Bartels fordert Wehrpflicht: "Hauptsache Tempo! Wir brauchen mehr Soldaten"

Bartels fordert Wehrpflicht: "Hauptsache Tempo! Wir brauchen mehr Soldaten"

Panzer, U-Boote, Fliegerabwehr- sowie Kampfdrohnen und Personal: Der Bundeswehr mangelt es an allem. Hans-Peter Bartels, SPD-Politiker, Ex-Wehrbeauftragter und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, erklärt im Interview bei ntv, wie Deutschland für den Ernstfall wieder verteidigungsfähig wird. Und wie schnell.

Im Interview mit ntv.de fordert er die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Truppenstärke zu erhöhen.

Interview mit Hans-Peter Bartels,
SPD-Politiker, Ex-Wehrbeauftragter und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik.
Mit Hans-Peter Bartels sprach Rebecca Wegmann


ntv.de: Herr Bartels, wie wird Deutschland kriegstüchtig?

Hans-Peter Bartels: Durch Entschlossenheit und Tempo! Deutschland braucht eine größere, voll und modern bewaffnete Bundeswehr und das in einer für die Bündnisverteidigung wirklich passenden Struktur. Die, ich sage mal, "Wiederbewaffnung" hätte schon 2014 nach der russischen Annexion der Krim beginnen müssen, aber da ging das Schrumpfen erst mal einfach weiter. Stand heute ist die Bundeswehr immer noch viel zu klein und nicht konsequent auf die neue Hauptaufgabe der kollektiven Verteidigung Europas eingestellt.

Und wie können wir die Bundeswehr besser ausrichten?

Wir brauchen einen Verteidigungshaushalt, der alles jetzt Notwendige verlässlich und planbar finanziert. Genau das hat sich die neue Koalition vorgenommen und mit der Grundgesetzänderung noch im alten Bundestag auch erreicht, ein Riesenschritt nach vorn! Das alte Sonderprogramm über 100 Milliarden Euro war eine Anschubfinanzierung, gut und notwendig, aber bei Weitem nicht ausreichend.

Wie viel braucht es?

Verteidigung wird in Zukunft wieder direkt aus dem Verteidigungshaushalt finanziert. Bisher war der bei 50 Milliarden Euro eingefroren, weil es ja das Sondervermögen gab. Mit der neuen Grundgesetzbestimmung, die quasi beliebig hohe Kredite für die Verteidigung zulässt, wird nun alles, was nötig ist, auch möglich gemacht. Deshalb ist es eigentlich egal, ob eine Quote von zum Beispiel 3,5 Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung im Koalitionsvertrag festgeschrieben wird oder ob Friedrich Merz einfach sagt: "Whatever it takes". Hauptsache Tempo! Und dann geht es natürlich nicht nur darum, mehr Waffen zu kaufen, wir brauchen auch mehr Soldaten.

Wie viele haben wir und wie viele brauchen wir?

Seit Jahren stagniert die Ist-Stärke der Bundeswehr bei 180.000 Soldatinnen und Soldaten. Das Soll liegt lange schon bei 203.000. Als reine Freiwilligenarmee, die ihr Personal am allgemeinen Arbeitsmarkt rekrutiert, ist nicht mal das zu schaffen. Tatsächlich aber muss die Truppe aufwachsen auf etwa 250.000 Soldaten. Diese Zahl würde ich übrigens gerne im Koalitionsvertrag sehen. Bisher steht dazu nichts drin.

Woran machen Sie diese Zahl fest?

Die Größenordnung von 250.000 Soldaten ergibt sich aus den deutschen Verpflichtungen in der Nato. Wie unsere Bündnispartner haben wir die aktuellen Pläne zur Verteidigung Europas Fähigkeitsforderungen akzeptiert. Die werden im Juni auf dem Nato-Gipfel in Den Haag formal beschlossen. Diesen Verpflichtungen müssen wir nachkommen. Nach allem, was schon durchgedrungen ist, muss die Bundeswehr um ein Drittel größer werden. Das ist viel. Aber wir befinden uns in einer Weltkrise. Und ob wir uns auf unseren größten Bündnispartner, die USA, noch hundertprozentig verlassen können, steht zumindest infrage.

Wie schaffen wir das?

