General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann wird 85 - Kurs halten, ohne starrsinnig zu sein

General a.D. Dr. h.c. Klaus Naumann wird 85 - Kurs halten, ohne starrsinnig zu sein

Als Klaus Naumann am 1. Oktober 1991 den vierten goldenen Stern bekommt ist er der jüngste General der Bundeswehr. Mit zweiundfünfzig Jahren hat er den höchsten Dienstgrad und die Dienststellung des Generalinspekteurs der Bundeswehr erreicht.  Seine Karriere verlief steil, nach dreiunddreißig Dienstjahren General zu sein, dazu gehört Tüchtigkeit und Fortune.

Naumann wird am 25. Mai 1939 in München geboren. Nach dem Abitur tritt er im Oktober 1958 in Landshut in die Bundeswehr ein. Als Batteriechef dient er im Panzerartilleriebataillon 135 in Wetzlar, dann im Stab des Artillerieregiments 7 in Dülmen.

Er absolviert, als Teilnehmer des 13. Lehrgangs, die Ausbildung für den Generalstabsdienst an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Für seine Leistungen erhält er den General-Heusinger-Preis, benannt nach dem ersten Generalinspekteur der Bundeswehr; 1971 wird er Major.

Ab 1972 wechselt er ständig zwischen Verwendungen im Ministerium und der Truppe. Als Kommandeur führt er von 1977 bis 1979 das Panzerartilleriebataillon 55 in Homberg/Efze. 1981 wird er als Oberst Dezernent für Militärpolitik und -strategie sowie Rüstungskontrolle im Stab des Deutschen Militärischen Vertreters bei der NATO in Brüssel. Der einjährige Lehrgang am Royal College of Defence Studies in London rundet die internationale Verwendung ab. Von 1984 bis 1986 führt er die Panzerbrigade 30 in Ellwangen/Jagst.

Mit der Ernennung zum Brigadegeneral übernimmt er im April 1986 die Stabsabteilung „Planung“ im Führungsstab der Streitkräfte. Nach zwei Jahren die „Militärpolitik und Operative Führung“; damit erfolgt die Ernennung zum Generalmajor.

Bei Lagevorträgen im Kanzleramt zu den Ereignissen im Ostblock fällt Naumann Bundeskanzler Helmut Kohl auf. In den Jahren vor der Wiedervereinigung ist die Meinung des politisch denkenden Generals gefragt. Die Entscheidung, dass Naumann der nächste Generalinspekteur wird geht auf den Kanzler zurück. Sie läßt keine Zeit für die Führung einer Division. Auch die Zeit als Kommandierender General des I. Korps in Münster dauert nur von April bis September 1991.

Am 1. Oktober 1991 übernimmt General Naumann von Admiral Dieter Wellershof die Amtsgeschäfte und ist damit höchster Repräsentant der Streitkräfte und militärpolitischer Berater der Bundesregierung.

In seine Amtszeit fällt der erste Auslandseinsatz der Bundeswehr in Kambodscha. Nach dem Kabinettsbeschluss am 8. April 1992 nimmt im Juni das „German Hospital“ den Klinikbetrieb auf. Die Beteiligung der Bundeswehr an der UNO-Friedensmission in Somalia 1993, die Regelung der Hinterlassenschaften der NVA, der Abzug der alliierten Truppen aus Berlin und der „Westgruppe der Truppen“ aus den neuen Bundesländern vollzogen sich während seiner Zeit als Generalinspekteur. Bis 1996 steht er an der Spitze der Streitkräfte, muss Reformen einleiten und umsetzen, die aufgrund der militärpolitischen Veränderungen zwingend sind.

Die Berufung nach Brüssel als Vorsitzender des NATO-Militärausschusses ist die Krönung seiner Laufbahn. Nach Adolf Heusinger und Wolfgang Altenburg ist er der dritte Deutsche.  Bis Mai 1999 steht er diesem Gremium der Generalstabschefs vor. Der Kosovokrieg fällt in seine Amtszeit. Im Kriegsverbrecherprozess gegen Slobodan Milosovic sagt er als Zeuge aus.

Nach seiner Versetzung in den Ruhestand, engagiert er sich ehrenamtlich. Er ist Verfasser und Herausgeber mehrerer Bücher, gefragter Vortragender, Publizist und Mitglied in nationalen und internationalen sicherheitspolitischen Kommissionen. Im November 2004 verleiht ihm die ungarische Miklos Zrinyi Universität in Budapest die Würde eines Ehrendoktors.

Als General im und außer Dienst hat er immer seine Meinung vertreten und wurde dafür öfter angegriffen. Geschadet hat es dem hochdekorierten Offizier nicht. Gefragt nach seinem Lebensmotto antwortete er einmal: „Kurs halten ohne starrsinnig zu beharren und durch initiatives Handeln Fortschritt erreichen“.

Klaus Nauman lebt mit seiner Frau in der Nähe von München. Sie haben einen Sohn und eine Tochter. Am Samstag, dem 25. Mai 2024,  wird das Mitglied des Kuratoriums der Gesellschaft für Sicherheitspolitik 85 Jahre.

 

Letzte News

Letzte News

  • 01Jul
    Gedenken an die Opfer von Srebrenica - Massaker in einer UN-Schutzzone

    Die Vereinten Nationen haben den 11. Juli zum Internationalen Tag des Gedenkens für die Opfer des Massakers von Srebrenica erklärt. Der Name des Ortes, der circa 80 Kilometer nordöstlich von Sarajevo in Bosnien und Herzegowina nahe der Grenze zu Serbien liegt, steht für das größte Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. An diesem und den folgenden Tagen wurden mehr als 8.000 bosnische Muslime – in der Mehrzahl Männer und männliche Jugendliche – von bosnisch-serbischen…

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.