Am 5. November entscheidet Amerika - Kamala Harris oder Donald Trump

Am 5. November entscheidet Amerika - Kamala Harris oder Donald Trump

Am kommenden Dienstag, dem 5. November, findet die 60. Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika statt. Der Sieger oder die Siegerin wird danach als 47. Amtsinhaber/in ins Weiße Haus einziehen. Im bisherigen Wahlkampf stehen sich zwei politische Lager kompromisslos gegenüber.  
Für die Demokraten treten die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris (*1964, Oakland, Kalifornien) und ihr Vizekandidat Tim Walz (1964, West Point, Nebraska) an. Walz ist Gouverneur von Minnesota. Bei den Republikanern tritt Donald Trump (1946, New York City) an. Er ist der 45. Präsident der Vereinigten Staaten von 2016 bis 2020 und hatte sich in den Vorwahlen erneut durchgesetzt. Als Vizepräsidentschaftskandidat steht ihm James Vance (*1984, Middleton) zur Seite. Er ist seit 2022 Senator von Ohio.
Die Farbe der Demokraten ist Blau, ihr Wappentier ist der Esel. Die Farbe der Republikaner ist rot, ihr Wappentier ist der Elefant. Beide Maskottchen gehen auf Karikaturen aus dem 19. Jahrhundert zurück. Sie werden bei Veranstaltungen, auf Bannern, Plakaten und anderen Werbeträgern eingesetzt.
Im Wahlkampfrummel um die beiden Spitzenämter geht hierzulande unter, dass es nicht nur um den Präsidenten oder die Präsidentin bzw. deren Vizepräsident/in geht. Auch die Abgeordneten des Repräsentantenhauses werden neu gewählt. Hier stehen 435 Abgeordnetensitze zur Wahl. Hinzu kommt, dass auch 34 der 100 Senatorenposten neu besetzt werden müssen.
Das politische System der USA beruht auf checks and balances, auf Machtkonkurrenz und Machtkontrolle, sowohl horizontal als auch vertikal und zeitlich. Für das „Funktionieren“ der amerikanischen Demokratie ist jedoch die Kooperation der verschiedenen Ebenen unabdingbar. Seit einiger Zeit ist jedoch eine ideologische Verhärtung zu beobachten, die ein überparteiliches Regieren für das Gemeinwohl erschwert.
Wer als US-Bürger am Wahltag seine Stimme abgeben will, muss sich rechtzeitig in ein Wählerverzeichnis eintragen lassen, das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Hintergrund dieser Regelung ist, dass es in den USA kein Melderegister gibt und somit auch keine Einladung zur Wahl wie z.B. in Deutschland möglich ist. Es wird geschätzt, dass von den rund 335 Millionen Einwohnern der USA etwa zwei Drittel wahlberechtigt sind. Diese setzen sich zusammen aus: Weiße 195 Millionen, Hispanics 65 Millionen, Schwarze 42 Millionen, Asiaten 21 Millionen, Identifikation mit zwei oder mehr Rassenkategorien 8 Millionen.  
Für die Zwischenwahlen 2022 waren 161,4 Millionen registriert. Bei der letzten Präsidentschaftswahl 2020 waren 168,3 Millionen Wähler registriert. Die Wahlbeteiligung war 2020 mit 66,4 Prozent die höchste seit über 100 Jahren. Nach derzeitigem Stand, da in einigen Bundesstaaten bereits gewählt werden kann, dürfte die Wahlbeteiligung am 5. November noch höher liegen.
Die Wahl gewinnt in der Regel der Kandidat, der die sogenannten Swing States für sich entscheiden kann, in denen keine der beiden Parteien dominiert. Dazu gehören Michigan, Wisconsin, Nevada, Pennsylvania, North Carolina, Georgia und Arizona aber auch in Florida oder Nevada ist der Ausgang offen.
Der Weg ins Weiße Haus wird nicht durch außenpolitische Themen entschieden. Es sind mehr die innenpolitischen Themen, wie Wirtschaft, Migration/Einwanderung, Zugang zu Abtreibung, Staatsfinanzen die im Focus stehen, erst dann folgen der Ukraine-Krieg und Israel und Gaza.  
Das Besondere am amerikanischen Wahlsystem ist, dass die Wähler den Präsidenten/in nicht direkt wählen. Ihr Name steht zwar auf dem Wahlzettel. Tatsächlich stimmen sie aber für ein Gremium von Wahlmännern, das Electoral College. Dieses besteht aus 538 Wahlmännern und -frauen, die sich nach der Bevölkerungszahl der US-Bundesstaaten richten. Das Gremium tritt am 17. Dezember zusammen und wählt den Präsidenten/die Präsidentin, was eine reine Formsache ist. Anfang Januar nächsten Jahres, wenn der Kongress zusammentritt, wird das Ergebnis offiziell besiegelt. Der 20. Januar 2025 ist dann der Tag der Amtseinführung, der Inauguration Day.
Unabhängig davon, ob eine Demokratin oder ein Republikaner ins Weiße Haus einzieht und die Außen- und Sicherheitspolitik der USA für die nächsten vier Jahre bestimmt, wird sich die transatlantische Partnerschaft mit der Europäischen Union und damit auch mit Deutschland verändern. Die eigenen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen sowie die Hinwendung zum Indopazifik, also letztlich America First, werden die Devise der neuen Administration sein.  Inwieweit die Europäische Union und die deutsche Sicherheitspolitik darauf vorbereitet sind, bleibt abzuwarten. Mit der Zusage des Bundeskanzlers bei seinem Besuch in Washington ab 2026 weitreichende US-Waffensysteme in Deutschland zu stationieren, wird sich vermutlich weder eine demokratisch noch eine republikanisch geführte Administration zufrieden geben.

 

Letzte News

Letzte News

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

  • 07Apr
    Bartels fordert Wehrpflicht: "Hauptsache Tempo! Wir brauchen mehr Soldaten"

    Panzer, U-Boote, Fliegerabwehr- sowie Kampfdrohnen und Personal: Der Bundeswehr mangelt es an allem. Hans-Peter Bartels, SPD-Politiker, Ex-Wehrbeauftragter und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, erklärt im Interview bei ntv, wie Deutschland für den Ernstfall wieder verteidigungsfähig wird. Und wie schnell.

    Im Interview mit ntv.de fordert er die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Truppenstärke zu erhöhen.

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.