Es geht um den Aufwuchs der aktiven Truppe, aber auch darum, die Reserve schnell und massiv zu vergrößern. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, rechnet mit einem Bedarf von 260.000 Soldaten in der Reserve. Die gibt es derzeit nicht. Heute kämen wir maximal vielleicht auf 60.000 Reservisten. Für manchen mag sich das nach gewaltigen Herausforderungen anhören, aber in der Zeit des Kalten Krieges hatte die Bundeswehr 495.000 aktive Soldaten. Mobilgemacht wären es 1,3 Millionen gewesen - und das war nur die alte Bundesrepublik. Heute leben mehr als 80 Millionen Menschen im wiedervereinten Deutschland. Der Wohlstand ist weiter gewachsen. Und da halten wir es für ein Ding der Unmöglichkeit, die Zahl unserer aktiven Soldaten von 180.000 auf 250.000 zu erhöhen? Das wird ja wohl zu schaffen sein!

Wo sollten wir zuerst ansetzen?

Das Heer ist im Moment die Hauptbaustelle der Bundeswehr, jahrelang kaputtgespart, ausgedünnt, strukturell amputiert. Wenn wir die Nato-Planungen ernst nehmen, müssen wir unsere Landstreitkräfte verdoppeln. Das geht nicht ohne Wehrpflicht.

Aber reicht das?

Die Grundlage für den notwendigen Aufwuchs der Bundeswehr ist die Wehrpflicht. Sie steht im Grundgesetz, 2011 wurde sie ausgesetzt, 2025 müssen wir sie wieder einsetzen. Dafür reicht im Bundestag eine einfache Mehrheit. Jetzt geht es nicht um genderpolitische oder gesellschaftspolitische Fragen, nicht um Frauen-Wehrpflicht oder ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr. Es geht um die Verteidigung von Frieden und Freiheit, nichts sonst. Im Grundgesetz steht auch: "Der Bund stellt Streitkräfte zur Verteidigung auf." Aber da steht nicht: "... falls sich genug Leute finden, die gerade Lust dazu haben." Die Wehrpflicht sichert unsere Verteidigungsfähigkeit, wenn es ernst wird, deshalb steht sie in unserer Verfassung. Und jetzt ist es wieder ernst. Im Koalitionsvertrag sollte das so stehen.

Warum geht es nicht auf freiwilliger Basis?

Man kann ein Wehrpflicht-Modell wählen, in dem erst einmal alle erfasst und auf Tauglichkeit gemustert werden; anschließend kann man die Tauglichen fragen, ob sie auch kommen wollen. Von den Tauglichen und Willigen zieht die Bundeswehr dann nach Eignung und Bedarf so viele ein, wie sie braucht - vorausgesetzt, die Zahl derer, die gerne Dienst leisten wollen, reicht aus. Wenn nicht, greift die Pflicht. Das wäre das SPD-Modell von 2011, das jetzt als sogenanntes schwedisches Modell reimportiert wird. Damals hat, was viele wohl nicht mehr wissen, die SPD der Aussetzung der Wehrpflicht mit der Mehrheit von CDU/CSU und FDP ausdrücklich nicht zugestimmt. Wir hatten uns damals für ein eigenes Modell entschieden: die eben beschriebene Auswahlwehrpflicht. Zahlenmäßig wäre das wohl aufgegangen.

Warum?

Neben den W6ern, die nur sechs Monate Grundwehrdienst zu leisten hatten, gab es 2011 noch rund 40.000 Wehrdienstleistende, die sich entschieden hatten, länger zu bleiben, als sogenannte FWDLer oder als kurzdienende Zeitsoldaten. Die haben auf Grundlage der Wehrpflicht freiwillig mehr geleistet, als sie mussten. Wenn wir diese Größenordnung von 40.000 jedes Jahr heute erreichen würden, wären wir fein raus. Das Prinzip "Freiwilligkeit zuerst" kann aufgehen. Aber dafür müssen erst einmal alle verpflichtend angesprochen werden. Derzeit machen sich viele junge Menschen keine Gedanken über die Bundeswehr.

Wie steht es um die Verteidigungsbereitschaft in Deutschland?

Eine große Mehrheit in der deutschen Gesellschaft hat den Schuss gehört. Zum Beispiel mehr Geld für die Verteidigung auszugeben, findet viel Zuspruch. Weit mehr als die Hälfte unserer Mitbürger ist auch für die Wehrpflicht. Deutschland wieder wehrhaft zu machen, ist absolut populär.

Und wie können junge Menschen angesprochen werden?

