Mark Rutte wird neuer NATO-Generalsekretär

Mark Rutte wird neuer NATO-Generalsekretär

Mark Rutte wird neuer NATO-Generalsekretär - Der vierte Niederländer an der Spitze des Bündnisses

Die Entscheidung ist gefallen. Die 32 Mitgliedsstaaten der North Atlantic Treaty Organisation (NATO), auch als Atlantisches Bündnis oder Nordatlantikpakt bezeichnet, haben sich auf die Nachfolge von Generalsekretär Jens Stoltenberg geeinigt. Der rumänische Staatspräsident Klaus Johannis hatte Mitte Februar sein Interesse an dem Amt bekundet, aber gestern seine Bewerbung zurück- gezogen.  Der Norweger Stoltenberg steht seit Oktober 2014 an der Spitze des Atlantischen Bündnisses. Nach der ersten Amtsperiode von vier Jahren wurde seine Dienstzeit immer wieder verlängert, zuletzt am 4. Juli 2023 bis zum 1. Oktober 2024. Die Gründe liegen auf der Hand. Seit seinem Amtsantritt kämpfen russische Separatisten im Osten der Ukraine und die Krim wird von Russland annektiert. Den letzten Ausschlag, die politische NATO-Spitzenfunktion nicht auszuwechseln, war der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine. Am 24. Februar 2022 überfielen 150.000 Soldaten von Norden, Osten und Süden in das Nachbarland. In dieser Kriegssituation war der erfahrene NATO-Generalsekretär gefragt. Seit seinem Amtsantritt ist die NATO auch noch um vier Mitgliedsstaaten gewachsen, um Montenegro (5.6.2007), Nordmazedonien (27.3.2010), Finnland (4.4.2023 und Schweden (7.3.2024). Die beiden Nordländer wären ohne den russischen Überfall sicher nicht dem Verteidigungsbündnis beigetreten.

Stoltenbergs Nachfolger wird der Niederländer Mark Rutte, geboren am 14. Februar 1967 in Den Haag. Er studierte Geschichte an der Universität Leiden. Sein Berufsleben begann er beim britischen Konzern Unilever. Schon früh engagierte er sich politisch in der Jugendorganisation der Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) und dann in der Partei, deren sozialliberalem Flügel er zuzuordnen ist. Als bei der Parlamentswahl am 9. Juni 2010 die VVD stärkste Partei wurde, beauftragte die damalige Königin Beatrix ihn mit der Regierungsbildung. Nach erfolgreichen Koalitionsverhandlungen wurde Mark Rutte dann am 14. Oktober 2010 Ministerpräsident. Es folgten die Kabinette Rutte II, III und IV in verschiedenen Koalitionen.  Am 7. Juli 2023 kam es zum Bruch der Koalition des Kabinetts Rutte IV. Kurz darauf kündigte er seinen Rückzug aus der Politik an. Schon am 22. Februar 2024 sprachen sich die Regierungschefs der Vereinigten Staaten Joe Biden, des Vereinigten Königreichs Rishi Sunak, Frankreichs Emmannuel Macron und Deutschlands Olaf Scholz für ihn als Nachfolger aus.

Erster Generalsekretär des Bündnisses wurde am 4. April 1952 der britische Baron Hastings Lionel Ismay. Von ihm stammt die Aussage über die europäische Funktion des neuen Bündnisses „to keep the Russians out, the Americans in, and the Germans down“, die sich zu einer verbreiteten Kurzcharakteristik für die Allianz entwickelte. Das schon drei Jahre später, Ende 1955, „the Germans“ anfingen eine Armee aufzustellen und 1957 die ersten drei Divisionen der NATO assignierten, konnte er nicht ahnen. Sein Nachfolger wurde 1957 der Belgier Paul-Henri Spaak. Belgien gehörte am 4. April 1949 in Washington mit zu den zwölf Gründungsmitgliedern des atlantischen Bündnisses.

Im Laufe des 75-jährigen Bestehens des Nordatlantikrates (North Atlantic Council/NAC) standen bisher dreizehn Generalsekretäre an dessen Spitze. Den Rat bilden die Staats- und Regierungschefs der inzwischen 32 Mitgliedsländer. Normalerweise treten diese alle zwei bis drei Jahre zu sogenannten Gipfeltreffen (Summit) zusammen. Das nächste Gipfeltreffen, anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Allianz, ist für Anfang Juli in Washington vorgesehen.  Der Generalsekretär kam bisher immer aus einem europäischen Mitgliedsland. Manfred Wörner war bisher der einzige Deutsche in dieser Position.  Am 18. Mai 1988 war er als Verteidigungsminister zurückgetreten und wurde am 1. Juli Nachfolger des Briten Peter Carington. Er starb nach langer Krankheit am 13. August 1994 in Brüssel. Nach einer Interimszeit übernahm der Belgier Willy Claes das Amt. Wegen einer privaten Affäre trat er nach einem Jahr zurücktrat. Ihm folgte am 5. Dezember 1995 der Spanier Javier Solana. Mark Rutte ist damit nach Dirk Stikker (1961-64), Joseph Luns (1971-84) und Jaap de Hoop Scheffer (2004-09), der vierte Niederländer an der NATO-Spitze. Bundeskanzler Olaf Scholz sprach ihm immense Erfahrung, große sicherheitspolitische Expertise und ein ausgeprägtes diplomatisches Geschick aus. Um das Atlantische Bündnis zu führen wird er diese Eigenschaften mehr denn je benötigen.      

 

 

Letzte News

Letzte News

  • 01Jul
    Gedenken an die Opfer von Srebrenica - Massaker in einer UN-Schutzzone

    Die Vereinten Nationen haben den 11. Juli zum Internationalen Tag des Gedenkens für die Opfer des Massakers von Srebrenica erklärt. Der Name des Ortes, der circa 80 Kilometer nordöstlich von Sarajevo in Bosnien und Herzegowina nahe der Grenze zu Serbien liegt, steht für das größte Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. An diesem und den folgenden Tagen wurden mehr als 8.000 bosnische Muslime – in der Mehrzahl Männer und männliche Jugendliche – von bosnisch-serbischen…

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.