2025 - 3. Konferenz- und Kulturveranstaltung CAFE KYIV

2025 - 3. Konferenz- und Kulturveranstaltung CAFE KYIV

Das Cafe Kyiv verbindet Politik, Wissenschaft, Kultur, Innovation und Networking. Mit dem Skrynya Pop-Up Market sowie Filmvorführungen, Ausstellungen und Konzerten soll die Ukraine erlebbar gemacht werden. Dabei stehen insbesondere die Themen Freiheit, Sicherheit und Wiederaufbau im Vordergrund.

Die Konferenz- und Kulturveranstaltung CAFE KYIV wurde von der von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) zum 3. Male in Berliner Filmkomplex Colosseum - und wiederum mit der GSP als Partnerorganisation – ausgerichtet.

Die Eröffnung nahm KAS-Präsident Dr. Lammert vor, der zunächst an die Wahl von Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der KPDSU vor genau 40 Jahren und an das damit verbundene Tauwetter in den Ost-Westbeziehungen erinnerte. Nach dem kürzlichen Eklat im White House fordert er nun eine nicht nachlassende Demonstration der Entschlossenheit in Europa mit dem Ziel, das Selbstbestimmungsrecht der Ukraine durch belastbare Verträge abzusichern. Er zitierte Konrad Adenauer nach der Wahl zum Bundeskanzler 1950 mit der Feststellung "Europa besteht derzeit durch die Gnade der USA, doch eines Tages muß es auf eigenen Füßen stehen". Dieser Zeitpunkt, so Lammert, sei nun gekommen.

Der ukrainische Botschafter, SE Oleksii Makeiew nahm das offensichtliche Lieblingswort "Führungsfähigkeit" der sich konstituierenden Regierungskoaliition zum Anlaß, auch eine neue Handlungsfähigkeit von ihr einzufordern. Er verwies insofern auf die vom französischen Staatspräsidenten Macron kürzlich ausgerufene "ère nouvelle" als Folge der von Bundeskanzler Scholz postulierten "Zeitenwende". Weiterhin forderte er für die Verhandlungen über einen Frieden für die Ukraine einen "runden Tisch" unter Beteiligung seiner Regierung und und EU anstelle der bilateralen Gespräche zwischen dem Kreml und Washington. Letztere dürften nicht über Europa ohne dessen Beteiligung incl. der Ukraine verhandeln.

Frau Eva Yakubowska, Präsidentin der Vitsche-Stiftung und Kuratorin beim Pilecki Institut Berlin, hob hervor, daß die Ukraine nicht nur um ihr Überleben, sondern um das Leben als solches kämpfe. Im Kontrast hierzu sei es Rußland gelungen, in 2025 bislang ca. 440.000 Soldaten zu rekrutieren. Sie zitierte in diesem Kontext den US-Historiker Timothy Snyder mit "Freiheit ist das Ergebnis von menschlichem Handeln" und folgerte, daß Freiheit keine Mauern brauche, sondern den Mut, dafür zu kämpfen.

Im Panel "More Strategy - why Ukraine is integrated for better Strategy in Europe" beantwortete Dr. Anton Hofreiter, MdB, die Frage, warum Deutschland und die Mehrheit in der EU mit Blick auf das globale Geschehen so lange geschlafen habe, wie folgt :

  • man habe sich gemütlich auf den status quo während der letzten Jahre eingerichtet und keine weitere Amtzseit von Donald Trump erwartet
  • Putin und seine Nomenklatura habe über Jahre die Freizügigkeit und Toleranz bei Urlauben in Westeuropa genossen, doch nun die Rolle von Imperialisten eingenommen, um das russische Reich wiederherzustellen    

Er verurteilte in diesem Kontext die Rolle von sozialen Medien wie TikTok und X  für das Ausmaß ihrer Desinformation und bezeichnete sie als Feinde der Demokratie

Frau Dr. Stephanie Babst, langjährige stv. beigeordnete Generalsekretärin im NATO-Planungsstab, sieht den White House-Eklat als eine Scheidung Trumps von Europa und folgert:

