Oberstleutnant a.D. Dipl. Päd. Rüdiger Krause , Sektionsleiter bremen@gsp-sipo.de
Breslauer Straße 3a, 28876 Oyten  04207 / 688038

zur Sektion

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.