Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Plakate und Transparente der Spitzen- und Wahlkreiskandidaten sind überall zu sehen. Öffentliche Auftritte und Haustürbesuche gehören dazu. Will man etwas über die zukünftige Sicherheitspolitik der Parteien erfahren, hilft ein Blick in deren Programme. Diese findet man alle auf der Website der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg.
 

SPD  -  Beginnen wir mit der Kanzlerpartei. Auf dem roten Umschlag der SPD steht “MEHR FÜR DICH: BESSER FÜR DEUTSCHLAND“. Das sechzig seitige Programm beginnt mit „Worauf es jetzt ankommt“, gegliedert in fünf Hauptkapitel deren Überschriften lauten: „Ein neuer Aufschwung für Deutschland“, „Arbeitnehmer und ihre Familien entlasten“, „Sich in Deutschland sicher und zu Hause fühlen“ und „Unsere internationale Verantwortung in der Zeitenwende“. Den Abschluss bildet schließlich „Unser Versprechen“.
Beim Stichwort „Zeitenwende“ steigen wir ein und schauen, was damit gemeint ist. Dreimal "Wir kämpfen für Freiheit und Sicherheit", "für ein starkes und handlungsfähiges Europa", "für eine gerechte Welt" und einmal "Wir stärken europäische Interessen in der Welt".  Die Partei bekennt sich zur Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in einer sich verändernden Welt.  Sie will mehr Verantwortung für den Schutz Europas übernehmen. Die Sicherheit müsse gegen Russland organisiert werden. Die Verteidigungsausgaben sollen mindestens zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen. Die Bundeswehr soll nachhaltig modernisiert werden, damit sie ihre Aufgaben in Auslandseinsätzen und in der Bündnis- und Landesverteidigung dauerhaft und umfassend erfüllen kann. Die SPD bekennt sich zum Konzept des „Staatsbürgers in Uniform“. Sie plant die Einführung eines neuen, flexiblen Wehrdienstes, der auf Freiwilligkeit beruht und sich am Bedarf der Bundeswehr orientiert. Dadurch sollen die Grundlagen für eine Wehrpflicht geschaffen werden.  
Die NATO wird als tragender Pfeiler der transatlantischen Partnerschaft anerkannt.  Erwartet wird, dass Washington nicht mehr die Hauptlast des Bündnisses tragen wird. Das bedeutet, mehr Verantwortung für die Bündnisverteidigung zu übernehmen und den europäischen Pfeiler innerhalb der NATO zu stärken.  Ziel ist aber auch eine europäische Verteidigungsunion mit einer eigenen Verteidigungsindustrie und einer koordinierten Rüstungsexportpolitik. Die geplante Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen bietet mehr Schutz. Deutschland ist aufgrund seiner geographischen Lage eine zentrale Drehscheibe für die Logistik der NATO. Mit der Brigade Litauen „zeigen wir unseren Verbündeten an der Ostflanke der NATO, dass sie sich auf uns verlassen können“.
Die weitere Unterstützung der Ukraine werde “so lange wie nötig“, „mit Augenmaß und Besonnenheit“ erfolgen, ein Diktatfrieden wird abgelehnt. Deutschland und die NATO dürften nicht zu Kriegsparteien werden. „Deshalb stehen wir zu der Entscheidung von Bundeskanzler Olaf Scholz, den Marschflugkörper Taurus aus den Beständen der Bundeswehr nicht zu liefern“. Eine Sicherheits- und Friedensordnung für Europa sei ein langfristiges Ziel. In diesem Zusammenhang wird die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) als wichtige Plattform genannt. Rüstungs- und Abrüstungsinitiativen sollen dazu genutzt werden. „Eine Welt ohne Nuklearwaffen bleibt unser Ziel“.

Wahlprogramm / 2025 SPD Regierungsprogramm


Bündnis 90/Die Grünen    -     ZUSAMMEN WACHSEN: Regierungsprogramm 2025. In drei Kapiteln auf 70 Seiten hat der Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen zusammengefasst, was er im Falle einer erneuten Regierungsbeteiligung umsetzen will.
Kapitel 3: Frieden in Freiheit sichern - nach innen und außen" handelt von der Außen- und Sicherheitspolitik. „Unser Frieden ist durch Putins Angriffskrieg bedroht“, heißt es zu Beginn und später wird noch einmal betont. „Putins Russland ist derzeit die größte Bedrohung für Frieden und Sicherheit in Europa“. Im Zentrum der Außenpolitik steht die Europäische Union.  Die Souveränität Europas soll gestärkt werden. In den bestehenden Bündnissen will man fest „verankert“ bleiben. China mit seinem militärischen Druck auf die Straße von Taiwan wird angesprochen. Die Grünen sehen in China einen politischen Systemgegner, einen Wirtschaftskonkurrenten, aber auch einen Partner. Die Zusammenarbeit mit den indo-pazifischen Staaten soll vor allem in den Bereichen Sicherheit, Handel und Klima verstärkt werden.
Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik müssen vorausschauend und vernetzt gedacht werden. So können Krisen und Konflikte frühzeitig erkannt und „menschliches Leid“ verhindert werden. Dazu gehört auch eine Reform der Vereinten Nationen und des Sicherheitsrates.
Eine starke Zivilgesellschaft ist das Rückgrat einer wehrhaften Demokratie. Der europäische Pfeiler der NATO soll gestärkt werden. Dazu sei es notwendig, „dauerhaft mehr als 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts in unsere Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit zu investieren“. Zur Finanzierung sei mittelfristig „eine höhere Kreditaufnahme“ notwendig. Zudem sollen zivilgesellschaftliche Akteure und die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) gestärkt werden. Eine nuklearwaffenfreie Welt ist das Ziel, Abrüstungsinitiativen und Rüstungskontrolle müssen „vorangetrieben“ werden. Die Entwicklung und der Einsatz tödlicher vollautonomer Waffensysteme werden als falsch bezeichnet, die Grünen setzen sich für deren internationale Ächtung ein.
Der Bundeswehr sind 55 Zeilen des zweispaltig gedruckten Programms gewidmet. Ihr Kernauftrag ist die Landes- und Bündnisverteidigung, die mit modernen und verteidigungsfähigen Streitkräften „wieder in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit“ rücken soll. Internationale Friedenseinsätze sollen in multilateralen Bündnissen „verankert“ werden. Durch einen freiwilligen Wehrdienst und die „Reserve“ soll die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr für eine breite Zielgruppe attraktiv gemacht werden, was eine neue Form der Wehrwerbung erfordert. Für EU und NATO sollen Kooperationen zur Regel werden, d.h. permanente multinationale Verbände sind aufzustellen. Eine europäische Rüstungsindustrie soll die Streitkräfte gut ausrüsten, verbunden mit einem bedarfsorientierten Rüstungsmarkt und einer restriktiven Exportpolitik. Die Klimakrise gilt als eines der größten Sicherheitsrisiken des 21. Jahrhunderts.

