Eine Orientierungshilfe der Bundeszentrale für politische Bildung

Eine Orientierungshilfe der Bundeszentrale für politische Bildung

In zwei Wochen, Sonntag, den 23. Februar, findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Plakate und Wahlwerbespots im Fernsehen machen es unübersehbar und allen Wahlberechtigten bewusst. Rund 59,2 Millionen Wahlberechtigte, darunter 2,3 Millionen Jungwählerinnen und Jungwähler, können ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Nach einer Wahlrechtsreform wird der künftige Bundestag aus 630 Abgeordneten bestehen.
Mit der Erststimme wird ein Wahlkreiskandidat gewählt, mit der Zweitstimme die Liste einer Partei (Landesliste). Die Bundesrepublik Deutschland ist in 299 Wahlkreise eingeteilt. Nach dem neuen Wahlrecht entscheidet die Zweitstimme über das Kräfteverhältnis im Parlament. Durch diese Neuregelung kann es vorkommen, dass Wahlkreissieger mit den schwächsten Erststimmen nicht in den Bundestag einziehen. Auf das Auszählverfahren kann hier nicht eingegangen werden. Der neu gewählte Bundestag muss spätestens 30 Tage nach der Wahl zusammentreten, also spätestens am 25. März.
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat am 6. Februar den so genannten Wahl-O-Mat freigeschaltet. Er dient seit 2002 als Orientierungshilfe bei großen Wahlen in Deutschland. Bisher wurde die Orientierungshilfe über 130 Millionen Mal genutzt.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Wahl-O-Mat keine Wahlempfehlung darstellt und sich die Wählerinnen und Wähler vor ihrer Entscheidung über die Wahlprogramme der Parteien informieren sollten.  Seit 2004 erhebt die bpb Daten zur Nutzung des Tools. Rund 92 Prozent der Nutzer fühlen sich durch den Wahl-O-Mat in ihrer politischen Meinung bestätigt. Für Abweichungen gibt es verschiedene Gründe, z.B. ist die Themenauswahl zu gering, Personalentscheidungen oder die eigenen Grundwerte kommen in den Wahlthesen nicht vor. Er bietet die Möglichkeit, die eigene Position zu überprüfen.
Erarbeitet wurde er von einem 36-köpfigen Redaktionsteam aus Jungwählern, Experten aus Wissenschaft und politischer Bildung sowie Verantwortlichen der bpb. „Die Parteien waren an der Entwicklung und Auswahl der Thesen nicht beteiligt, haben aber die Antworten und Begründungen verfasst und autorisiert“, heißt es auf der Website der bpb. Für den Präsidenten der bpb, Thomas Krüger, und sein Team war dies aufgrund der kurzen Vorbereitungszeit eine Herausforderung.  
Bei jeder der 38 Thesen kann der Nutzer zwischen „stimme zu“, „neutral“, “stimme nicht zu“ oder „These überspringen“ wählen. 1/38 lautet "Deutschland soll die Ukraine weiterhin militärisch unterstützen" und 38/38 "Der gesetzliche Mindestlohn soll bis spätestens 2026 auf 15 Euro angehoben werden". Wenn der Wähler bei 38 angekommen ist, geht er zur Auswahl der Parteien und hat die Logos von 28 vor sich. Hier wird er gefragt, mit welchen Parteien er die Positionen vergleichen möchte. Hat er sich entschieden, scrollt er nach unten und geht weiter zum Ergebnis des Wahl-O-Mat. Nun öffnet sich das prozentuale Ergebnis mit einem Verweis auf „Tuning“. Hier können die Eingaben verändert werden. Außerdem werden angeboten: Parteienvergleich, Begründungen und Positionen. Um sich hier durchzuarbeiten, sollte sich der Nutzer etwas Zeit nehmen.
Es gibt aber auch Kritik am Wahl-O-Mat. Zum einen orientiert sich die Entscheidungshilfe ausschließlich an den Positionen der Parteien zu den vorgegebenen Thesen. Es gibt Alternativen, die man ebenfalls nutzen kann, um sich umfassender zu informieren. Diese sind: Wahl-Kompass, Wahltest, Wahlswiper, DeinWal, Agrar-O-Mat, Parteienvergleich oder Digitaler Thesen-Check. Wer genau wissen will, was in den Wahlprogrammen steht, kommt um die Lektüre nicht herum. Mit der Sicherheitspolitik haben wir uns bereits beschäftigt. Mittwoch, den 12. Februar erscheint der letzte Teil unserer kleinen Serie mit einem Blick auf AfD und BSW.

zum Wahl-O-Mat Bundestagswahl 2025

 

Letzte News

Letzte News

  • 23Feb
    Trump bezeichnet Selenskyj als „Diktator ohne Wahlen“

    An einen Tisch - Zeit, den Krieg zu beenden

    Die „Spezialoperation“ der russischen Streitkräfte in der Ukraine geht ins vierte Jahr. Damit hatte am 24. Februar 2022 niemand gerechnet. Nun gibt US-Präsident Donald Trump der Ukraine die Schuld am Krieg. Nicht der Aggressor, sondern das Land und seine Bevölkerung, die sich verzweifelt gegen die täglichen Angriffe aus der Luft und am Boden wehren, sollen für das tägliche Sterben verantwortlich sein.
    Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj, der sich im…

