General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann wird 85 - Kurs halten, ohne starrsinnig zu sein

General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann wird 85 - Kurs halten, ohne starrsinnig zu sein

Als Klaus Naumann am 1. Oktober 1991 den vierten goldenen Stern bekommt ist er der jüngste General der Bundeswehr. Mit zweiundfünfzig Jahren hat er den höchsten Dienstgrad und die Dienststellung des Generalinspekteurs der Bundeswehr erreicht.  Seine Karriere verlief steil, nach dreiunddreißig Dienstjahren General zu sein, dazu gehört Tüchtigkeit und Fortune.

Naumann wird am 25. Mai 1939 in München geboren. Nach dem Abitur tritt er im Oktober 1958 in Landshut in die Bundeswehr ein. Als Batteriechef dient er im Panzerartilleriebataillon 135 in Wetzlar, dann im Stab des Artillerieregiments 7 in Dülmen.

Er absolviert, als Teilnehmer des 13. Lehrgangs, die Ausbildung für den Generalstabsdienst an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Für seine Leistungen erhält er den General-Heusinger-Preis, benannt nach dem ersten Generalinspekteur der Bundeswehr; 1971 wird er Major.

Ab 1972 wechselt er ständig zwischen Verwendungen im Ministerium und der Truppe. Als Kommandeur führt er von 1977 bis 1979 das Panzerartilleriebataillon 55 in Homberg/Efze. 1981 wird er als Oberst Dezernent für Militärpolitik und -strategie sowie Rüstungskontrolle im Stab des Deutschen Militärischen Vertreters bei der NATO in Brüssel. Der einjährige Lehrgang am Royal College of Defence Studies in London rundet die internationale Verwendung ab. Von 1984 bis 1986 führt er die Panzerbrigade 30 in Ellwangen/Jagst.

Mit der Ernennung zum Brigadegeneral übernimmt er im April 1986 die Stabsabteilung „Planung“ im Führungsstab der Streitkräfte. Nach zwei Jahren die „Militärpolitik und Operative Führung“; damit erfolgt die Ernennung zum Generalmajor.

Bei Lagevorträgen im Kanzleramt zu den Ereignissen im Ostblock fällt Naumann Bundeskanzler Helmut Kohl auf. In den Jahren vor der Wiedervereinigung ist die Meinung des politisch denkenden Generals gefragt. Die Entscheidung, dass Naumann der nächste Generalinspekteur wird geht auf den Kanzler zurück. Sie läßt keine Zeit für die Führung einer Division. Auch die Zeit als Kommandierender General des I. Korps in Münster dauert nur von April bis September 1991.

Am 1. Oktober 1991 übernimmt General Naumann von Admiral Dieter Wellershof die Amtsgeschäfte und ist damit höchster Repräsentant der Streitkräfte und militärpolitischer Berater der Bundesregierung.

In seine Amtszeit fällt der erste Auslandseinsatz der Bundeswehr in Kambodscha. Nach dem Kabinettsbeschluss am 8. April 1992 nimmt im Juni das „German Hospital“ den Klinikbetrieb auf. Die Beteiligung der Bundeswehr an der UNO-Friedensmission in Somalia 1993, die Regelung der Hinterlassenschaften der NVA, der Abzug der alliierten Truppen aus Berlin und der „Westgruppe der Truppen“ aus den neuen Bundesländern vollzogen sich während seiner Zeit als Generalinspekteur. Bis 1996 steht er an der Spitze der Streitkräfte, muss Reformen einleiten und umsetzen, die aufgrund der militärpolitischen Veränderungen zwingend sind.

Die Berufung nach Brüssel als Vorsitzender des NATO-Militärausschusses ist die Krönung seiner Laufbahn. Nach Adolf Heusinger und Wolfgang Altenburg ist er der dritte Deutsche.  Bis Mai 1999 steht er diesem Gremium der Generalstabschefs vor. Der Kosovokrieg fällt in seine Amtszeit. Im Kriegsverbrecherprozess gegen Slobodan Milosovic sagt er als Zeuge aus.

Nach seiner Versetzung in den Ruhestand, engagiert er sich ehrenamtlich. Er ist Verfasser und Herausgeber mehrerer Bücher, gefragter Vortragender, Publizist und Mitglied in nationalen und internationalen sicherheitspolitischen Kommissionen. Im November 2004 verleiht ihm die ungarische Miklos Zrinyi Universität in Budapest die Würde eines Ehrendoktors.

Als General im und außer Dienst hat er immer seine Meinung vertreten und wurde dafür öfter angegriffen. Geschadet hat es dem hochdekorierten Offizier nicht. Gefragt nach seinem Lebensmotto antwortete er einmal: „Kurs halten ohne starrsinnig zu beharren und durch initiatives Handeln Fortschritt erreichen“.

Klaus Nauman lebt mit seiner Frau in der Nähe von München. Sie haben einen Sohn und eine Tochter. Am Samstag, dem 25. Mai 2024,  wird das Mitglied des Kuratoriums der Gesellschaft für Sicherheitspolitik 85 Jahre.

