Gedenken an die Opfer von Srebrenica - Massaker in einer UN-Schutzzone

Gedenken an die Opfer von Srebrenica - Massaker in einer UN-Schutzzone

Die Vereinten Nationen haben den 11. Juli zum Internationalen Tag des Gedenkens für die Opfer des Massakers von Srebrenica erklärt. Der Name des Ortes, der circa 80 Kilometer nordöstlich von Sarajevo in Bosnien und Herzegowina nahe der Grenze zu Serbien liegt, steht für das größte Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. An diesem und den folgenden Tagen wurden mehr als 8.000 bosnische Muslime – in der Mehrzahl Männer und männliche Jugendliche – von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet.

Einige Erklärungen für die Zusammenhänge des Geschehens auf dem Balkan vor 30 Jahren. Die Föderative Volksrepublik Jugoslawien bestand aus sechs Teilrepubliken: Serbien mit den Provinzen Vojvodina und Kosovo, Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro und Mazedonien. 

Der einstige Partisanengeneral Josip Broz, genannt Tito, stand von der Gründung Ende 1945 bis zu seinem Tod am 4. Mai 1980 an der Spitze dieses ethnisch, religiös und wirtschaftlich unterschiedlichen Staatsgebildes. Mit seinem Mythos und diktatorischer Gewalt hielt er das Land zusammen. „Wenn ich euch Demokratie gebe, werdet ihr euch die Köpfe einschlagen”, erklärte er Ende der 1970er Jahre dem jugoslawischen Volk. So sollte es kommen. Nach seinem Tod kristallisierten sich die latent existierenden Gegensätze der unterschiedlichen Ethnien und Religionen immer stärker heraus. In Serbien gelangte Slobodan Milošević 1986 an die Spitze des Bundes der Kommunisten und spielte im Bosnienkrieg eine führende Rolle. 1990 fanden in Bosnien-Herzegowina (BOH) freie Wahlen statt. Alija Izetbegović von der Stranka demokratske akcije (SDA), was so viel wie „Partei der Demokratischen Aktion” bedeutet, wurde Präsident. Bei der Volkszählung von 1991 bezeichneten sich 73 Prozent der Bewohner von Srebrenica als Muslime, 25 Prozent als Serben und ein Prozent als Jugoslawen.

Am 25. und 26. Juni 1991 riefen Kroatien und Slowenien ihre Unabhängigkeit aus.  Die Jugoslawische Volksarmee (JNA) führt vom 26. Juni bis zum 7. Juli einen zehntägigen Krieg in Slowenien und greift im Juli Kroatien an. Die Europäische Gemeinschaft reagiert schnell und erkennt beide Staaten am 15. Januar 1992 an. Ende Februar findet in Bosnien und Herzegowina (BiH) ein Referendum über die Unabhängigkeit statt. Mit 99,4 Prozent Ja-Stimmen fällt das Ergebnis eindeutig aus. Allerdings boykottierten viele Serben die Wahl, sodass die Beteiligung nur bei 63 Prozent lag. Am 6. April 1992 ruft die Regierung Bosnien-Herzegowinas (BiH) die Unabhängigkeit aus, die von der internationalen Staatengemeinschaft sofort anerkannt wird. Daraufhin bricht der Jugoslawien-Krieg aus. Jugoslawien unterstützt die Bestrebungen der bosnischen Serben, die unter der Führung von Radovan Karadžić eine selbsternannte „Serbische Republik“ gegründet haben, sich Jugoslawien anzuschließen. Die Belagerung von Sarajevo beginnt. Mitte April wird Srebrenica erstmals von serbischen Truppen besetzt. Die Bosniaken (bosnische Muslime) ziehen sich in die umliegenden Wälder zurück.

Wie kam es Mitte Juli 1995 zu Massakern und zur Deportation Zehntausender Frauen, Kinder und alter Menschen? Srebrenica war eine von sechs Schutzzonen für Muslime, die durch die Resolution 824 der Vereinten Nationen (UN) am 6. Mai 1993 eingerichtet worden war. In der muslimischen Enklave lebten etwa 40.000 Menschen, davon waren fast die Hälfte Flüchtlinge, muslimische Bosniaken. Die anderen UN-Schutzzonen waren Sarajevo, Tuzla, Zepa, Gorazde und Bihac.

