Olympische Sommerspiele Paris 2024 - Bilanz und Ausblick (5)

Olympische Sommerspiele Paris 2024 - Bilanz und Ausblick (5)

Gut zwei Wochen lagen zwischen der glanzvollen Eröffnungsshow, der Flussparade auf sechs Kilometern der Seine mit 160 Booten und der Abschlussfeier der XXXIII. Olympiade. Von Freitag, 26. Juli, bis Sonntag, 11. August, kämpften rund 10.500 Athletinnen und Athleten in 32 Sportarten um einen Platz auf dem Siegertreppchen. 206 Olympische Komitees waren beteiligt, so viele wie nie zuvor.

Von 3x3-Basketball bis Wasserspringen reichte das alphabetisch geordnete Programm. Die Athletinnen und Athleten kämpften in 329 Wettbewerben um Gold, Silber und Bronze, davon 157 bei den Männern, 152 bei den Frauen und 20 im Mixed. Darunter auch Breaking (Breakdance), der urbane Tanzstil aus den USA. Breaking wurde wie Surfen, Skateboarden und Sportklettern als neue Sportart ins olympische Programm aufgenommen. Das japanische B-Girl Ami Yuasa gewann die erste olympische Goldmedaille im Breaking, Silber ging an die amtierende Weltmeisterin Domenika „Nicka“ Banivic aus Litauen. Neben Breaking fanden auf dem Place de la Concorde auch 3x3-Basketball, BMX-Freestyle und Skateboard statt. 

Die Austragungen fanden nicht nur in Paris statt, sondern waren über ganz Frankreich verteil, z.B. in Lille (Basketball, Handball), Nantes, St. Etienne, Nizza, Bordeaux, Lyon (Fußball), Chateauroux (Schießen) und Marseille (Vélodrome/Fußball, Marina Segeln). Aber nicht nur im Mutterland, sondern auch im fernen Französisch-Polynesien kämpften die Surfer am legendären Surfspot Teahzupoò mit den Wellen des Atlantiks.

Das olympische Dorf im Norden von Paris wurde neu gebaut. Nach den Paralympics sollen hier 2.500 neue Wohnungen, ein Studentenwohnheim und ein Hotel entstehen. Hinzu kommen Büros und Geschäfte. Ein drei Hektar großer Park und sieben Hektar Gärten und Grünflächen vervollständigen den neuen Stadtteil. Das Olympische Dorf und die anschließende Umstrukturierung sollen als Modell für eine zukünftige nachhaltige Stadtentwicklung dienen. Eine nacholympische Herausforderung für die Pariser Stadtverwaltung unter der seit April 2014 amtierenden Bürgermeisterin Anne Hidolgo.

Eine der größten Sorgen des Organisationskomitees unter der Leitung von Tony Estanguet, dreimaliger Olympiasieger im Kanuslalom, war die Sicherheit. Tausende Personenkontrollen wurden durchgeführt. Rund 35.000 Polizisten und 15.000 Soldaten waren im Einsatz, dieser ist noch nicht beendet. Die XVII. Paralympischen Sommerspiele finden vom 28. August bis 8. September statt. Sie sind ein herausragendes Sportereignis für Menschen mit körperlicher Behinderung. Erwartet werden rund 4.000 Athletinnen und Athleten. Das Team Germany Paralympics wird mit bis zu 150 Teilnehmern an den Start gehen.

Mehr als einhundert Sportlerinnen und Sportler reisten mit dem Zug nach Köln. Hier wurden sie von der Bundesinnen- und Sportministerin Nancy Faeser und dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst begrüßt. Anschließend folgte ein Empfang mit Familien und Freunden im Historischen Rathaus der Stadt Köln, bei dem die Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Delegationsleiter und DOSB-Präsident Thomas Weikert die Leistungen der Sportler würdigten.  Zuvor hatte die Öffentlichkeit Gelegenheit, die Ankömmlinge zu begrüßen, was rund 3.000 begeisterte Menschen taten.

Wie sieht die Bilanz des Team Germany (Team D) aus? Insgesamt brachten die Athletinnen und Athleten 33 Medaillen mit nach Hause. Davon waren 12 x Gold, 13 x Silber und 8 x Bronze. Im Medaillenspiegel der Nationenwertung belegte das Team D den 10. Platz nach den USA (126), China (91), Japan (45), Australien (53), Frankreich (64), Niederlande (34), Großbritannien (65), Korea (32) und Italien (40).