Nach dem Modell, das Verteidigungsminister Boris Pistorius vorschwebt, wird ein Fragebogen an alle 18-Jährigen verschickt. Die jungen Männer müssen antworten, die Frauen können. Nach Auswertung der Rücksendungen soll dann ein Teil amtlich gemustert werden. Im früheren SPD-Modell würden alle Wehrpflichtigen gemustert. Der medizinische Teil könnte als Pflichtuntersuchung für jeden 18-jährigen Mann, als eine Art U18, beim Hausarzt erfolgen. Das Ergebnis geht an die Bundeswehr. So müsste keine teure Organisation in der Wehrverwaltung neu aufgebaut werden. Die Hausärzte bekämen eine zusätzliche Kostenstelle zum Abrechnen dieser einen Leistung, die vom Bund bezahlt wird. Und nach der gesundheitlichen Musterung würde abgefragt, ob die Person auch kommen wollen würde. In der aktuellen Weltlage erkennen doch viele die Notwendigkeit. Ich könnte mir vorstellen, dieses Konzept geht auf.

Und wenn nicht?

Wenn nicht, greift die Pflicht. In Dänemark zum Beispiel gibt es für den Fall, dass sich nicht genug Freiwillige zum Dienst melden, ein Losverfahren. Wenn Wehrgerechtigkeit zum Thema wird, ist Losen in einer gewissen Weise durchaus gerecht. Gut wäre, wenn die Wehrdienstleistenden in der Truppe dann auch die Ausstattung vorfinden, die zu einer modernen Armee gehört. Die materielle Mangellage ist allerdings bis heute der Fluch der Bundeswehr.

Was fehlt?

Munition, Ersatzteile, Munition! Vollausstattung, Digitalisierung, mehr Kasernen! Wir brauchen deutlich mehr von allem. Die Reform von 2011 hat der Bundeswehr das Rückgrat gebrochen. Wenn auf dem Papier sechs Panzerbataillone stehen, aber es gibt nur Kampfpanzer für vier, dann geht das in Richtung Selbstabschreckung. Dieses sogenannte "dynamische Verfügbarkeitsmanagement" muss ein Ende haben! Hat es aber noch nicht. Wie kommt man auf die Idee, genau 19 Flugabwehrkanonenpanzer zu bestellen, mit einer Option auf 30 weitere? Warum nicht sofort 100 Skyranger kaufen? Die Heeresflugabwehr, insbesondere gegen Drohnen, ist ein absolut vordringliches Thema. Wir müssen schneller werden im Bestellen und Nachbestellen, aber auch in der Produktion.

Wie?

Die Industrie muss ihre Kapazitäten hochfahren. In der Autoindustrie werden bereits Betriebe Richtung Rüstung umgewidmet. Für die nächste Bundesregierung wird es wichtig sein, nicht nur zu schauen, dass die Zusatz-Milliarden abfließen, sondern auch, wie zügig Ausrüstung bei der Truppe ankommt.

Wie schnell kann Deutschland kriegstüchtig werden?

So schnell wie möglich! Der Kreml wartet nicht bis 2029 oder bis wir in Moskau Bescheid sagen, dass wir jetzt voll verteidigungsfähig sind. Die hybriden Angriffe laufen schon.

Viele Kasernen der Bundeswehr sind marode. Und bekommen wir das Problem wieder hin?

Wir müssen pragmatisch sein. In meiner Zeit als Wehrbeauftragter wurde einmal eine britische Kaserne an die Bundeswehr abgegeben, mit einer Truppenküche, die war supermodern, aber braun gefliest. Das bedeutete: Stilllegen und weiße Fliesen rein - so war es Vorschrift. Kriegstüchtig werden nach Schema F wird aber nicht gehen. Wir brauchen zur Not auch mal provisorische Lösungen für den Übergang. Und nicht auf abschließende Bedarfsforderungen warten, sondern mit Umbau und Neubau von Kasernen schon anfangen! Die Bundeswehrverwaltung stellt sich gerade mit Macht auf die neue Zeit ein, das ist gut.

Warum sind Sie so zuversichtlich?

Für die neue Regierung soll Verteidigung oberste Priorität haben. Das hätte die Ampel schon tun können: Nach der starken Zeitenwende-Rede von Olaf Scholz hätte man zur Zeitenwende-Regierung werden müssen. Das ist nicht passiert. Stattdessen blieb Frau Lambrecht Verteidigungsministerin, vertane Zeit.

Zum Thema Ministeramt: Es ist noch nicht klar, wer das Amt des Verteidigungsministers bekommt. Wäre es in dieser Lage nicht klüger, wenn Pistorius weitermacht?

