Die Olympischen Spiele der Antike: Götterkult und Wettkampf (2)

Die Olympischen Spiele der Antike: Götterkult und Wettkampf (2)

 Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Olympischen Spiele stammen aus dem Jahr 776 v. Chr. Bis 393 n. Chr. fanden 293 Olympiaden statt. Eine Olympiade entspricht einem Zeitraum von vier Jahren.  Der Name Olympia leitet sich von dem kleinen Ort Olympia ab, der in der Landschaft Elis, im Nordwesten der Insel Peloponnes, liegt. Mit dem über 2900 Meter hohen Gebirgsmassiv Olymp im Nordosten Griechenlands, dem mythologischen Sitz der Götter, haben die Spiele nichts zu tun.

Von Olympia nach Athen sind es gut 280 Kilometer und nach Sparta rund 130 Kilometer.  Zu den Spielen reisten die Zuschauer aus ganz Griechenland in die fruchtbare Ebene rund um den Austragungsort. Sie nahmen die Strapazen der Reise und des Aufenthaltes auf sich, um den Göttern zu opfern, aber auch um sich zu amüsieren und zu vergnügen, um Geschäftsbeziehungen zu knüpfen oder Freunde und Bekannte zu treffen. Olympia war mit seinen altgriechischen Heiligtümern und Kultstätten des Zeus (griech. altis, Hain oder Wäldchen), der bekannteste Austragungsort der Spiele.

Drei andere Kultstätten, die von Delphi für Apollo (Sohn des Zeus und Gott der musischen Künste und des Lichts), Nemea für Zeus (höchster griechischer Gott; des Donners und des Blitzes) und Korinth für Poseidon (Bruder des Zeus und Gott des Meeres), erreichten nicht die Bedeutung von Olympia. Ziel der Wettkämpfe war es, die Götter zu erfreuen, denn „die Götter sind Freunde der Kampfspiele sind“, wie der griechische Philosoph Platon feststellte.

Funde lassen vermuten, dass die ersten Olympischen Spiele bereits um 900 v.Chr. oder sogar noch früher im antiken Hellas stattfanden. Ihr Ursprung wird in Verbindung mit Zeremonien nach der abgeschlossenen Obsternte in Verbindung gebracht.  Sie dienten der Verehrung der Götter und gleichzeitig der militärischen Ertüchtigung der Männer. Frauen waren von der Teilnahme ausgeschlossen.

Die Blütezeit der Olympischen Spiele fiel in die Zeit als Sparta Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr., die führende militärische Rolle unter den griechischen Stadtstaaten spielte. Die spartanische Erziehung, die Förderung der körperlichen Fähigkeiten der männlichen Jugend im Laufen, Ringen, Faustkampf und Schwimmen brachte Sparta zahlreiche Sieger ein. Teilnahmeberechtigt waren nur freie und unbescholtene griechische Bürger:

Nach der Eroberung durch Rom (146 v. Chr.), als Griechenland römische Provinz wurde, stand auch Nichtgriechen die Teilnahme an den Wettkämpfen offen. Zunächst bestand der Wettkampf nur aus einem Stadionlauf. Das Stadion wurde etwa um 600 v. Chr. erbaut, die Laufstrecke betrug 600 Fuß (192,25 Meter). Es war rechteckig um die Laufbahn angelegt und bot Platz für Athleten und Zuschauer. Über Zuschauerzahlen gibt es keine konkreten Angaben, Berechnungen zufolge hätten aber 20.000 Menschen Platz gefunden. Der Eintritt war frei und Ehrenplätze nur für Beamte und hohe Ehrengäste reserviert. Eine schattenspendende Überdachung gab es nicht. Unter der Augusthitze litten nicht nur die Wettkämpfer, sondern auch die Zuschauer.  Unterhalb des Stadions befand sich das Hippodrom, das drei Stadien (576 Meter) lang war. Hier fanden Pferde- und Wagenrennen statt.

Der erste namentlich bekannte Olympiasieger hieß Koroibus. Der berühmteste Olympiasieger war Leonidas von Rhodos. Er gewann die drei Laufwettbewerbe bei vier aufeinander folgenden Spielen von 164 bis 152 v. Chr. Milon von Kroton, ein „Riese“ wurde im Ringen zwischen 540 und 516 v. Chr. nicht besiegt. Es zählten nur die Sieger, es gab auch keine Mannschaftswettbewerbe.  