  • 18Feb
    Boris Pistorius: Trump gegen Putins Triumph nach Ukraine-Krieg

    Anläßlich einer Wahlveranstaltung in Minden am 7. Februar mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Verteidigung ging Bundesverteidigungsminister Pistorius auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Bedrohung für Europa näher ein.
    So stellte er zunächst fest, dass die baltischen Republiken bereits in 2014 den „Weckruf“ einer russischen Bedrohung vernommen hätten, während Deutschland zunächst die Schlummertaste gedrückt habe und erst am 22. Februar 2022 aufgewacht sei.…

  • 12Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen von AfD und BSW

    Alternative für Deutschland (AfD

    Die Alternative für Deutschland (AfD) hat auf ihrem 16. Bundesparteitag am 11. und 12. Januar in Riesa ihr Programm für die Bundestagswahl in einem Leitantrag formuliert. Im Kapitel „Zeit für Sicherheit“ heißt es, dass die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union (EU), der Verteidigungskommissar und der Europäische Auswärtige Dienst abgelehnt werden.

    Der Charta der Vereinten Nationen (VN) und dem Vertrag von Helsinki, gemeint ist…

  • 11Feb
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet Münchner Sicherheitskonferenz

    Am Freitag, dem 14. Februar, beginnt die 61. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Es ist die dritte seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Hinzu kommt, dass in den USA eine neue Regierung unter Präsident Donald Trump im Amt ist und auch die Kommission der Europäischen Union (EU) in neuer Zusammensetzung agiert. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie Minister aus aller Welt haben sich angemeldet. Unter ihnen sind US-Vizepräsident James David Vance, EU-Kommissionspräsidentin…

  • 07Feb
    Eine Orientierungshilfe der Bundeszentrale für politische Bildung

    In zwei Wochen, Sonntag, den 23. Februar, findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Plakate und Wahlwerbespots im Fernsehen machen es unübersehbar und allen Wahlberechtigten bewusst. Rund 59,2 Millionen Wahlberechtigte, darunter 2,3 Millionen Jungwählerinnen und Jungwähler, können ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Nach einer Wahlrechtsreform wird der künftige Bundestag aus 630 Abgeordneten bestehen.
    Mit der Erststimme wird ein Wahlkreiskandidat gewählt, mit der Zweitstimme die Liste einer…

  • 05Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

    CDU und CSU

    Die beiden Parteien CDU und CSU, künftig Union, haben eine Kurz- und eine Langfassung ihres mehr als 80 Seiten umfassenden Programms zur Bundestagswahl veröffentlicht. Ziel ihres künftigen sicherheitspolitischen Handelns ist Frieden in Sicherheit und Freiheit. "Dafür werden wir eine starke Bundeswehr aufbauen und eine allgemeine Wehrpflicht einführen. Die dem Bündnis zugesagten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Mindestziel werden garantiert und die NATO als „unsere“…

  • 01Feb
    Bundespräsident a.D. Horst Köhler am 1. Februar 2025 verstorben

    Als Horst Köhler am 23. Mai 2004 von der Bundesversammlung im ersten Wahlgang mit 51,1 Prozent der Stimmen zum Bundespräsidenten gewählt wurde, war er den meisten Mitbürgern kaum bekannt. Politik war nicht sein Metier, er arbeitete als Beamter im Hintergrund.
    Der Lebensweg von Horst Köhler beginnt am 22. Februar 1943 in Heidenstein (pol. Skierbieszow) im „Generalgouvernement“. Das liegt nördlich der Kreisstadt Samosch (Zamosc) im Distrikt Lublin. Hier wurden im Rahmen der Aktion „Heim ins Reich“…

  • 28Jan
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

    Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Plakate und Transparente der Spitzen- und Wahlkreiskandidaten sind überall zu sehen. Öffentliche Auftritte und Haustürbesuche gehören dazu. Will man etwas über die zukünftige Sicherheitspolitik der Parteien erfahren, hilft ein Blick in deren Programme. Diese findet man alle auf der Website der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg.
     

    SPD  -  Beginnen wir mit der Kanzlerpartei. Auf dem roten Umschlag der SPD steht “MEHR FÜR DICH: BESSER FÜR…

  • 24Jan
    Hoffnung auf Waffenstillstand - doch wer stellt die friedenssichernden Truppen?

    Mit der Amtseinführung von Donald J Trump als 47. Präsident der USA erhält die Diskussion über einen Waffenstillstand im Krieg Rußlands gegen die Ukraine und eine Friedenslösung neue Impulse. Nachdem Trump von dem Wahlversprechen abgerückt ist, innerhalb eines Tages nach Einzug in das Weiße Haus den Waffenstillstand erreichen zu können und hierfür nun ein Zeitfenster von sechs Monaten einräumt, können sich Europa und damit auch Deutschland detailliert Gedanken machen, wie die über 1.000 km lange…

  • 21Jan
    Bundestagswahlen 2002 bis 2021 - 23. Februar 2025: Neuwahlen zum Bundestag

    15. Bundestagswahl am 22. September 2002
    Der Wahlabend ist spannend wie ein Krimi. Die Hochrechnungen gehen hin und her. Die Parteien liegen Kopf an Kopf, schließlich erreichen SPD und Union jeweils 38,5 Prozent der Stimmen. Da die Grünen nur auf 8,6 Prozent kommen, steht der Wahlsieger erst nach Mitternacht fest. Rot-Grün mit Bundeskanzler Gerhard Schröder kann weiter regieren. Herausforderer Schröders ist der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU). Im Wahlkampf gibt es erstmals zwei…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.