Hoffnung auf Waffenstillstand - doch wer stellt die friedenssichernden Truppen?

Hoffnung auf Waffenstillstand - doch wer stellt die friedenssichernden Truppen?

Mit der Amtseinführung von Donald J Trump als 47. Präsident der USA erhält die Diskussion über einen Waffenstillstand im Krieg Rußlands gegen die Ukraine und eine Friedenslösung neue Impulse. Nachdem Trump von dem Wahlversprechen abgerückt ist, innerhalb eines Tages nach Einzug in das Weiße Haus den Waffenstillstand erreichen zu können und hierfür nun ein Zeitfenster von sechs Monaten einräumt, können sich Europa und damit auch Deutschland detailliert Gedanken machen, wie die über 1.000 km lange Grenze zwischen den Territorien der Kriegsparteien bis zum Abschluß eines nachhaltigen und gerechten Friedens wirkungsvoll gesichert werden kann.
Bei dem TV-Format „CarenMiosgaTalk“ am 19. Januar waren Außenministerin Annalena Baerbock und der langjährige Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Botschafter a. D. Wolfgang Ischinger Studiogäste sowie Kenneth Weinstein, Vorstandsmitglied des konservativen Hudson Institute und europapolitischer Berater der Trump-Administration aus Washington zugeschaltet. Während sich Baerbock und Ischinger in etwa einig waren, daß für die Sicherung eines Waffenstillstands bzw. Friedens in der Ukraine eine Truppenstärke von mindestens 40.000 bis 50.000 Soldaten nötig wären, gingen die Meinungen über deren Zusammensetzung auseinander. So vertrat Ischinger die „Stachelschweintheorie“, wonach die Ukraine militärisch so aufgerüstet werden muß, dass Russland einen abermaligen Angriff nicht riskieren kann. Einen Einsatz von Soldaten aus europäischen NATO-Staaten, darunter Deutschland, als Teil einer Friedenstruppe an der Grenze zu Rußland, wie ihn Baerbock unter Hinweis auf entsprechende, intensive Gespräche in London und Paris abermals befürwortete, bezeichnete Ischinger als unrealistisch. Putin werde dies strikt ablehnen, denn dies käme einer vorweggenommenen Einladung an die Ukraine zum NATO-Beitritt gleich. Vielmehr könne er sich vorstellen, daß Staaten wie Indien, Brasilien, Pakistan oder Indonesien als Truppensteller zu gewinnen seien. Weinstein betonte mehrmals, daß Trump den Kremlherrscher zwar nicht als Sieger aus dem Konflikt entlassen wolle, doch werde die USA in der für Europa krisenhaften Situation nur Unterstützung leisten, etwa mit der Luftwaffe oder der Aufklärung. Den Einsatz von US-Bodentruppen schloß er jedoch aus, da sein Land diese für vielfältige andere Einsätze bereithalten müsse.
Im Kontrast hierzu richtet der ukrainische Präsident Selenskiy bei seinem kürzlichen Auftritt beim World Economic Forum in Davos große Hoffnungen auf den neuen US-Präsidenten und wird in der Süddeutschen Zeitung wie folgt zitiert: „Trump wird alles daran setzen, diesen Krieg in diesem Jahr zu beenden. Wir sind jetzt Partner. Wir haben gute Beziehungen.“ Zunächst müsse „die heiße Phase“ des Krieges beendet werden, die Kämpfe müssten aufhören. Eine internationale Friedenstruppe mit mindestens 200 000 Soldaten könnte in der Ukraine stationiert werden. Dann könnte es Friedensverhandlungen geben.  
In diesem Kontext erwähnenswert ist die Äußerung von Jan van Aken, Ko-Vorsitzender der Linken und vormaliger Waffenkontrolleur im Auftrag der Vereinten Nationen anläßlich eines Interviews mit der FAZ. Hinsichtlich der Überwachung eines Waffenstillstands in der Ukraine und zu Sicherheitsgarantien antwortete er: "Dafür könnte ich mir eine Blauhelmtruppe der UN vorstellen, die zum Teil aus chinesischen Soldaten bestehen sollte – die würde Putin doch nie angreifen."
Auf die Frage des Interviewers, ob diese Truppe auch deutsche Soldaten umfassen könnte, befürwortete es dies mit der folgenden Einschränkung: "Wenn es eine klassische UN-Blauhelm-Mission ist, also neutral und unbewaffnet und mit UN-Mandat, kann man darüber nachdenken."
Anmerkung: Zwar ist in der UN-Charta von 1945 eine Bewaffnung von Blauhelm-Soldaten nicht explizit erwähnt, doch bereits bei deren ersten Einsatz in 1948 - einer Beobachtermission zur Überwachung des Waffenstillstands im Nahen Osten - trugen sie natürlich Waffen, sei es für die Selbstverteidigung oder für Notlagen. An dieser Praxis hat sich bis heute wenig geändert.
Die vorerwähnten Positionen zu einer friedenssichernden Truppe in der Ukraine geben nur einen kleinen Ausschnitt zu den aktuellen Überlegungen in der Bundesregierung, Opposition und diplomatischer Praxis wieder. Spätestens nach der Bundestagswahl und der Formierung einer neuen Bundesregierung dürfte diese Thematik in Abhängigkeit von den Fortschritten des „Deals“ zwischen dem US-Präsidenten und dem Autokraten im Kreml an Dynamik gewinnen.

 

Letzte News

Letzte News

  • 01Jul
    Gedenken an die Opfer von Srebrenica - Massaker in einer UN-Schutzzone

    Die Vereinten Nationen haben den 11. Juli zum Internationalen Tag des Gedenkens für die Opfer des Massakers von Srebrenica erklärt. Der Name des Ortes, der circa 80 Kilometer nordöstlich von Sarajevo in Bosnien und Herzegowina nahe der Grenze zu Serbien liegt, steht für das größte Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. An diesem und den folgenden Tagen wurden mehr als 8.000 bosnische Muslime – in der Mehrzahl Männer und männliche Jugendliche – von bosnisch-serbischen…

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.