  • bei jedem zukünftigen Schritt Europas wird die Bedrohung durch Rußland nicht nachlassen, solange Putin exisitiert; Die EU muß sich deshalb dazu durchringen, die Drohungen des Kremls ernst nehmen und alles daran setzen, diese zu eleminieren
  • bzgl. der transatlantischen Beziehungen innerhalb der NATO erwartet sie keine Umkehr während des 2. Terms von Präsident Trump, da dieser das Abkommen von Washington (North Atlantic Treaty) und andere Verträge grob bzw. willentlich (bluntly) verletzt. Zudem sollte Europa  Trumps Äußerung,  als Mißbrauch dargestellten Beziehungen mit den USA ("EU-Gründung mit dem Zweck, die USA zu schädigen") hinter sich lassen.
  • trotz der bislang von hoher Abhängigkeit geprägten Beziehungen zu den USA stellen die verbleibenden 24 NATO-Staaten (d.h. ohne Ungarn und die Slowakei) eine beträchtliche Masse dar. Bei Gesprächen innerhalb der NATO sollte Generalsekretär Rutte das Spiel mit den Zahlen dennoch eher unterlassen und lieber auf Strategie setzen.

Als kurzfristige Maßnahmen - auch mit Blick auf den nächsten NATO-Gipfel - empfiehlt sie den Fokus auf die maritime Dimension der Ostsee-Region mit der Verbannung der russischen "Schattenflotte" von dort. Und letztlich müsse die USA aus der NATO ausgeschlossen werden.
 
Im Panel "Economy of War" ging Roderich Kiesewetter, MdB, auf die Frage "sind wir bereit für einen Kriegsfall?" wie folgt ein:

  • Deutschland zeige eine falsche Einstellung, wenn es die Ukraine nur aus Solidarität unterstützt, sondern müsse anerkennen, daß diese mit ihrer Abwehr des Aggressors auch unser Land  schützt
  • Die Bundesregierung verschweige weitgehend den Einsatz russischer Drohnen auf unserem Territorium und auch den Umstand, daß die Bundeswehr über keine eigenen Kampfdrohnen verfügt
  • er erinnerte an ein Gespräch mit dem Kiewer OB Klitchko aus dem Januar 2022, in welchem dieser über Vorbereitungen auf einen Überfall Rußlands berichtete, so über die Bevorratung mit Blutkonserven und Ernennung von (Ober-) Bürgermeistern zu Stadtkommandanten. U. a. von diesen Maßnahmen sollte deshalb Deutschland lernen
  • er habe zwar die Aufrufe von Bundesminister Faeser und Pistorius zur Herstellung einer Kriegstüchtigkeit wahrgenommen, vermisse jedoch entsprechende Appelle des Bundeskanzlers und des Bundespräsidenten

Ein weiteres Panel mit der Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Goering-Eckardt konnte ich in Anbetracht der teils parallel geführten Diskussionen nicht wahrnehmen.

Bewertung:
mit den insgesamt rund 100 Veranstaltungen (davon ca. 30 im Konferenz- bzw. Diskussionsteil mit einer Dauer zwischen 30 und 60 min.) wurde wie im Vorjahr ein breites Spektrum abgedeckt. Der kulturelle Part mit vielen Filmen unterschiedlichen Genres zog sich gar bis nach 23.00 h hin  und führte auch noch nach 18.00 h zu Warteschlangen von bis zu rd. 300 Personen, die aufgrund des baupolizeilich beschränkten Besucherkontingents auf Einlaß warten mussten. Die von mir wahrgenommene Besucherzahl entsprach in etwa derjenigen vom Vorjahr, obgleich diesmal "Politstars" wie KOM-Präsidentin von der Leyen oder der Kiewer OB Vitali Klitchko fehlten.
 

Letzte News

Letzte News

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

  • 07Apr
    Bartels fordert Wehrpflicht: "Hauptsache Tempo! Wir brauchen mehr Soldaten"

    Panzer, U-Boote, Fliegerabwehr- sowie Kampfdrohnen und Personal: Der Bundeswehr mangelt es an allem. Hans-Peter Bartels, SPD-Politiker, Ex-Wehrbeauftragter und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, erklärt im Interview bei ntv, wie Deutschland für den Ernstfall wieder verteidigungsfähig wird. Und wie schnell.

