Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde Reserveoffizier der Panzertruppe. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung zum Sparkassenkaufmann und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Seit 2005 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Nun wird er gemäß Artikel 45b des Grundgesetzes „zum Schutze der Grundrechte und als Hilfsorgan des Bundestages bei der Ausübung der parlamentarischen Kontrolle“ für die nächsten fünf Jahre tätig. Mit Bundeswehr und Sicherheitspolitik hat er sich in der parlamentarischen Arbeit bereits u.a. als stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss und als ordentliches Mitglied in der Parlamentarischen Versammlung der NATO befasst. Als Mitglied der Gesellschaft für Wehrtechnik und des Förderkreis Deutsches Heer kennt er die personellen und materiellen Herausforderungen der Landes- und Bündnisverteidigung.

Ein kurzer Blick in die Geschichte der Institution des Wehrbeauftragten zeigt, dass es diese in der deutschen Militär- und Verfassungsgeschichte erst seit 1959 gibt. Anfang der 1950er Jahre war die Entscheidung gefallen, Streitkräfte aufzustellen. Der sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete Ernst Paul, der in Schweden die Institution des „Militie-Ombudsman“ kennen gelernt hatte, forderte auch für die neuen Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland einen „Ombudsmann“. Mit seiner Forderung stieß er sofort auf den Widerstand der alten Militärs, aber auch der Parlamentarier. Regierung und Opposition einigten sich schließlich auf den Kompromiss, das Kontrollinstrument des Wehrbeauftragten als Hilfsorgan des Bundestages einzuführen. Bis zur Ernennung des ersten Wehrbeauftragten dauerte es allerdings noch einige Zeit.

Mit der Grundgesetzergänzung vom 26. Februar 1954 wurde die Wehrhoheit des Bundes ermöglicht. Mit der Ratifizierung des „Gesetzes über den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum Brüsseler Vertrag und zum Nordatlantikvertrag“ im Oktober 1954 wurde die Aufstellung von Streitkräften beschlossen. Am 12. November 1955, dem 200. Geburtstag Gerhard von Scharnhorst, erhielten 101 Soldaten in der Fahrzeughalle der Ermekeil-Kaserne in Bonn ihre Ernennungsurkunde. Anfang Januar 1956 rückten die ersten Freiwilligen in Andernach, Nörvenich und Wilhelmshaven ein. Im März verabschiedete der Bundestag die Wehrverfassungsnovelle und machte damit den Weg frei für die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht. Der Artikel 45 b wurde in das Grundgesetz aufgenommen. Er lautet: „Zum Schutz der Grundrechte und als Hilfsorgan des Bundestages bei der Ausübung der parlamentarischen Kontrolle wird ein Wehrbeauftragter des Bundestages berufen. Das Nähere regelt ein Gesetz.“

Nach dem „Illerunglück“ vom 3. Juni 1957, bei dem 15 Wehrpflichtige in der Iller bei Kempen ertranken, wurde am 26. Juni 1957 das „Gesetz über den Wehrbeauftragten“ verabschiedet. Erst im Februar 1959 wählte der Bundestag Helmut von Grolman zum Wehrbeauftragten. Der ehemalige Generalleutnant war Staatssekretär im niedersächsischen Vertriebenenministerium. Er war parteilos, seine Nachfolger gehörten einer Partei an. Ein neues Kapitel deutscher Verfassungs- und Militärgeschichte begann. Der erste „Jahresbericht 1959“ erschien am 8. April 1960. Bereits ein Jahr später trat Grolman aus persönlichen Gründen zurück. Sein Nachfolger wurde am 8. November 1961 der Bundestagsabgeordnete Hellmuth Guido Heye. Doch auch der ehemalige Vizeadmiral ging nach nur drei Jahren wieder von Bord. Er hatte die Illustrierte „Quick“ genutzt, um seine Sorgen über die Bundeswehr in die Öffentlichkeit zu tragen, was im Parlament nicht gut ankam.