Dazu kommen 12 vierte Plätze, 24 fünfte Plätze, 21 sechste Plätze, 12 siebte Plätze und 15 achte Plätze, also 117 Top-8-Platzierungen. Von den 33 Medaillen gingen 20 an Sportsoldatinnen und -soldaten. Hauptgefreiter Lukas Märtens (Sportfördergruppe Warendorf) schlug über 400m Freistil als Erster an. In der Triathlon-Mixed-Staffel holten Stabsunteroffizier Tim Hellwig (Mainz) und Unteroffizier Laura Lindemann (Frankfurt/Oder) Gold. Im Basketball 3x3 Damen gewannen die beiden Stabsunteroffiziere Svenja Brunckhorst und Sonja Greinacher (beide Berlin) die Goldmedaille.

Im Kanurennsport K4 500m saßen Feldwebel Max Lemke (Bruchsal) und die beiden Unteroffiziere Tom Liebscher-Lucz und Jacob Schopf (beide Frankfurt/Oder) im Gold-Boot. Für die Überraschung in der Leichtathletik sorgte Hauptgefreiter Yesmisi Ogunleye (Mainz) mit ihrem Sieg im Kugelstoßen.  Die 25-Jährige stieß die vier Kilogramm schwere Kugel auf 20,00 Meter und erzielte damit den größten Erfolg ihrer bisherigen Karriere.  60 Prozent der Medaillen haben Bundeswehr-Athleten für Deutschland errungen.

Olaf Tabor vom DOSB-Vorstand Leistungssport sieht die Bilanz aus sportlicher Sicht differenziert.  „Wir kennen die Veränderungspotenziale im deutschen Leistungssportsystem und bringen derzeit gemeinsam mit der Politik das erste Sportfördergesetz auf Bundesebene auf den Weg. Darin enthalten ist auch die Einrichtung einer unabhängigen Sportagentur. Für eine wieder erfolgreiche Entwicklung brauchen wir Entbürokratisierung und Flexibilisierung sowie mehr Investitionen in den Leistungssport. Wie nach jeder Olympiade nimmt die Diskussion wieder Fahrt auf, wie das System Spitzensport so verändert werden kann, dass bei den nächsten Spielen mehr Medaillen errungen werden.

In weniger als vier Jahren finden die nächsten Olympischen Sommerspiele statt. Vom 14. bis 30. Juli 2028 wird Los Angeles Gastgeber für die Jugend der Welt sein. Es ist das dritte Mal, dass die Stadt das größte Sportereignis der Welt ausrichteten wird, nach 1932 und 1984. An der Spitze des IOC wird dann nicht mehr Thomas Bach stehen, der sein Amt 2025 abgibt. „Neue Zeiten erfordern neue Führungspersönlichkeiten“. Bachs Nachfolger oder Nachfolgerin wird auf der 143. IOC-Session im März 2025 in Griechenland gewählt werden.

Letzte News

Letzte News

  • 21Jan
    Bundestagswahlen 2002 bis 2021 - 23. Februar 2025: Neuwahlen zum Bundestag

    15. Bundestagswahl am 22. September 2002
    Der Wahlabend ist spannend wie ein Krimi. Die Hochrechnungen gehen hin und her. Die Parteien liegen Kopf an Kopf, schließlich erreichen SPD und Union jeweils 38,5 Prozent der Stimmen. Da die Grünen nur auf 8,6 Prozent kommen, steht der Wahlsieger erst nach Mitternacht fest. Rot-Grün mit Bundeskanzler Gerhard Schröder kann weiter regieren. Herausforderer Schröders ist der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU). Im Wahlkampf gibt es erstmals zwei…

  • 14Jan
    Bundestagsw. 1976-1998 - 1990 erstmals freie Wahlen im gesamten DEU seit 1932

    8. Bundestagswahl am 3. Oktober 1976
    Zur achten Bundestagswahl tritt der amtierende Bundeskanzler an. Bereits im Juni 1975 hatte die Union den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Helmut Kohl als ihr neues Zugpferd nominiert. Die CSU hätte lieber Franz Josef Strauß ins Rennen geschickt. Kohl erzielt mit 48,6 Prozent das zweitbeste Unions-Ergebnis seit 1949. Da die SPD 42,6 Prozent und die FDP 7,9 Prozent der Zweitstimmen erhalten, wird das Regierungsbündnis unter Bundeskanzler Helmut…

  • 10Jan
    Erste Aktivitäten der neuen Sektion Rom

    Ein kurzer Bericht des Sektionsleiters aus der Ewigen Stadt:

    Ich freue mich sehr, dass ich in Zusammenarbeit mit dem römischen Büro der Konrad- Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) die erste Veranstaltung der GSP in Rom anbieten konnte. Mein besonderer Dank gilt hierbei dem Vortragenden, Dr. Karl-Heinz Kamp und ebenso Dr. Nino Galetti, dem Leiter des Auslandsbüros der KAS in Italien, San Marino und beim Heiligen Stuhl.
    Dr. Kamp trug zum Thema „Wie weiter nach der US-Wahl? - Cosa succederà dopo le…

  • 09Jan
    Bundestagswahlen 1949 bis 1972 - Das erste Parlament hatte 402 Abgeordnete

    Die Entscheidung ist gefallen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages für beendet erklärt und den Termin für die vorgezogene Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages auf Sonntag, den 23. Februar festgelegt. Knapp sieben Wochen bleiben den Organisatoren, den Wahlhelfern und den Direkt- und Listenkandidaten der Parteien, um die Wählerinnen und Wähler von sich zu überzeugen. Voraussichtlich 59,2 Millionen Deutsche sind wahlberechtigt. Davon sind 30,6…

  • 16Dec
    Internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East"

    Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.

    Die Winter School brachte Studierende aus dem Nahen Osten mit Studierenden aus Europa zusammen, um über Weltraumkooperation im Nahen Osten sprechen…

  • 10Dec
    Deutschlands Dilemma nach dem Sturz des syrischen Machthabers Bashir al-Assad

    Nach der Flucht von Diktator Assad aus Damaskus und der bevorstehenden Machtübergabe seines Unterdrückungsapparats an die sunnitischen Islamisten zeichnet sich eine neue Flüchtlingswelle in Richtung Europa und auch nach Deutschland ab.
    Seit dem Beginn der Auflehnung gegen das Regime Assad und dessen Repressalien in 2011 sind rd. 970.000 Syrer*innen bis Ende 2023 nach Deutschland geflohen (Rang 2 nach der Türkei mit 3,1 Mio. Flüchtlingen aus dem südlichen Nachbarland) und haben hier zumeist Asyl…

  • 04Dec
    Parlamentarischer Abend der DWT und der GSP - Ein Lagebericht

    In unruhigen und turbulenten sicherheitspolitischen Zeiten luden die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend zum Thema „Ein Lagebericht“ in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund am 26.11.2024.
    Der vorgesehene Gastredner, FDP Vorsitzender Herr Christian Lindner, zog kurzfristig seine Zusage zurück. Für ihn konnte als Referent Herr Oberst André Wüstner vom Deutschen…

  • 01Dec
    Außenmin der größten EU-Staaten für gemeins. Schulden für Vtdg-Ausgaben

    Führende europäische Außenminister unter Beteiligung von Anna-Lena Baerbock haben am Dienstag vergangener Woche in Warschau ihre Solidarität mit der Ukraine bekundet. Sie lehnen mögliche Friedenslösungen, die den Interessen der Ukraine widersprechen, ab. Auch gemeinsame EU-Schulden für Verteidigungsausgaben stehen im Raum.
    Nach dem Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Polens, Italiens, Spaniens und Großbritanniens betonte der polnische Außenamtschef Radosław Sikorski gegenüber…

  • 14Nov
    Kriegstüchtigkeit und kritische Rohstoffe - zwei Seiten einer Medaille

    Im gleichnamigen Panel des vom BDI veranstalteten 8. Rohstoffkongress 2024 am 11. November diskutierten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Wechselwirkung dieser Güter für die geopolitische Rolle Deutschlands im Zeichen der 'Zeitenwende' sowie den Erwartungen an Politik und Industrie.

    Unter der Moderation von Matthias Wachter, Abteilungsleiter Int. Kooperation, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt kamen

    • Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer der Deutschen…
  • 10Nov
    Kommissionspräsidentin von der Leyen: Absage an Europ. Nachrichtendienst

    Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hat am Wochenende der vielfach geäußerten Forderung nach Etablierung eines Europäischen Nachrichtendienstes eine klare Absage erteilt. So hatte erst wenige Tage zuvor der vormalige finnische Präsident Sauli Niinistö in seinem für die Kommission erarbeiteten Bericht zur "Stärkung der zivilen und militärischen Vorsorge und Einsatzbereitschaft Europas" die Etablierung eines umfassend ausgestatteten Nachrichtendienstes nach dem CIA-Modell…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.