    Im Interview mit ntv.de fordert er die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Truppenstärke zu erhöhen.

  • 26Mar
  • 25Mar
    2025 - 3. Konferenz- und Kulturveranstaltung CAFE KYIV

    Das Cafe Kyiv verbindet Politik, Wissenschaft, Kultur, Innovation und Networking. Mit dem Skrynya Pop-Up Market sowie Filmvorführungen, Ausstellungen und Konzerten soll die Ukraine erlebbar gemacht werden. Dabei stehen insbesondere die Themen Freiheit, Sicherheit und Wiederaufbau im Vordergrund.

  • 23Feb
    Trump bezeichnet Selenskyj als „Diktator ohne Wahlen“

    An einen Tisch - Zeit, den Krieg zu beenden

    Die „Spezialoperation“ der russischen Streitkräfte in der Ukraine geht ins vierte Jahr. Damit hatte am 24. Februar 2022 niemand gerechnet. Nun gibt US-Präsident Donald Trump der Ukraine die Schuld am Krieg. Nicht der Aggressor, sondern das Land und seine Bevölkerung, die sich verzweifelt gegen die täglichen Angriffe aus der Luft und am Boden wehren, sollen für das tägliche Sterben verantwortlich sein.
    Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj, der sich im…

  • 18Feb
    Boris Pistorius: Trump gegen Putins Triumph nach Ukraine-Krieg

    Anläßlich einer Wahlveranstaltung in Minden am 7. Februar mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Verteidigung ging Bundesverteidigungsminister Pistorius auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Bedrohung für Europa näher ein.
    So stellte er zunächst fest, dass die baltischen Republiken bereits in 2014 den „Weckruf“ einer russischen Bedrohung vernommen hätten, während Deutschland zunächst die Schlummertaste gedrückt habe und erst am 22. Februar 2022 aufgewacht sei.…

  • 12Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen von AfD und BSW

    Alternative für Deutschland (AfD

    Die Alternative für Deutschland (AfD) hat auf ihrem 16. Bundesparteitag am 11. und 12. Januar in Riesa ihr Programm für die Bundestagswahl in einem Leitantrag formuliert. Im Kapitel „Zeit für Sicherheit“ heißt es, dass die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union (EU), der Verteidigungskommissar und der Europäische Auswärtige Dienst abgelehnt werden.

    Der Charta der Vereinten Nationen (VN) und dem Vertrag von Helsinki, gemeint ist…

  • 11Feb
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet Münchner Sicherheitskonferenz

    Am Freitag, dem 14. Februar, beginnt die 61. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Es ist die dritte seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Hinzu kommt, dass in den USA eine neue Regierung unter Präsident Donald Trump im Amt ist und auch die Kommission der Europäischen Union (EU) in neuer Zusammensetzung agiert. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie Minister aus aller Welt haben sich angemeldet. Unter ihnen sind US-Vizepräsident James David Vance, EU-Kommissionspräsidentin…

  • 07Feb
    Eine Orientierungshilfe der Bundeszentrale für politische Bildung

    In zwei Wochen, Sonntag, den 23. Februar, findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Plakate und Wahlwerbespots im Fernsehen machen es unübersehbar und allen Wahlberechtigten bewusst. Rund 59,2 Millionen Wahlberechtigte, darunter 2,3 Millionen Jungwählerinnen und Jungwähler, können ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Nach einer Wahlrechtsreform wird der künftige Bundestag aus 630 Abgeordneten bestehen.
    Mit der Erststimme wird ein Wahlkreiskandidat gewählt, mit der Zweitstimme die Liste einer…

  • 05Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

    CDU und CSU

    Die beiden Parteien CDU und CSU, künftig Union, haben eine Kurz- und eine Langfassung ihres mehr als 80 Seiten umfassenden Programms zur Bundestagswahl veröffentlicht. Ziel ihres künftigen sicherheitspolitischen Handelns ist Frieden in Sicherheit und Freiheit. "Dafür werden wir eine starke Bundeswehr aufbauen und eine allgemeine Wehrpflicht einführen. Die dem Bündnis zugesagten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Mindestziel werden garantiert und die NATO als „unsere“…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.