Die XVII. Paralympischen Sommerspiele 2024 Paris (Schluss)

Die XVII. Paralympischen Sommerspiele 2024 Paris (Schluss)

Wettkämpfe der Sportler mit Behinderung

Nach den Olympischen Sommerspielen finden die Paralympics, wie sie auch genannt werden, vom 28. August bis zum 8. September statt. An den elf Wettkampftagen werden rund 4.400 Sportler mit Behinderung aus 148 Nationen in 22 Para-Sportarten bei 548 Entscheidungen ihr Bestes geben und um Medaillen und Rekorde kämpfen.   164 Entscheidungen gibt es in der Leichtathletik und im Schwimmen 142. Veranstalter ist das Internationale Paralympische Komitee (IPC), ein Zusammenschluss von Behindertensportverbänden und nationalen Organisationen. Es wurde 1989 in Düsseldorf gegründet und hat seinen Sitz in Bonn. Präsident ist seit 2017 der Brasilianer Andrew Parsons.

Zu den Parasportarten gehören: Blindenfußball, Goalball, Boccia, Bogensport, Dressurreiten, Gewichtheben, Judo, Kanu, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Schwimmen, Sportschießen, Tischtennis, Triathlon, Rollstuhlbasketball, Rollstuhlfechten, Rollstuhlrugby, Rollstuhltennis und Sitzvolleyball. Badminton und Taekwondo waren in Tokio 2020 erstmals im Wettkampfprogramm und werden auch in Paris ausgetragen.

Um die Wettkämpfe fair und die Leistungen vergleichbar zu machen, werden die Sportler in verschiedene „Startklassen“ unterteilt. Teilnehmen dürfen

  •  Menschen, die eine Sehbehinderung haben oder blind sind,
  •  Menschen mit Störungen in ihren Bewegungen durch eine Schädigung des Gehirns,
  •  Menschen, die für ihren Sport in einem Rollstuhl sitzen,
  •  Menschen, denen Gliedmaßen (Arme und Hände, Beine und Füße) fehlen oder fehlgebildet sind,
  •  Menschen mit anderen körperlichen Beeinträchtigungen und Kleinwüchsige.

Auch Menschen mit geistiger Behinderung können teilnehmen. Judo ist z.B. nur für Sehbehinderte zugelassen und Rollstuhlbasketball nur für Rollstuhlfahrer. Die Regeln entsprechen bei manchen Sportarten denen der Olympischen Spiele oder sind ähnlich, bei manchen aber auch gleich.

In Deutschland leben rund 7,9 Millionen Menschen mit schwerer Behinderung. Im Deutschen Behindertensportverband (DBS) sind rund 6300 Vereine mit über einer halben Million Mitgliedern organisiert. An der Spitze des Präsidiums steht seit 2009 Friedhelm Julius Beucher. Das Team D Paralympics wird in 18 von 22 Sportarten um bestmögliche Platzierungen kämpfen. 65 Sportlerinnen und 78 Sportler bilden das 143 Athleten Team. Hinzu kommen fünf Guides und das rund 130 Personen umfassende Funktionsteam. Die Sportler kommen aus allen 16 Bundesländern, aus Nordrhein-Westfalen sind es 33 und aus Niedersachsen 17. Das Logo des TSV Bayer Leverkusen tragen 18. Im Team D Paralympics sind Sportler aus 88 Vereinen vertreten. wobei das

In Tokio 2021 nahm die deutsche Mannschaft in acht Sportarten teil und brachte 43 Medaillen mit nach Hause. Da in Paris mit vielen deutschen Zuschauern gerechnet wird, erhoffen sich die Teilnehmer und Betreuer Unterstützung von den Rängen, die sich positiv auswirken soll. 

Die Ursprünge der Paralympics gehen auf die „Stoke Mandeville Games“ im Jahr 1948 zurück. Der deutschstämmige Neurologe Sir Ludwig Guttmann hatte neue Methoden zur Behandlung von Menschen mit Querschnittlähmung entwickelt. Dabei stellte er fest, dass Sport eine gute Wirkung für Menschen mit Behinderung hat. Parallel zu den Olympischen Sommerspielen in London im August 1948 fanden sie mit 14 kriegsversehrten Rollstuhlfahrern im Bogenschießen in Stoke Mandeville statt.  

Für die paraolympische Bewegung bedeuteten die Spiele in Rom im September 1960 mit rund 400 Teilnehmern der Durchbruch, in der öffentlichen Wahrnehmung. Erstmals fanden sie am gleichen Ort, in den gleichen Stadien und nur wenige Tage nach dem größten Sportereignis statt. Seit den Spielen 1988 in Tokio heißen die Olympischen Spiele für Menschen mit Behinderung „Paralympics“ oder „Paralympische Spiele“.

Für Soldaten mit Behinderungen haben sich inzwischen die Invictus Games etabliert. Dabei handelt es sich um eine internationale Sportveranstaltung für Soldaten, die im Einsatz und im Dienst oder durch Krankheit bleibende Schäden an Körper und Seele erlitten haben. Sie wurden 2014 von Prinz Harry ins Leben gerufen und stehen unter seiner Schirmherrschaft. Bei der ersten Austragung in London im Queen Elizabeth Park waren mehr als 300 Sportleraus 113 Ländern am Start. Die Soldaten hatten an der Seite britischer Truppen vor allem im Afghanistan-Krieg gekämpft. in Deutschland fanden die Invictus Games erstmals in Düsseldorf statt. Sie wurden gemeinsam von einer militärischen Organisation, der Bundeswehr und der Stadt, Düsseldorf ausgerichtet.

Letzte News

Letzte News

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

  • 07Apr
    Bartels fordert Wehrpflicht: "Hauptsache Tempo! Wir brauchen mehr Soldaten"

    Panzer, U-Boote, Fliegerabwehr- sowie Kampfdrohnen und Personal: Der Bundeswehr mangelt es an allem. Hans-Peter Bartels, SPD-Politiker, Ex-Wehrbeauftragter und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, erklärt im Interview bei ntv, wie Deutschland für den Ernstfall wieder verteidigungsfähig wird. Und wie schnell.

    Im Interview mit ntv.de fordert er die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Truppenstärke zu erhöhen.

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.