Boris Pistorius hat genau die Statur, die ein Verteidigungsminister braucht. Er spricht die Probleme an und macht einen guten Job. Auch deshalb ist Pistorius der beliebteste Politiker Deutschlands. Das Letzte, was die Bundeswehr jetzt braucht, ist jemand, der sich noch einmal völlig neu einarbeiten muss.        adsdasd

Quelle: ntv.de              

Letzte News

Letzte News

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

  • 07Apr
    Bartels fordert Wehrpflicht: "Hauptsache Tempo! Wir brauchen mehr Soldaten"

    Panzer, U-Boote, Fliegerabwehr- sowie Kampfdrohnen und Personal: Der Bundeswehr mangelt es an allem. Hans-Peter Bartels, SPD-Politiker, Ex-Wehrbeauftragter und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, erklärt im Interview bei ntv, wie Deutschland für den Ernstfall wieder verteidigungsfähig wird. Und wie schnell.

    Im Interview mit ntv.de fordert er die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Truppenstärke zu erhöhen.

  • 26Mar
  • 25Mar
    2025 - 3. Konferenz- und Kulturveranstaltung CAFE KYIV

    Das Cafe Kyiv verbindet Politik, Wissenschaft, Kultur, Innovation und Networking. Mit dem Skrynya Pop-Up Market sowie Filmvorführungen, Ausstellungen und Konzerten soll die Ukraine erlebbar gemacht werden. Dabei stehen insbesondere die Themen Freiheit, Sicherheit und Wiederaufbau im Vordergrund.

  • 23Feb
    Trump bezeichnet Selenskyj als „Diktator ohne Wahlen“

    An einen Tisch - Zeit, den Krieg zu beenden

    Die „Spezialoperation“ der russischen Streitkräfte in der Ukraine geht ins vierte Jahr. Damit hatte am 24. Februar 2022 niemand gerechnet. Nun gibt US-Präsident Donald Trump der Ukraine die Schuld am Krieg. Nicht der Aggressor, sondern das Land und seine Bevölkerung, die sich verzweifelt gegen die täglichen Angriffe aus der Luft und am Boden wehren, sollen für das tägliche Sterben verantwortlich sein.
    Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj, der sich im…

  • 18Feb
    Boris Pistorius: Trump gegen Putins Triumph nach Ukraine-Krieg

    Anläßlich einer Wahlveranstaltung in Minden am 7. Februar mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Verteidigung ging Bundesverteidigungsminister Pistorius auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Bedrohung für Europa näher ein.
    So stellte er zunächst fest, dass die baltischen Republiken bereits in 2014 den „Weckruf“ einer russischen Bedrohung vernommen hätten, während Deutschland zunächst die Schlummertaste gedrückt habe und erst am 22. Februar 2022 aufgewacht sei.…

  • 12Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen von AfD und BSW

    Alternative für Deutschland (AfD

    Die Alternative für Deutschland (AfD) hat auf ihrem 16. Bundesparteitag am 11. und 12. Januar in Riesa ihr Programm für die Bundestagswahl in einem Leitantrag formuliert. Im Kapitel „Zeit für Sicherheit“ heißt es, dass die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union (EU), der Verteidigungskommissar und der Europäische Auswärtige Dienst abgelehnt werden.

    Der Charta der Vereinten Nationen (VN) und dem Vertrag von Helsinki, gemeint ist…

  • 11Feb
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet Münchner Sicherheitskonferenz

    Am Freitag, dem 14. Februar, beginnt die 61. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Es ist die dritte seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Hinzu kommt, dass in den USA eine neue Regierung unter Präsident Donald Trump im Amt ist und auch die Kommission der Europäischen Union (EU) in neuer Zusammensetzung agiert. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie Minister aus aller Welt haben sich angemeldet. Unter ihnen sind US-Vizepräsident James David Vance, EU-Kommissionspräsidentin…

  • 07Feb
    Eine Orientierungshilfe der Bundeszentrale für politische Bildung

    In zwei Wochen, Sonntag, den 23. Februar, findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Plakate und Wahlwerbespots im Fernsehen machen es unübersehbar und allen Wahlberechtigten bewusst. Rund 59,2 Millionen Wahlberechtigte, darunter 2,3 Millionen Jungwählerinnen und Jungwähler, können ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Nach einer Wahlrechtsreform wird der künftige Bundestag aus 630 Abgeordneten bestehen.
    Mit der Erststimme wird ein Wahlkreiskandidat gewählt, mit der Zweitstimme die Liste einer…

  • 05Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

    CDU und CSU

    Die beiden Parteien CDU und CSU, künftig Union, haben eine Kurz- und eine Langfassung ihres mehr als 80 Seiten umfassenden Programms zur Bundestagswahl veröffentlicht. Ziel ihres künftigen sicherheitspolitischen Handelns ist Frieden in Sicherheit und Freiheit. "Dafür werden wir eine starke Bundeswehr aufbauen und eine allgemeine Wehrpflicht einführen. Die dem Bündnis zugesagten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Mindestziel werden garantiert und die NATO als „unsere“…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.