Die nächsten Wehrbeauftragten Matthias Hoogen (1964-69) und Fritz-Rudolf Schultz (1970-75) amtierten fünf Jahre. Mit Karl Wilhelm Berkhan (1975-85) übernahm erstmals ein Sozialdemokrat das „Wächteramt“. Ihm folgten Willi Weiskirch (1985-90) und Alfred Biehle (1990-95). Nach einer Gesetzesänderung, nach der der Wehrbeauftragte keinen Wehrdienst geleistet haben muss, wurde am 30. März 1995 die Bundestagsabgeordnete Claire Marienfeld gewählt, die heutige Ehrenpräsidentin der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP), die von den Medien gerne als „Mutter Courage“ bezeichnet wurde. Ihr folgten Wilfried Penner (2000-05), Reinhold Robbe (2005-10), Hellmut Könighaus (2010-15) und Hans-Peter Bartels (2015-20). Am 6. Mai 2022 wählte ihn die Bundesversammlung der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) zu ihrem Präsidenten.

Die Jahresberichte sind immer umfangreicher geworden, der aktuelle umfasst 183 Seiten. Das Stichwortverzeichnis reicht von ABC-Abwehr bis Zurruhesetzung. Im ersten Berichtsjahr 1959 gab es 3.368 Eingaben bei einer Jahresdurchschnittsstärke von 248.800 Soldaten. Ein Jahr vor der Wiedervereinigung 1989 erreichten den Wehrbeauftragten 10.190 Eingaben bei 486.825 Soldaten. Im Berichtsjahr 2019 betrug die Gesamtzahl der erfassten Vorgänge 3.835 bei einer Durchschnittsstärke von 182.219 Soldatinnen und Soldaten. Im Jahr 2024 betrug die Anzahl der erfassten Vorgänge 3.891 bei einem Jahresdurchschnittsbestand von 180.876 aktiven Soldaten. Bei der Aufschlüsselung nach Sachgebieten stehen Personalangelegenheiten an der Spitze der Eingaben. Es folgen Disziplinarrecht/Straftaten, dann Menschenführung/Kameradschaft, Versorgung/Soziales. Die Dienstgradgruppe, die sich am häufigsten an den Wehrbeauftragten wandte, waren Unteroffiziere mit Portepee, gefolgt von Mannschaften. Generale sind mit 0,0 vertreten.

Mit Henning Otte hat der Bundestag wieder ein „Hilfsorgan“ bei der Ausübung der parlamentarischen Kontrolle über die Bundeswehr. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) sagte er freue sich auf die Zusammenarbeit mit Otte.

Letzte News

Letzte News

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

  • 07Apr
    Bartels fordert Wehrpflicht: "Hauptsache Tempo! Wir brauchen mehr Soldaten"

    Panzer, U-Boote, Fliegerabwehr- sowie Kampfdrohnen und Personal: Der Bundeswehr mangelt es an allem. Hans-Peter Bartels, SPD-Politiker, Ex-Wehrbeauftragter und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, erklärt im Interview bei ntv, wie Deutschland für den Ernstfall wieder verteidigungsfähig wird. Und wie schnell.

    Im Interview mit ntv.de fordert er die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Truppenstärke zu erhöhen.

  • 25Mar
    2025 - 3. Konferenz- und Kulturveranstaltung CAFE KYIV

    Das Cafe Kyiv verbindet Politik, Wissenschaft, Kultur, Innovation und Networking. Mit dem Skrynya Pop-Up Market sowie Filmvorführungen, Ausstellungen und Konzerten soll die Ukraine erlebbar gemacht werden. Dabei stehen insbesondere die Themen Freiheit, Sicherheit und Wiederaufbau im Vordergrund.

  • 23Feb
    Trump bezeichnet Selenskyj als „Diktator ohne Wahlen“

    An einen Tisch - Zeit, den Krieg zu beenden

    Die „Spezialoperation“ der russischen Streitkräfte in der Ukraine geht ins vierte Jahr. Damit hatte am 24. Februar 2022 niemand gerechnet. Nun gibt US-Präsident Donald Trump der Ukraine die Schuld am Krieg. Nicht der Aggressor, sondern das Land und seine Bevölkerung, die sich verzweifelt gegen die täglichen Angriffe aus der Luft und am Boden wehren, sollen für das tägliche Sterben verantwortlich sein.
    Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj, der sich im…

  • 18Feb
    Boris Pistorius: Trump gegen Putins Triumph nach Ukraine-Krieg

    Anläßlich einer Wahlveranstaltung in Minden am 7. Februar mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Verteidigung ging Bundesverteidigungsminister Pistorius auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Bedrohung für Europa näher ein.
    So stellte er zunächst fest, dass die baltischen Republiken bereits in 2014 den „Weckruf“ einer russischen Bedrohung vernommen hätten, während Deutschland zunächst die Schlummertaste gedrückt habe und erst am 22. Februar 2022 aufgewacht sei.…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.