Bundespräsident a.D. Horst Köhler am 1. Februar 2025 verstorben

Bundespräsident a.D. Horst Köhler am 1. Februar 2025 verstorben

Als Horst Köhler am 23. Mai 2004 von der Bundesversammlung im ersten Wahlgang mit 51,1 Prozent der Stimmen zum Bundespräsidenten gewählt wurde, war er den meisten Mitbürgern kaum bekannt. Politik war nicht sein Metier, er arbeitete als Beamter im Hintergrund.
Der Lebensweg von Horst Köhler beginnt am 22. Februar 1943 in Heidenstein (pol. Skierbieszow) im „Generalgouvernement“. Das liegt nördlich der Kreisstadt Samosch (Zamosc) im Distrikt Lublin. Hier wurden im Rahmen der Aktion „Heim ins Reich“ Deutsche aus Bessarabien angesiedelt. Im März 1945 flieht die Mutter mit fünf Kindern vor der herannahenden Front und wird für die nächsten Monate in einem Lager in Litzmannstadt (Lodz) untergebracht. Von dort geht die Flucht weiter und endet in Markkleeberg bei Leipzig. Ostern 1953 flieht die Familie in die Bundesrepublik und lässt sich in Ludwigsburg nieder. Am Mörike-Gymnasium legt Köhler 1963 das Abitur ab, dient zwei Jahre als Zeitsoldat beim Panzergrenadierbataillon 302 in Ellwangen/Jagst und wird Leutnant. Anschließend studiert er Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft in Tübingen. Als Diplom-Volkswirt beginnt er seine berufliche Laufbahn als Assistent am Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung in Tübingen. 1969 heiratet Horst Köhler die Lehrerin Eva Luise Bonet.
Von 1976 bis 1981 arbeitet er im Bundesministerium für Wirtschaft, 1977 promoviert er. Von Bonn wechselt er nach Kiel als Referent des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Gerhard Stoltenberg. Als dieser nach dem Regierungswechsel 1982 Bundesminister der Finanzen wird, folgt er ihm. Nach drei Jahren als Abteilungsleiter wird er 1990 Staatssekretär und erreicht damit die Spitze der Beamtenlaufbahn. 1993 verlässt er das Finanzministerium und wird Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Nach fünf Jahren wechselt er an die Spitze der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London. Diese soll vor allem die Marktwirtschaft in den Ländern des ehemaligen Ostblocks fördern. Von dort wechselt er als Geschäftsführender Direktor zum Internationalen Währungsfonds (IWF) nach Washington.
Am 4. März 2004 nominieren ihn die Christlich Demokratische Union (CDU), die Christlich Soziale Union (CSU) und die Freie Demokratische Partei (FDP) als Kandidaten für die Wahl des Bundespräsidenten. Köhler, der 1981 in die CDU eingetreten war, wurde von diesem Vorschlag überrascht. Am Verfassungstag wählte ihn die Bundesversammlung als Nachfolger von Johannes Rau zum neunten Bundespräsidenten. Damit zog erstmals nicht ein Politiker in das Schloss Bellevue ein und übernahm das höchste Staatsamt.
2009 wählte ihn die Bundesversammlung für eine zweite Amtszeit. Diese endete jedoch mit seinem sofortigen Rücktritt nach einem Jahr am 31. Mai 2010. Anlass war ein Radiointerview auf dem Rückflug von Masar-i-Scharif nach dem Besuch des Bundeswehrkontingents, in dem er Auslandseinsätze der Bundeswehr auch mit der Wahrung deutscher Interessen begründete. Kritiker warfen ihm vor, Einsätze zu befürworten, die vom Grundgesetz nicht gedeckt seien. Diese Missachtung seines Amtes könne er nicht hinnehmen. „Die Angriffe gegen mich im Zusammenhang mit meinen Äußerungen zu den sicherheitspolitischen Interessen Deutschlands waren ungeheuerlich und durch nichts zu rechtfertigen“, sagte er.  
Der frühere Bundespräsident Horst Köhler ist am Samstag, 1. Februar, nach kurzer schwerer Krankheit in Berlin gestorben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte den Verstorbenen in einem Kondolenzschreiben an seine Witwe Köhler als „Glücksfall für unser Land“.

 

Letzte News

Letzte News

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

  • 07Apr
    Bartels fordert Wehrpflicht: "Hauptsache Tempo! Wir brauchen mehr Soldaten"

    Panzer, U-Boote, Fliegerabwehr- sowie Kampfdrohnen und Personal: Der Bundeswehr mangelt es an allem. Hans-Peter Bartels, SPD-Politiker, Ex-Wehrbeauftragter und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, erklärt im Interview bei ntv, wie Deutschland für den Ernstfall wieder verteidigungsfähig wird. Und wie schnell.

    Im Interview mit ntv.de fordert er die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Truppenstärke zu erhöhen.

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.