Boris Pistorius: Trump gegen Putins Triumph nach Ukraine-Krieg

Boris Pistorius: Trump gegen Putins Triumph nach Ukraine-Krieg

Anläßlich einer Wahlveranstaltung in Minden am 7. Februar mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Verteidigung ging Bundesverteidigungsminister Pistorius auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Bedrohung für Europa näher ein.
So stellte er zunächst fest, dass die baltischen Republiken bereits in 2014 den „Weckruf“ einer russischen Bedrohung vernommen hätten, während Deutschland zunächst die Schlummertaste gedrückt habe und erst am 22. Februar 2022 aufgewacht sei. Die aktuellen Folgen der „Spezialoperation“ des Kremls lassen sich zusammenfassen mit rd. 600.000 gefallenen bzw. verwundeten Soldaten, Umstellung der Makroökonomie auf eine Kriegswirtschaft und geplantem Aufwuchs der Streitkräfte auf 1,5 Mio. Personen in 2025/26. Pistorius zitierte Putin anläßlich des Waldai-Forums 2024 in Sotschi, bei dem dieser  einem überwiegend dem Globalen Süden zuzurechnenden Auditorium seine aktuellen Einschätzungen offenbarte:  Im 21. Jahrhundert, so der Gastgeber aus dem Kreml, entstehe in der Welt eine „völlig neue Ordnung “. Es beginne „in gewisser Weise eine Stunde der Wahrheit.“ Für die Entstehung der neuen Weltordnung vollziehe sich „ein ernsthafter, unversöhnlicher Kampf“. Oft werde Demokratie als „Macht der Minderheit“ verstanden. Denn der „westliche Liberalismus“ bringe „eine ihrem Wesen nach totalitäre Ideologie hervor“.
Hieraus folge, so Pistorius, dass Deutschland wie auch Europa mehr Investitionen in die Verteidigung tätigen muß. Er erinnerte, dass die sog. „Friedensdividende“ seit 1990 rd. 30 Mrd. € betragen habe, und dass ab 2028 – nach Ausschöpfen des Sondervermögens Bundeswehr – ca. 30 bis 35 Mrd. €/a zusätzlich zur Einhaltung des 2 %-Ziels benötigt würden. Hierzu sei eine Modifizierung der Schuldenbremse nötig, um den zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Insofern müsse Deutschland mit Staatsschulden von 62 % (des BIP) nicht erpicht sein, dem Anspruch des „Klassenstrebers“ gerecht zu werden.
Auf die Frage, wie die europäische Verteidigungsindustrie gestärkt werden könne angesichts des Wunsches von Präsident Trump, mehr Waffensysteme aus den USA zu beziehen (und damit das Außenhandelsdefizit auszugleichen), antwortete er, dass die USA einige technische Systeme produzierten, auf die in Europa nicht verzichtet werden könne. Die EU ist hierbei nicht das Problem, sondern die Lösung, da die Rückkehr in Nationalismen falsch wäre. Die kürzlich vom Bundeskabinett beschlossene SVI-Strategie zielt auf eine Neuausrichtung  der Rüstungsindustriepolitik  im Sinne der Zeitenwende mit der Loslösung von der Jährlichkeit des Verteidigungsbudgets. Deshalb fordert er auch eine kontinuierliche Festlegung der Verteidigungsausgaben zusammen mit der Industrie. Hinsichtlich Überlegungen zur Novellierung der gesetzlichen Grundlage für die „Parlamentsarmee“ zögere er, da er keine Notwendigkeit für die Änderung der Bundestagsbefugnisse für Auslandseinsätze der Bundeswehr sehe.
Mit Blick auf die erwartete Initiative des US-Präsidenten, mit dem Herrscher im Kreml einen „Deal“ zur Beendigung des Krieges in der Ukraine zu schließen, ist Pistorius überzeugt, dass Trump alles daran setzen werde, Putin nicht als Sieger erscheinen zu lassen. Diese Einschätzung teilt auch Kenneth Weinstein, Vorstandsmitglied des konservativen Hudson Institute und europapolitischer Berater der Trump-Administration, im TV-Format „CarenMiosgaTalk“ vom 19. Januar. Daran, so Pistorius, sei Trump bereits aus dem Grund interessiert, um selber als alleiniger Sieger hervorzugehen, da anderenfalls sein Einfluß auf Europa geschwächt werde.
Abschließend begründete er seine Wortwahl hinsichtlich einer notwendigen „Kriegstüchtigkeit“ damit, dass es der Respekt vor mündigen Bürgern gebiete, Schwierigkeiten und Bedrohungen nicht vorzuenthalten, sondern klar anzusprechen.

 

Letzte News

Letzte News

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

  • 07Apr
    Bartels fordert Wehrpflicht: "Hauptsache Tempo! Wir brauchen mehr Soldaten"

    Panzer, U-Boote, Fliegerabwehr- sowie Kampfdrohnen und Personal: Der Bundeswehr mangelt es an allem. Hans-Peter Bartels, SPD-Politiker, Ex-Wehrbeauftragter und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, erklärt im Interview bei ntv, wie Deutschland für den Ernstfall wieder verteidigungsfähig wird. Und wie schnell.

    Im Interview mit ntv.de fordert er die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Truppenstärke zu erhöhen.

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.