Sektion Wilhelmshaven/Friesland
Russische Sicherheitspolitik und Militärstrategie

Referent: Dipl.-Pol. Alexey Yusupov , Leiter des Russland-Programms der Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. (FES), Berlin
Zum Referenten:
Alexey Yusupov, Jahrgang 1987, wurde in Moskau geboren. In jungen Jahren erfolgte die Übersiedlung nach Deutschland. Nach dem Abitur studierte er Politikwissenschaft, Europäische Kunstgeschichte und Ethnologie in Heidelberg und Manchester. Während des Studiums arbeitete er ab 2007 in Teilzeit als Studienberater an Schulen des Landes Baden-Württemberg. Seine ersten beruflichen Erfahrungen sammelte er in den Jahren 2011 bis 2013 als Assistent des Direktors des Instituts für Politische Wissenschaften an der Universität Heidelberg. Seit 2013 arbeitet er hauptberuflich für die FES, zunächst als Leiter des Landesbüros in Kasachstan (Almaty) 2013 - 2015, dann als Landesdirektor in Afghanistan (Kabul) 2015 – 2017, als Landesdirektor in Myanmar (Rangun) 2017 - 2019, als Politischer Analyst in Berlin 2019 – 2022 und seit April 2022 als Leiter des Russland-Programms der FES mit Standorten in Berlin, Tiflis (Georgien) und Riga (Lettland). Ab 2010 war Alexey Yusupov zudem als Freischaffender zwölf Jahre lang als Simultandolmetscher für Deutsch-Russisch tätig.
Der wissenschaftliche Fokus von Alexey Yusupov liegt auf dem Nexus der inneren und äußeren Sicherheit und den Auswirkungen von zwischenstaatlichen Konflikten auf Regimestabilität. Als Leiter des Russland-Programms der FES führt er ein translokales Team im Baltikum, Südkaukasus und Deutschland, welches das russische politische Exil begleitet und die Veränderungen in der russischen Gesellschaft analysiert. Alexey Yusupov berät politische Entscheidungsträger in Berlin und Brüssel und ist regelmäßiger Gast und Beitragsautor in diversen deutschen Medien.
Alexey Yusupov wohnt in Berlin.
0171-4727146
Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Mitglieder und Freunde der Sektion,
als in 2025 zweite Veranstaltung bietet die Sektion Wilhelmshaven/Friesland einen Vortrag zum Kernthema „Risiken, Krisen, Kriege und Konflikte“ mit dem Fokus auf die russische Sicherheitspolitik im vergangenen Vierteljahrhundert und auf die möglichen Resultate gegenwärtiger und künftiger russischer Sicherheitspolitik. Es handelt sich wie immer um eine Präsenzveranstaltung. Wer Erkältungssymptome hat und eine Infektion mit SARS-CoV-2 nicht durch einen Test hat ausschließen können, möge bitte nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
Mit dem Dipl.-Pol. Alexey Yusupov konnte ein ausgewiesener Experte für transnationale Sicherheits- und Gesellschaftspolitik als Vortragender gewonnen werden. Alexey Yusupov hat persönlich in Kontexten von polizeistaatlichen Überwachungsregimen, fragiler Staatlichkeit und missglückter Transition gelebt. Er verfügt über besondere Expertise zu Russland mit Blick auf innenpolitische Strukturen, Regierungssystem, Machtverhältnisse, Wissens- und Informationsströme und gesellschaftliche Entwicklungen. Die Sektion Wilhelmshaven/Friesland würde sich freuen, Sie als Teilnehmer bzw. Teilnehmerin an dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bitte weisen Sie auch Freunde und Bekannte auf diesen Termin hin und empfehlen ihnen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
Die Anmeldung kann über diese Internetseite der GSP erfolgen (https://www.gsp-sipo.de/organisation/landesbereich-ii/wilhelmshaven). Bitte klicken Sie auf das unten befindliche Feld „Anmeldung“. Beachten Sie bitte, dass Sie nach der Anmeldung die Anmeldung zusätzlich bestätigen müssen; mit diesem Verfahren sollen vorsätzliche Falschanmeldungen unterbunden werden.
Die Sektion nimmt Ihre Anmeldung auch per E-Mail an Berend.Burwitz@gsp-sipo.de oder per SMS, WhatsApp oder telefonisch (0171-4727146) an den Sektionsleiter entgegen. Bitte haben Sie Verständnis, dass Anmeldungen, die auf diesem Weg erfolgen, grundsätzlich nicht quittiert werden können. Wegen der erforderlichen organisatorischen Vorbereitung im Gorch-Fock-Haus wird um Anmeldung bis zum Samstag, 26. April 2025, einschließlich gebeten.
Mit freundlichem Gruß
Berend Burwitz
Sektionsleiter
Die Veranstaltung wird fotografisch begleitet. Die Teilnehmenden erklären ihr Einverständnis, dass die GSP vor, während oder nach der Veranstaltung entstandenes Fotomaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.
Hinweise zum Datenschutz: Die aktuell geltende Datenschutzgrundverordnung wird berücksichtigt. Die aktuelle Version umfasst den ursprünglich im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlichten Text (ABl. L 119, 04.05.2016) sowie die drei darauffolgenden Berichtigungen (ABl. L 314 vom 22.11.2016, ABl. L 127 vom 23.5.2018, ABl. L 074 vom 4.3.2021). Die Datenschutzschutzerklärung der GSP finden Sie unter www.gsp-sipo.de/service/datenschutzerklaerung.