Kriegstüchtigkeit und kritische Rohstoffe - zwei Seiten einer Medaille

Kriegstüchtigkeit und kritische Rohstoffe - zwei Seiten einer Medaille

Im gleichnamigen Panel des vom BDI veranstalteten 8. Rohstoffkongress 2024 am 11. November diskutierten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Wechselwirkung dieser Güter für die geopolitische Rolle Deutschlands im Zeichen der 'Zeitenwende' sowie den Erwartungen an Politik und Industrie.

Unter der Moderation von Matthias Wachter, Abteilungsleiter Int. Kooperation, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt kamen

  • Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V.,
  • Marcus Faber MdB, Vorsitzender des Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages,
  • Manfred Hader, Senior Partner Roland Berger und
  • Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin, Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie

zu Wort.

Die Tonlage setzte Hader mit der Feststellung, dass die Abschreckungsstärke Deutschlands und die gesellschaftliche Resilienz im Zuge des Angriffs Russlands auf die Ukraine durch das Dilemma bei der Versorgung mit fossilen und nicht-fossilen Rohstoffen aus Russland infrage gestellt sei, weshalb eine gesamtgesellschaftliche Lösung nötig sei. Atzpodien ergänzte, dass für eine glaubhafte Abschreckung und Verteidigung die Verfügbarkeit von Rüstungsgütern hoher Qualität unabdingbar sei, wobei die deutsche Verteidigungsindustrie in einer politischen Abhängigkeit stehe und bei Krisen z.B. von Rohstoffen aus China oder Russland abgeschnitten werde könne. Hinzu komme die Lieferkettenregulierung auf nationaler wie europäischer Ebene, während die US-Industrie hier im Vorteil sei. Dies alles stelle ein 'toxisches Gemisch' für die Geschäfte der BDSV-Mitglieder dar. In Zeiten von Krisen, so von Hahn, erfordere die notwendige Priorisierung von gesellschaftlichen Zielen Einschränkungen oder Verzicht in anderen Bereichen. Hier sei die Politik gefordert, das Verständnis bzw. gar Begeisterungsfähigkeit für derart kritische Prozesse zu fördern. Faber warf die Frage auf, wie in Anbetracht des massiven Verbrauchs an Munition und Material seitens der Ukraine die deutsche Industrie den Nachschub sicherstellen könne. Zwar gebe es Zusagen bzgl. höherer Fertigungskapazitäten ab 2027, doch stünden dann auch die erforderlichen Rohstoffmengen zur Verfügung?  Auf EU-Ebene treffe man deshalb bereits Vorsorge mit der Installierung eines Verteidigungskommissars, der sich v. a. mit Rüstungsfragen befassen solle.

Auf die Frage, ob die Bundeswehr bei Anfragen an die Industrie Wert auf Nachhaltigkeit, ggfls. unter Inkaufnahme von Preisaufschlägen lege, führte Atzpodien aus, dass durchaus hierauf geachtet werde, wie z. B. bei Helmen aus dem NATO-Land Türkei, doch die Rohstoff-Kette davor sei weniger klar. Letztlich müssten die Lieferketten bei öffentlichen Gütern trotz damit verbundener, höherer Preise transparenter gestaltet werden. Hader ergänzte, dass es sich um ein Erkenntnisproblem handele, deshalb sei ein Masterplan für öffentliche Güter nötig. In der EU ist der 'Critical Raw Materials Act' ein guter Ansatz, jedoch wie wirkungsvoll ist er?

Einen Masterplan für die Priorisierung der gesellschaftlichen Ziele befürwortete auch von Hahn, wie dies in den USA durch den Inflation Reduction Act IRA geschieht. Ziel müsse zunächst sein, einen arbeitsfähigen Verteidigungssektor und danach eine ebensolche Gesamtindustrie zu erreichen, um letztlich alle gesellschaftlichen und sozialen Güter - wie Bildung, Infrastruktur, Klimaschutz, etc. - zur Verfügung stellen zu können. Zur Frage, wie man zusammen mit der US-Administration damit zukünftig umgehe werde, erwähnte Faber ein kürzliches Gespräch mit dem neuen NATO-Generalsekretär Rutte. Demnach habe Deutschland die NATO-Linie optimiert, wobei die EU-Souveränität auch für Rohstoffe gelte. Deshalb sei er optimistisch, dass die neue Bundesregierung diese Haltung ebenfalls unterstütze. Hier setzte von Hahn ihr Vertrauen auch in die Initiative der Industrie. In Verstärkung seines Eingangsstatements äußerte Hader abschließend die Besorgnis, dass die gesamtgesellschaftliche Resilienz nicht genügend gefördert werde.
   
 

Letzte News

Letzte News

  • 01Jul
    Gedenken an die Opfer von Srebrenica - Massaker in einer UN-Schutzzone

    Die Vereinten Nationen haben den 11. Juli zum Internationalen Tag des Gedenkens für die Opfer des Massakers von Srebrenica erklärt. Der Name des Ortes, der circa 80 Kilometer nordöstlich von Sarajevo in Bosnien und Herzegowina nahe der Grenze zu Serbien liegt, steht für das größte Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. An diesem und den folgenden Tagen wurden mehr als 8.000 bosnische Muslime – in der Mehrzahl Männer und männliche Jugendliche – von bosnisch-serbischen…

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.