 

Letzte News

  • 12Sep
    Mao Zedong ruft 1949 die Volksrepublik China aus

    Der Weg zur politischen, wirtschaftlichen und militärischen Großmacht

    Die Volksrepublik China (VR China) wird in den nächsten Tagen verstärkt im Mittelpunkt der Berichterstattung aller Medien stehen. Die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Staatsgründung rücken näher. Nach dem Bürgerkrieg von 1945 bis 1949 erfolgte die Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949. Der Nationalfeiertag des neuen China wird alljährlich in der Hauptstadt Peking festlich, unter anderem…

  • 29Aug
    Verabschiedung mit Festakt und Parade - Abzug der russischen Streitkräfte 1994

    Am 31. August 1994 wurden die letzten Angehörigen der russischen Streitkräfte mit einem Festakt im Berliner Schauspielhaus und einem militärischen Zeremoniell am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park verabschiedet. Von Kriegsende im Mai 1945 waren sowjetische Soldaten auf deutschem Boden stationiert.  Nun ging eine fast sechzigjährige Epoche zu Ende

    Im Monat der Wiedervereinigung Deutschlands, Oktober 1990, umfasste die Westgruppe der Truppen (WGT) in der ehemaligen DDR rund 338.000 Soldaten,…

  • 26Aug
    Die XVII. Paralympischen Sommerspiele 2024 Paris (Schluss)

    Wettkämpfe der Sportler mit Behinderung

    Nach den Olympischen Sommerspielen finden die Paralympics, wie sie auch genannt werden, vom 28. August bis zum 8. September statt. An den elf Wettkampftagen werden rund 4.400 Sportler mit Behinderung aus 148 Nationen in 22 Para-Sportarten bei 548 Entscheidungen ihr Bestes geben und um Medaillen und Rekorde kämpfen.   164 Entscheidungen gibt es in der Leichtathletik und im Schwimmen 142. Veranstalter ist das Internationale Paralympische Komitee (IPC), ein…

  • 15Aug
    Internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East"

    Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.
    Dabei sollen Studierende aus dem Nahen Osten mit deutschen Studierenden in den Austausch treten, um gemeinsam in Workshops innovative Ansätze zu…

  • 13Aug
    Olympische Sommerspiele Paris 2024 - Bilanz und Ausblick (5)

    Gut zwei Wochen lagen zwischen der glanzvollen Eröffnungsshow, der Flussparade auf sechs Kilometern der Seine mit 160 Booten und der Abschlussfeier der XXXIII. Olympiade. Von Freitag, 26. Juli, bis Sonntag, 11. August, kämpften rund 10.500 Athletinnen und Athleten in 32 Sportarten um einen Platz auf dem Siegertreppchen. 206 Olympische Komitees waren beteiligt, so viele wie nie zuvor.

    Von 3x3-Basketball bis Wasserspringen reichte das alphabetisch geordnete Programm. Die Athletinnen und Athleten…

  • 08Aug
    Sport, Politik und Wirtschaft sind eng miteinander verknüpft (4)

    Behauptungen, dass der Sport politisch keine Rolle spiele, gehören der Vergangenheit an. Das Verhältnis hat sich grundlegend gewandelt. Sport und Politik sind eng miteinander verknüpft. Die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft macht ihn zu einem attraktiven Instrument der Politik. Einer der letzten Vertreter, der das Leitbild des unpolitischen Sports noch hochhielt, war der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), der US-Amerikaner Avery Brundage. Von 1952 bis 1972 war er…

  • 05Aug
    Von der Idee zur Umsetzung — Olympischen Spiele der Neuzeit (3)

    Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es Bestrebungen, die Olympischen Spiele wieder aufleben zu lassen. In Griechenland und in England finden „Olympische“ Wettkämpfe statt. Vorreiter der Initiative sind Franzosen. 1894 lädt der französische Pädagoge und Historiker Baron Pierre de Coubertin zum „Internationalen Leibeserziehungskongress“ nach Paris ein. Er wirbt u.a. mit den Gedanken für „geistige und körperliche Ertüchtigung“, „Weltfrieden“, „gesunde Demokratie“ „friedlichen Internationalismus“,…

  • 26Jul
    Die Olympischen Spiele der Antike: Götterkult und Wettkampf (2)

     Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Olympischen Spiele stammen aus dem Jahr 776 v. Chr. Bis 393 n. Chr. fanden 293 Olympiaden statt. Eine Olympiade entspricht einem Zeitraum von vier Jahren.  Der Name Olympia leitet sich von dem kleinen Ort Olympia ab, der in der Landschaft Elis, im Nordwesten der Insel Peloponnes, liegt. Mit dem über 2900 Meter hohen Gebirgsmassiv Olymp im Nordosten Griechenlands, dem mythologischen Sitz der Götter, haben die Spiele nichts zu tun.

    Von Olympia…

  • 22Jul
    In fünf Tagen: Spiele der XXXIII. Olympiade in Paris (1)

    In fünf Tagen fällt der Startschuss für die Spiele der XXXIII. Olympiade in Paris                                                                         

    Am Freitag, dem 26. Juli beginnen die Olympischen Sommerspiele in der französischen Hauptstadt Paris. Die Spiele der Neuzeit sind die XXXIII. Olympiade. Bis zur Abschlussfeier am 11. August wird das größte Sportereignis der Welt Milliarden Menschen in Atem halten. Eine Frage ist noch nicht beantwortet. Herrscht während der Spiele…

  • 17Jul
    NATO-Gipfel 2024 - Zu hohe Erwartungen oder die Kunst des Möglichen?

    Bilanz und Bewertung des NATO-Gipfels 2024 in Washington

    Am 10. Juli 2024 kamen die Staats- und Regierungschefs der NATO zu Ihrem Jubiläumsgipfel in Washington D.C. zusammen. 75 Jahre besteht die NATO nun und ist heute sicher die stärkste Verteidigungsallianz der Weltgeschichte.  Im Mittelpunkt des Treffens stand die Unterstützung der Ukraine, Abschreckung und Verteidigung sowie die weitere Anpassung der NATO an die sicherheits- und verteidigungspolitische Lage weltweit und besonderes in…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.