Im Laufe der Zeit wurde die Anzahl der Wettkämpfe erweitert. Doppellauf, Ringen, Fünfkampf (Stadionlauf, Weitsprung, Diskuswerfen, Speerwerfen, Ringen), Faustkampf, Wagenrennen, Pferderennen und Wettläufe mit Kriegsausrüstung wurden auf drei, später sogar auf sechs Tage ausgedehnt.  Anfangs mussten Athleten, Trainer und Kampfrichter einen Eid ablegen. 

Nach und nach verloren die Spiele ihren religiösen Charakter. Sie wurden zu Festspielen und die Sieger in den einzelnen Disziplinen zu geachteten Bürgern ihres Wohnortes. Ein Sieger durfte sich in Olympia eine Statue errichten lassen. Erhielten sie anfangs den „Siegerlorbeer“ einen Kranz aus Olivenzweigen, so bekamen sie später materielle Zuwendungen. Sie waren keine Amateure, sondern Berufssportler. Sie traten nach dem Olympiasieg bei anderen Wettkämpfen auf, bei denen Siege mit Geldpreisen belohnt wurden. Die Spiele begannen mit einem Gottesdienst mit Opfern an die Götter und Gesang im Heiligen Hain.  Sie endeten mit einem großen Fest. Die Wettkämpfe begannen am Morgen und endeten bei Vollmond. 

Der Marathonlauf geht nicht auf die Olympischen Spiele zurück.  Im Jahre 490 v. Chr. besiegten die Griechen bei dem Ort Marathon die Perser.  Aus Freude über den Sieg soll der griechische Soldat Pheidippes, es werden aber auch andere Namen genannt, vom Ort der Schlacht in das 40 Kilometer entfernte Athen gelaufen sein. Dort angekommen brach der erschöpfte Mann mit den Worten: „Freut euch, wir haben gesiegt!“ tot zusammen.

Der Niedergang der Olympischen Spiele begann mit der Ausbreitung des Christentums in Griechenland. Die alten kultischen Bräuche der Griechen verfielen immer mehr. Den Todesstoß versetzten ihnen die römischen Kaiser. Herrscher und Volk ergötzten sich mehr an brutalen Vergnügungen als am Götterkult. Kämpfe mit Tieren und unter Sklaven amüsierten das Volk.

393 n. Chr.  verbot Kaiser Theodosius I. das Christentum als Staatsreligion, weil es heidnisch sei.  426 n. Chr. ließ Theodosius II., die Tempel niederbrennen. Plünderungen der heiligen Stätten, zwei große Erdbeben, vermutlich 522 n. Chr.  und 551 n. Chr., und Überschwemmungen taten das Übrige, um die Olympischen Spiele in Vergessenheit geraten zu lassen.

1766 wurde das Gebiet um Olympia wiederentdeckt.  Eine vier bis fünf Meter hohe Schwemmschicht bedeckte das Gelände. 1829 legten französische Archäologen Teile des Zeus Tempels frei. Die systematische Freilegung ist dem Deutschen Ernst Curtius und dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm VI., zu verdanken.  Von 1874 bis 1881 waren dann deutsche Archäologen in Olympia tätig. Der Zeus- und Hera-Tempel, das Stadion, die Halle, das antike Hotel, zahlreiche Schatzhäuser und das Rathaus von Olympia (Prytaneion), wurden freigelegt. Im Rathaus befand sich die Feuerstelle der Göttin Hestia, auf der das Feuer nie ausgehen durfte, das olympische Feuer. 

Die zahlreichen Waffenfunde in Olympia verwundern zunächst, denn während der Spiele ruhten die Waffen. Sie erklären sich aus der Verpflichtung ein Zehntel der Kriegsbeute: abzugeben.  Münzen, Edelmetalle, Waffen, Kunstwerke u.a., sie dienten neben anderen Spenden zur Finanzierung der Spiele.

Vieles war für immer zerstört. Was gerettet wurde beeindruckte auch den französischen Baron Pierre de Coubertin. Der Historiker und Pädagoge griff die Idee Olympias auf und wurde zum Begründer der Olympischen Spiele der Neuzeit. Die ersten fanden 1896 in Athen statt.

Letzte News

Letzte News

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

  • 07Apr
    Bartels fordert Wehrpflicht: "Hauptsache Tempo! Wir brauchen mehr Soldaten"

    Panzer, U-Boote, Fliegerabwehr- sowie Kampfdrohnen und Personal: Der Bundeswehr mangelt es an allem. Hans-Peter Bartels, SPD-Politiker, Ex-Wehrbeauftragter und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, erklärt im Interview bei ntv, wie Deutschland für den Ernstfall wieder verteidigungsfähig wird. Und wie schnell.

    Im Interview mit ntv.de fordert er die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Truppenstärke zu erhöhen.

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.