Boris Pistorius: Trump gegen Putins Triumph nach Ukraine-Krieg

Boris Pistorius: Trump gegen Putins Triumph nach Ukraine-Krieg

Anläßlich einer Wahlveranstaltung in Minden am 7. Februar mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Verteidigung ging Bundesverteidigungsminister Pistorius auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Bedrohung für Europa näher ein.
So stellte er zunächst fest, dass die baltischen Republiken bereits in 2014 den „Weckruf“ einer russischen Bedrohung vernommen hätten, während Deutschland zunächst die Schlummertaste gedrückt habe und erst am 22. Februar 2022 aufgewacht sei. Die aktuellen Folgen der „Spezialoperation“ des Kremls lassen sich zusammenfassen mit rd. 600.000 gefallenen bzw. verwundeten Soldaten, Umstellung der Makroökonomie auf eine Kriegswirtschaft und geplantem Aufwuchs der Streitkräfte auf 1,5 Mio. Personen in 2025/26. Pistorius zitierte Putin anläßlich des Waldai-Forums 2024 in Sotschi, bei dem dieser  einem überwiegend dem Globalen Süden zuzurechnenden Auditorium seine aktuellen Einschätzungen offenbarte:  Im 21. Jahrhundert, so der Gastgeber aus dem Kreml, entstehe in der Welt eine „völlig neue Ordnung “. Es beginne „in gewisser Weise eine Stunde der Wahrheit.“ Für die Entstehung der neuen Weltordnung vollziehe sich „ein ernsthafter, unversöhnlicher Kampf“. Oft werde Demokratie als „Macht der Minderheit“ verstanden. Denn der „westliche Liberalismus“ bringe „eine ihrem Wesen nach totalitäre Ideologie hervor“.
Hieraus folge, so Pistorius, dass Deutschland wie auch Europa mehr Investitionen in die Verteidigung tätigen muß. Er erinnerte, dass die sog. „Friedensdividende“ seit 1990 rd. 30 Mrd. € betragen habe, und dass ab 2028 – nach Ausschöpfen des Sondervermögens Bundeswehr – ca. 30 bis 35 Mrd. €/a zusätzlich zur Einhaltung des 2 %-Ziels benötigt würden. Hierzu sei eine Modifizierung der Schuldenbremse nötig, um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Insofern müsse Deutschland mit Staatsschulden von 62 % (des BIP) nicht erpicht sein, dem Anspruch des „Klassenstrebers“ gerecht zu werden.
Auf die Frage, wie die europäische Verteidigungsindustrie gestärkt werden könne angesichts des Wunsches von Präsident Trump, mehr Waffensysteme aus den USA zu beziehen (und damit das Außenhandelsdefizit auszugleichen), antwortete er, dass die USA einige technische Systeme produzierten, auf die in Europa nicht verzichtet werden könne. Die EU ist hierbei nicht das Problem, sondern die Lösung, da die Rückkehr in Nationalismen falsch wäre. Die kürzlich vom Bundeskabinett beschlossene SVI-Strategie zielt auf eine Neuausrichtung  der Rüstungsindustriepolitik  im Sinne der Zeitenwende mit der Loslösung von der Jährlichkeit des Verteidigungsbudgets. Deshalb fordert er auch eine kontinuierliche Festlegung der Verteidigungsausgaben zusammen mit der Industrie. Hinsichtlich Überlegungen zur Novellierung der gesetzlichen Grundlage für die „Parlamentsarmee“ zögere er, da er keine Notwendigkeit für die Änderung der Bundestagsbefugnisse für Auslandseinsätze der Bundeswehr sehe.
Mit Blick auf die erwartete Initiative des US-Präsidenten, mit dem Herrscher im Kreml einen „Deal“ zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu schließen, ist Pistorius überzeugt, dass Trump alles daran setzen werde, Putin nicht als Sieger erscheinen zu lassen. Diese Einschätzung teilt auch Kenneth Weinstein, Vorstandsmitglied des konservativen Hudson Institute und europapolitischer Berater der Trump-Administration, im TV-Format „CarenMiosgaTalk“ vom 19. Januar. Daran, so Pistorius, sei Trump bereits aus dem Grund interessiert, um selber als alleiniger Sieger hervorzugehen, da anderenfalls sein Einfluß auf Europa geschwächt werde.
Abschließend begründete er seine Wortwahl hinsichtlich einer notwendigen „Kriegstüchtigkeit“ damit, dass es der Respekt vor mündigen Bürgern gebiete, Schwierigkeiten und Bedrohungen nicht vorzuenthalten, sondern klar anzusprechen.

 

Letzte News

Letzte News

  • 23Feb
    Trump bezeichnet Selenskyj als „Diktator ohne Wahlen“

    An einen Tisch - Zeit, den Krieg zu beenden

    Die „Spezialoperation“ der russischen Streitkräfte in der Ukraine geht ins vierte Jahr. Damit hatte am 24. Februar 2022 niemand gerechnet. Nun gibt US-Präsident Donald Trump der Ukraine die Schuld am Krieg. Nicht der Aggressor, sondern das Land und seine Bevölkerung, die sich verzweifelt gegen die täglichen Angriffe aus der Luft und am Boden wehren, sollen für das tägliche Sterben verantwortlich sein.
    Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj, der sich im…