Für die Schutzzone Srebrenica war ein niederländisches Bataillon unter der Führung von Oberstleutnant Thomas Karremans zuständig. Befehlshaber der UN-Friedenstruppe war der französische General Bernard Janvier. Ab dem 6. Juli wurde die Schutzzone durch Artillerie beschossen und von Truppen der bosnisch-serbischen Armee sowie Paramilitärs angegriffen. Die Niederländer leisteten keinen Widerstand, sie taten nichts. Nach der Einnahme der Stadt in der Nacht vom 10. auf den 11. Juli wurden Männer und Jugendliche im Alter zwischen 16 und 60 Jahren durch Truppen des Drina-Korps von den übrigen Bewohnern getrennt und in Bussen und Lastwagen abtransportiert. Die Niederländer, deren Lager sich nördlich von Srebrenica in Potocari befand, versuchten nicht den Abtransport zu verhindern. Sie übergaben sogar Flüchtlinge, die sich in ihr Lager gerettet hatten, den Eroberern. Nächtliche Fluchtversuche von Männern durch das verminte Gebiet schlugen fehl. Viele wurden gefangengenommen und sofort von bosnisch-serbischen Militärs erschossen. Die abtransportierten Gefangenen wurden an unterschiedlichen Stellen hingerichtet und in Massengräbern verscharrt. Nach Bekanntwerden der Hinrichtungen wurden die Gräber zur Verschleierung teilweise wieder ausgehoben und die Leichen an andere Stellen verbracht.

Mit der Resolution 827 vom Mai 1993 hatten die Vereinten Nationen das „Internationale Kriegsverbrecher Tribunal für das frühere Jugoslawien“ in Den Haag eingerichtet. Dieses Gericht verurteilte am 2. August 2001 General Radislav Krstić, den Kommandeur des Drina-Korps, zu 46 Jahren Freiheitsstrafe, die später auf 35 Jahre reduziert wurde. In der Urteilsbegründung wurde erstmals der Begriff „Völkermord” für die Verbrechen verwendet, für die er als schuldig befunden wurde.

Im März 2019 wurde der Serbenführer Radovan Karadžić im Berufungsverfahren zu lebenslanger Haft verurteilt. Er war seit 1996 gesucht worden und wurde erst 2008 festgenommen. Im Mai 2021, also nach fast 26 Jahren, wurde Ratko Mladic, der sogenannte „Schlächter vom Balkan“, wegen Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord zu lebenslanger Haft verurteilt.

Der serbische Staatspräsident Slobodan Milošević wurde im Juni 2001 in Untersuchungshaft genommen. Ihm wurde vorgeworfen, in Kroatien, Bosnien und im Kosovo Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord begangen zu haben. Der Prozess in Den Haag begann am 12. Februar 2002, wurde aber immer wieder durch seine Krankheit oder den Wechsel des Vorsitzenden Richters unterbrochen. Am 11. März 2006 wurde er in seiner Gefängniszelle im Haftzentrum des UN-Kriegsverbrechertribunals in Scheveningen tot aufgefunden. Autopsien ergaben, dass er an einem Herzinfarkt gestorben war. Bisher wurden von verschiedenen Gerichten etwa 50 Personen wegen ihrer Teilnahme am Massaker zu rund 700 Jahren Haft verurteilt.

Am 20. September 2003 wurde in Potocari eine Gedenkstätte eingeweiht. Sie besteht aus einer Opfergedenkstätte und einem Friedhof. An der Gedenkveranstaltung nahm auch der ehemalige US-Präsident Bill Clinton (1993–2001) teil. Unter Vermittlung der USA und mit Beteiligung der Europäischen Union wurde am 14. Dezember 1995 in Paris das zuvor in Dayton ausgehandelte Abkommen zur friedlichen Beilegung des Konflikts zwischen Bosnien-Herzegowina, Serbien und Kroatien unterzeichnet. Seit 2003 wurden 6.751 Opfer beerdigt. Ihre Gräber sind mit weißen Marmorstelen markiert. Weitere 250 auf Wunsch ihrer Angehörigen anderswo beigesetzt. Die Leichen wurden an mehr als 500 Stellen entdeckt. Noch beträgt die Anzahl der Vermissten beträgt über 7.000 Personen. Auch am 11. Juli, dem 30. Gedenktag des Massakers, wird es wieder Beisetzungen geben.

Letzte News

Letzte News

  • 01Jul
    Gedenken an die Opfer von Srebrenica - Massaker in einer UN-Schutzzone

    Die Vereinten Nationen haben den 11. Juli zum Internationalen Tag des Gedenkens für die Opfer des Massakers von Srebrenica erklärt. Der Name des Ortes, der circa 80 Kilometer nordöstlich von Sarajevo in Bosnien und Herzegowina nahe der Grenze zu Serbien liegt, steht für das größte Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. An diesem und den folgenden Tagen wurden mehr als 8.000 bosnische Muslime – in der Mehrzahl Männer und männliche Jugendliche – von bosnisch-serbischen…

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.