Gemeinsame Erklärung zu Verteidigungsausgaben ...

Gemeinsame Erklärung zu Verteidigungsausgaben ...

Die Präsidenten / Vorsitzenden von Organisationen, die sich in der einen oder anderen Weise um die Unterstützung der Bundeswehr oder einzelner Teilstreitkräfte bemühen, haben sich entschlossen, durch eine gemeinsame Erklärung die laufenden Bemühungen um eine Erhöhung der Verteidigungs- und insbesondere der Rüstungsausgaben für die nächsten Jahre sichtbar zu unterstützen.

Einer der Unterzeichner ist der Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, Herr Dr. Hans-Peter Bartels.

Gemeinsame Erklärung
zur Debatte um künftige Verteidigungsausgaben und zur
Erreichung von Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit

download der Gemeinsamen Erklärung


Spätestens der russische Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 hat uns in Deutschland wieder die Augen dafür geöffnet, dass unsere Sicherheit und unser Frieden keineswegs selbstverständlich sind. Wir bekommen sie nicht zum „Nulltarif“, sondern sie beruhen darauf, dass wir in der Lage sind, Angriffe auf unsere freiheitliche Lebensweise durch Abschreckung zu verhindern und im Ernstfall wirksam militärisch abzuwehren.
Deutschland ist seit langem Mitglied des Nordatlantischen Bündnisses. Alle 32 Nato-Nationen leisten ihren Beitrag zur Verteidigung des Westens. Die beim Nato-Gipfel von Wales im Jahr 2014 als Zielmarke für spätestens 2024 festgelegten 2 Prozent vom Bruttoinlandsprodukt (BIP), die jedes einzelne Nato-Mitglied für seine Streitkräfte aufwenden soll, gelten seit dem Gipfel von Vilnius im Jahr 2023 inzwischen als Untergrenze, als Minimalwert. Das unmittelbar nach dem russischen Angriff beschlossene Bundeswehr-Sondervermögen in Höhe von zusätzlichen 100 Mrd. Euro war hierzu ein ebenso entschlossener wie auch überfälliger Schritt, der aber zur Deckung der Bundeswehr-Bedarfe bei Weitem nicht ausreicht.
Spätestens in 2027 wird dieses Sondervermögen aufgebraucht sein. Immer wieder haben Mitglieder der Bundesregierung, allen voran der Bundeskanzler seit seiner wegweisenden Regierungserklärung
zum Ukrainekrieg am 27. Februar 2022, versprochen, ab jetzt werde das Ziel, 2 % vom deutschen BIP für Verteidigung auszugeben, stets eingehalten, wenn nicht sogar übertroffen. Die amtliche Haushaltsplanung spricht jedoch eine andere Sprache: Die geltende Mittelfristige Finanzplanung der Bundesregierung sieht den Etat des Bundesverteidigungsministeriums für die kommenden Jahre konstant bei 52 Mrd. Euro
„eingefroren“, einem Wert, der schon in zwei Jahren nur noch die Fixkosten der Bundeswehr decken wird, also keinen Spielraum für Ergänzungs- und Neubeschaffungen offenlässt. Solche
weiteren Beschaffungen aber sind aus Bundeswehr-Sicht unabdingbar, um die zur Abschreckung erforderlichen NATOFähigkeiten bereitstellen zu können.
Die „Schere“ zwischen aktueller Mittelfristiger Finanzplanung und den real von der Bundeswehr benötigten Mitteln öffnet sich bereits im Jahr 2025. Daher hat Bundesverteidigungsminister Pistorius bereits für das kommende Jahr zusätzliche Mittel von 6,5 Mrd. Euro gefordert. Wir – die Unterzeichner - setzen uns dafür ein, dass der Bundeswehr in der anstehenden Haushaltsplanung schon jetzt die ihren voraussichtlichen
Bedarfen entsprechenden Mittel zugewiesen werden. Diese liegen oberhalb der versprochenen 2 % vom BIP, also bis 2028 voraussichtlich in der Größenordnung von weiteren rund 100 Mrd. Euro, und werden dringend benötigt,

  • um die in der Bundeswehr dienenden Soldatinnen und Soldaten mit dem für ihren Einsatz bestmöglichen Material ausstatten zu können,
  • um Deutschland zu befähigen, seinen Bündnisbeitrag zur Erreichung von Abschreckungs- und Verteidigungsfähigkeit möglichst rasch und umfassend leisten zu können,
  • um unsere der NATO gegebenen Versprechungen auch über das Jahr 2025 hinaus erfüllen zu können,
  • um der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie eine verlässliche Planungsgrundlage zu geben, damit diese ihre Produktionskapazitäten weiter anpassen bzw. hochfahren kann.

Es ist nicht unsere Aufgabe, sondern die der politisch Verantwortlichen, darüber zu entscheiden, auf welche Weise diese Mittel mobilisiert werden können: Durch ein weiteres Sondervermögen, durch eine Lockerung der Schuldenbremse oder durch politisches Um-Priorisieren vorhandener Mittel. Wir sind davon überzeugt, dass die Bereitschaft bei Bürgerinnen und Bürgern, erneut außergewöhnliche Wege zur Mobilisierung
solcher Mittel zu unterstützen, größer ist, als dies gemeinhin angenommen wird. Wir halten es mit einem Wort von NATOGeneralsekretär Stoltenberg am Rande der Münchener Sicherheitskonferenz 2023: Mehr Geld für Sicherheit und Verteidigung auszugeben, bedeutet immer zugleich weniger Geld für andere wichtige Aufgaben verfügbar zu haben. Aber kann es Wichtigeres geben als unsere Sicherheit und die Aufrechterhaltung des Friedens?

Berlin, den 05.06.2024

Armin Papperger
Präsident Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V.
Dr. Michael Schöllhorn
Präsident Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie. e.V.
Oberst André Wüstner
Bundesvorsitzender Deutscher Bundeswehrverband e.V.
Claus Günther
Präsident Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V.
Dr. Hans Peter Bartels
Präsident Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
GenMaj. a.D. Wolfgang Köpke
Präsident Förderkreis Deutsches Heer e.V.
KAdm a.D. Karsten Schneider
Präsident Deutsches Maritimes Institut e.V.
Oberst d.R. Prof. Dr. Patrick Sensburg
Präsident Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V.
GenLt. a.D. Klaus Habersetzer
Präsident Interessengemeinschaft Deutsche Luftwaffe e.V.

Letzte News

Letzte News

  • 01Jul
    Gedenken an die Opfer von Srebrenica - Massaker in einer UN-Schutzzone

    Die Vereinten Nationen haben den 11. Juli zum Internationalen Tag des Gedenkens für die Opfer des Massakers von Srebrenica erklärt. Der Name des Ortes, der circa 80 Kilometer nordöstlich von Sarajevo in Bosnien und Herzegowina nahe der Grenze zu Serbien liegt, steht für das größte Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. An diesem und den folgenden Tagen wurden mehr als 8.000 bosnische Muslime – in der Mehrzahl Männer und männliche Jugendliche – von bosnisch-serbischen…

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.