Sektion Minden

Sektion Minden

Freitag, 11.04.2025 - 18:00

Die NATO-Ostflanke am Beispiel des Multinationalen Korps Nord-Ost Aktuelle Lage und Herausforderungen

Das von Dänemark, Deutschland und Polen getragene Multinationale Korps Nordost (Multinational Corps Northeast, MNC NE) wurde am 18. September 1999 im nordwestpolnischen Stettin aufgestellt. Auf den ersten Blick fügte sich seine Gründung logisch in die lange Reihe der in den 1990er Jahren neugeschaffenen multinationalen Truppenkörper ein. Jedoch war dieses Korps von Beginn an hinsichtlich seiner Entstehung, seiner Zusammensetzung, seiner Aufgaben sowie seiner gegenwärtigen und künftigen Funktionen durch eine Reihe von Besonderheiten gekennzeichnet, die sowohl im Rahmen der im April 2004 erfolgten zweiten Erweiterungsrunde der NATO als auch im Zuge der wachsenden militärischen Integration Europas an Bedeutung gewinnen dürften. Mit dem gerade der NATO beigetretenen Polen wurde erstmals ein neuer Partner in einen multinationalen Verband eingebunden - das MNC NE wurde so über seine unmittelbaren militärischen Aufgaben hinaus zu einem politischen Symbol des fortschreitenden europäischen Integrationsprozesses.

Der Russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und insbesondere die Furcht der baltischen Staaten und anderer NATO-Mitglieder in der Region vor einer russischen Aggression bzw. vor der Bedrohung der Ostflanke des Bündnisses stellen das MNC NE vor neue Herausforderungen. Der regionale Krisenherd dort ist für Europa und Deutschland von besonderer Bedeutung.
Vortrag und Diskussion
Referent: Brigadegeneral Ullrich Spannuth , Seit Ende 2024 ist der Chef des Stabes (Chief of Staff) des MNC NE

Kurzvorstellung unseres Referenten

Herr Brigadegeneral Ullrich Spannuth ist in Stadthagen geboren und trat 1984 in die Bundeswehr ein. Er wurde zum Offizier der Panzertruppe ausgebildet und ist Dipl.-Pädagoge. Nach Verwendungen als Zugführer, S2-Offizier, Jugendoffizier, Kompaniechef und Personaloffizier, nahm er 1999-2001 am Nationalen Generalstabslehrgang an der Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) teil.

Als Generalstabsoffizier folgten Verwendungen im Einsatzführungs-kommando der Bundeswehr, als Referent im Führungsstab der Streitkräfte im BMVg und als Kommandeur des Panzerlehrbataillon 93. Danach kamen Verwendungen bei den Vereinten Nationen in New York, als Dozent für Sicherheitspolitik an der FüAkBw, im Stab 1.DE-NL-Korps in Münster und als Büroleiter beim Chef des Stabes SHAPE in Mons (Belgien). Von 2015 bis 2017 war er Referatsleiter Strategie und Einsatz II 1 im BMVg in Berlin.

Am 31. März 2017 übernahm Spannuth das Kommando über die Panzerlehrbrigade 9. Auf diesem Dienstposten erhielt er dann auch im August 2017 die Beförderung zum Brigadegeneral. Im Jahr 2019 war BrigGen Spannuth Kommandeur der Landbrigade der Schnellen Eingreiftruppe der NATO, der sogenannten VJTF (Very High Readiness Joint Task Force Land). Diese Eingreiftruppe besteht aus rund 8500 Soldaten aus neun Nationen und wurde 2019 erstmals von einem deutschen General geführt. Vom 22. August 2019 bis zum 18. Februar 2022 hatte Spannuth das Kommando über die Panzertruppenschule in Munster. Danach war er als Director der Training and Development Division (TDD) im Rahmen der NATO Mission Iraq (NMI) tätig. Seit April 2023 war er im Ausbildungskommando in Leipzig eingesetzt. BrigGen Spannuth wurde im Juli 2023 Deputy Chief of Staff/DCOS Plans im Multinationalen Korps Nord-Ost in Stettin, Polen. Seit Oktober 2024 ist der Chef des Stabes des Korps.

Ort: Offizierheim der Jägerkaserne - Ulmenallee 13a , 31675 Bückeburg
Organisator: Oberstleutnant a.D. Rainer Rainer Lüttge , Sektionsleiter GSP Minden luettge-minden@gsp-sipo.de


Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, Mitglieder und Freunde der GSP Sektion Minden,

ich lade Sie herzlich ein, Herrn Brigadegeneral Ullrich Spannuth, bei seinem spannenden und interessanten Vortrag zu folgen, wenn er am Freitag, 11.04.2025 um 18.00 Uhr Offizierheim der Jägerkaserne, Ulmenallee 13a, 31675 Bückeburg, über das Thema

„Die NATO-Ostflanke am Beispiel des Multinationalen Korps Nord-Ost - Aktuelle Lage und Herausforderungen "

referiert.

Im Anschluss steht der Referent selbstverständlich noch für Fragen bzw. eine Diskussion zur Verfügung.

Eine Anmeldung wird aus organisatorischen Gründen bis spätestens zum 08.04.2025 an mich erbeten (luettge-minden©gsp-sipo.de, oder schriftlich an meine o.a. Anschrift).

Für den vereinfachten Zugang zur Jägerkaserne benötigen wir Ihren Namen, Vornamen und Ihre Anschrift (sollten Sie bereits über eine Zugangsberechtigung verfügen, genügt Ihr Name).

Parken Sie Ihr Kraftfahrzeug bitte auf dem Parkplatz in der Mitte der Kaserne.

Ich freue mich auf Ihre rege Teilnahme.

Bleiben Sie gesund und stets interessiert!

Mit herzlichen Grüßen

Ihr Rainer Lüttge

Hinweis:
Bitte beachten Sie links auf der Sektionsseite die Links zu den Videos von Veranstaltungen der Sektion
.

Anmerkung:

Die Veranstaltung wird fotografisch und per Video begleitet. Die Teilnehmenden erklären grundsätzlich ihr Einverständnis, das die GSP das während der Veranstaltung entstandene Foto- und/oder Filmmaterial für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt.

 

 

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.