Entwurf Wahlprogramm Bündnis 90/Die Grünen
 

FDP    -    Die Freien Demokraten (FDP) ziehen mit dem Slogan „Alles ist veränderbar“ in den Bundestagswahlkampf. Das Programm hierfür beginnt mit einer Präambel, dann folgen sechs Kapitel. Das letzte „Freiheit, Sicherheit und Menschenrechte weltweit“ kommt für unsere Betrachtung zu Sicherheitspolitik in Frage. Der russische Angriffskrieg habe die Welt in große Unruhe versetzt und die europäische Ordnung „zutiefst erschüttert“ wird festgestellt. Die Partei verurteilt den Angriff auf das Schärfste. Chinas Vorgehen fordere Deutschland und die EU heraus. Mit dem Angriff der Hamas auf Israel eskaliert der Nahostkonflikt.  Die FDP setzt sich für ein Zwei-Staaten-Modell ein. "Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson und ein unverzichtbarer Pfeiler deutscher Außen- und Sicherheitspolitik. Deutschland muss seine Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen. Das erfordert den Ausbau der Verteidigungsfähigkeit, dafür ist eine sicherheitspolitische Wende notwendig.
Für die Ukraine ist eine umfassende Unterstützung vorgesehen. „Dazu gehört für uns auch die Abwehr von Abschussbasen und Nachschublinien auf russischer Seite mit weitreichenden Waffen. „Daher fordern wir die unverzügliche Lieferung des Marschflugkörpers Taurus.“  Die FDP setzt sich für eine „ausreichende, dauerhafte und gerecht verteilte Finanzierung der Unterstützung der Ukraine innerhalb der NATO/EU/G7-Staaten“ ein. Dazu sollen die eingefrorenen russischen Guthaben verwendet werden. Die Wiederherstellung der territorialen Integrität und der perspektivische Beitritt zu EU und NATO werden von der FDP unterstützt. Die NATO wird als Garant für die Sicherheit Deutschlands gesehen, das Zwei-Prozent-Ziel soll wird anerkannt, sollte die NATO mehr fordern, „werden wir das auch erfüllen“. Der europäische Pfeiler und die Handlungsfähigkeit der EU-Partner im Bündnis sollen gestärkt werden.
Die Bundeswehr soll zur stärksten konventionellen Streitmacht in Europa ausgebaut werden. In Abstimmung mit Frankreich soll Deutschland Kooperationspartner für kleinere Partner werden. Ziel ist der Aufbau einer europäischen Armee. Die Bundeswehr muss finanziell und materiell besser ausgestattet werden. Die FDP setzt sich für eine professionelle Freiwilligenarmee und eine starke Reserve ein, was eine nationale Datenbank zur Erfassung wehrfähiger Männer und Frauen voraussetzt. Die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird abgelehnt. Die Attraktivität der Streitkräfte soll durch „hervorragende Rahmenbedingungen“ gesteigert werden. Die FDP will einen nationalen Sicherheitsrat einrichten, der Risiken frühzeitig erkennt und Strategien entwickelt.
Die strategische Handlungsfähigkeit der EU soll weiter ausgebaut werden. Dazu gehört, dass die Ziele des Strategischen Kompasses und des Aktionsplans zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik von den Mitgliedstaaten konsequenter verfolgt werden. Die FDP setzt sich für qualifizierte Mehrheitsentscheidungen in der Außen- und Sicherheitspolitik ein. Außerdem soll die europäische Verteidigungsindustrie durch einen erleichterten Zugang zu Kapital gestärkt werden.  

FDP Wahlprogramm 2025

 

Letzte News

Letzte News

  • 01Jul
    Gedenken an die Opfer von Srebrenica - Massaker in einer UN-Schutzzone

    Die Vereinten Nationen haben den 11. Juli zum Internationalen Tag des Gedenkens für die Opfer des Massakers von Srebrenica erklärt. Der Name des Ortes, der circa 80 Kilometer nordöstlich von Sarajevo in Bosnien und Herzegowina nahe der Grenze zu Serbien liegt, steht für das größte Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. An diesem und den folgenden Tagen wurden mehr als 8.000 bosnische Muslime – in der Mehrzahl Männer und männliche Jugendliche – von bosnisch-serbischen…

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.