  • 18Feb
    Boris Pistorius: Trump gegen Putins Triumph nach Ukraine-Krieg

    Anläßlich einer Wahlveranstaltung in Minden am 7. Februar mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Verteidigung ging Bundesverteidigungsminister Pistorius auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Bedrohung für Europa näher ein.
    So stellte er zunächst fest, dass die baltischen Republiken bereits in 2014 den „Weckruf“ einer russischen Bedrohung vernommen hätten, während Deutschland zunächst die Schlummertaste gedrückt habe und erst am 22. Februar 2022 aufgewacht sei.…

  • 12Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen von AfD und BSW

    Alternative für Deutschland (AfD

    Die Alternative für Deutschland (AfD) hat auf ihrem 16. Bundesparteitag am 11. und 12. Januar in Riesa ihr Programm für die Bundestagswahl in einem Leitantrag formuliert. Im Kapitel „Zeit für Sicherheit“ heißt es, dass die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union (EU), der Verteidigungskommissar und der Europäische Auswärtige Dienst abgelehnt werden.

    Der Charta der Vereinten Nationen (VN) und dem Vertrag von Helsinki, gemeint ist…

  • 11Feb
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet Münchner Sicherheitskonferenz

    Am Freitag, dem 14. Februar, beginnt die 61. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Es ist die dritte seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Hinzu kommt, dass in den USA eine neue Regierung unter Präsident Donald Trump im Amt ist und auch die Kommission der Europäischen Union (EU) in neuer Zusammensetzung agiert. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie Minister aus aller Welt haben sich angemeldet. Unter ihnen sind US-Vizepräsident James David Vance, EU-Kommissionspräsidentin…

  • 07Feb
    Eine Orientierungshilfe der Bundeszentrale für politische Bildung

    In zwei Wochen, Sonntag, den 23. Februar, findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Plakate und Wahlwerbespots im Fernsehen machen es unübersehbar und allen Wahlberechtigten bewusst. Rund 59,2 Millionen Wahlberechtigte, darunter 2,3 Millionen Jungwählerinnen und Jungwähler, können ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Nach einer Wahlrechtsreform wird der künftige Bundestag aus 630 Abgeordneten bestehen.
    Mit der Erststimme wird ein Wahlkreiskandidat gewählt, mit der Zweitstimme die Liste einer…

  • 05Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

    CDU und CSU

    Die beiden Parteien CDU und CSU, künftig Union, haben eine Kurz- und eine Langfassung ihres mehr als 80 Seiten umfassenden Programms zur Bundestagswahl veröffentlicht. Ziel ihres künftigen sicherheitspolitischen Handelns ist Frieden in Sicherheit und Freiheit. "Dafür werden wir eine starke Bundeswehr aufbauen und eine allgemeine Wehrpflicht einführen. Die dem Bündnis zugesagten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Mindestziel werden garantiert und die NATO als „unsere“…

  • 01Feb
    Bundespräsident a.D. Horst Köhler am 1. Februar 2025 verstorben

    Als Horst Köhler am 23. Mai 2004 von der Bundesversammlung im ersten Wahlgang mit 51,1 Prozent der Stimmen zum Bundespräsidenten gewählt wurde, war er den meisten Mitbürgern kaum bekannt. Politik war nicht sein Metier, er arbeitete als Beamter im Hintergrund.
    Der Lebensweg von Horst Köhler beginnt am 22. Februar 1943 in Heidenstein (pol. Skierbieszow) im „Generalgouvernement“. Das liegt nördlich der Kreisstadt Samosch (Zamosc) im Distrikt Lublin. Hier wurden im Rahmen der Aktion „Heim ins Reich“…

  • 28Jan
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

    Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Plakate und Transparente der Spitzen- und Wahlkreiskandidaten sind überall zu sehen. Öffentliche Auftritte und Haustürbesuche gehören dazu. Will man etwas über die zukünftige Sicherheitspolitik der Parteien erfahren, hilft ein Blick in deren Programme. Diese findet man alle auf der Website der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg.
     

    SPD  -  Beginnen wir mit der Kanzlerpartei. Auf dem roten Umschlag der SPD steht “MEHR FÜR DICH: BESSER FÜR…

  • 24Jan
    Hoffnung auf Waffenstillstand - doch wer stellt die friedenssichernden Truppen?

    Mit der Amtseinführung von Donald J Trump als 47. Präsident der USA erhält die Diskussion über einen Waffenstillstand im Krieg Rußlands gegen die Ukraine und eine Friedenslösung neue Impulse. Nachdem Trump von dem Wahlversprechen abgerückt ist, innerhalb eines Tages nach Einzug in das Weiße Haus den Waffenstillstand erreichen zu können und hierfür nun ein Zeitfenster von sechs Monaten einräumt, können sich Europa und damit auch Deutschland detailliert Gedanken machen, wie die über 1.000 km lange…

  • 21Jan
    Bundestagswahlen 2002 bis 2021 - 23. Februar 2025: Neuwahlen zum Bundestag

    15. Bundestagswahl am 22. September 2002
    Der Wahlabend ist spannend wie ein Krimi. Die Hochrechnungen gehen hin und her. Die Parteien liegen Kopf an Kopf, schließlich erreichen SPD und Union jeweils 38,5 Prozent der Stimmen. Da die Grünen nur auf 8,6 Prozent kommen, steht der Wahlsieger erst nach Mitternacht fest. Rot-Grün mit Bundeskanzler Gerhard Schröder kann weiter regieren. Herausforderer Schröders ist der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU). Im Wahlkampf gibt es erstmals zwei…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.