Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

CDU und CSU

Die beiden Parteien CDU und CSU, künftig Union, haben eine Kurz- und eine Langfassung ihres mehr als 80 Seiten umfassenden Programms zur Bundestagswahl veröffentlicht. Ziel ihres künftigen sicherheitspolitischen Handelns ist Frieden in Sicherheit und Freiheit. "Dafür werden wir eine starke Bundeswehr aufbauen und eine allgemeine Wehrpflicht einführen. Die dem Bündnis zugesagten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Mindestziel werden garantiert und die NATO als „unsere“ Sicherheitsgarantie hervorgehoben. Das geht nicht ohne Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Bei Materialbeschaffung und Ausrüstung soll die europäische Kooperation und Produktion gestärkt werden. Die
Zustimmung zu PESCO (Permanent Structured Cooperation) und CARD (Coordinated Defence Planning for Europe) wird später erwähnt. Die Bedrohung aus der Luft wird als „größer denn je“ eingeschätzt. Um ihr zu begegnen, ist der Aufbau eines europäischen Raketenabwehrschirms vorgesehen, bei dem „wir“ - gemeint ist wohl Deutschland - die Führung übernimmt.
Die Langfassung beinhaltet vier Kapitel und endet mit einem Wahlaufruf. In „Ja zu unserer Verantwortung in der Welt“ heißt es, die Ukraine verteidige auch uns, sie brauche glaubwürdige Sicherheitsgarantien und die Rolle der NATO müsse geklärt werden. Ziel für die Ukraine sei ein Friedensprozess „aus einer Position der Stärke und auf Augenhöhe“. Die Sanktionen gegen Russland sollen gezielt und konsequent ausgeweitet werden.
Der Bundessicherheitsrat soll zu einem Nationalen Sicherheitsrat weiterentwickelt und eine neue Nationale Sicherheitsstrategie beschlossen werden. Das Bundeskanzleramt soll künftig die europäische Koordinierung verbessern.
Die USA bleiben Deutschlands wichtigster Verbündeter, die transatlantische Partnerschaft soll vertieft werden. Unabhängig davon sei aber die Freundschaft zu Frankreich und Polen von „überragender Bedeutung“. Zu Israel und dem Nahostkonflikt heißt es: „Unsere Freundschaft zu Israel ist unerschütterlich“, es soll auch militärisch unterstützt werden und die Zwei-Staaten-Lösung wird befürwortet.
Zu den afrikanischen Staaten wird eine strategische Nachbarschaft angestrebt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, den Terrorismus selbst zu bekämpfen und so für ihre Sicherheit zu sorgen. Im indopazifischen Raum soll die Präsenz ausgebaut und die Systemkonkurrenz mit China akzeptiert werden.
Die Bundeswehr wird relativ umfangreich angesprochen, sie soll modern, auf der Höhe der Zeit und stark in der Gesellschaft verankert sein. Dazu sollen mehr öffentliche Gelöbnisse, ein Veteranentag und der Einsatz von Jugendoffizieren an Schulen beitragen. Angestrebt wird eine aufwachsende Wehrpflicht und perspektivisch ein verpflichtendes  esellschaftsjahr, wobei der Dienst auch in anderen Organisationen abgeleistet werden kann. Die Truppenstärke soll von 180.000 auf 203.000 erhöht werden. Das Beschaffungswesen wird neu geregelt.
Ein europäischer Binnenmarkt für Rüstungsgüter wird angestrebt. In der NATO soll mehr Verantwortung übernommen werden und die Union setzt sich für eine leistungsfähige Verteidigungsindustrie ein. Eine Drohnenarmee soll aufgebaut werden. Die Union bekennt sich zur nuklearen Teilhabe und begrüßt die Stationierung weitreichender Waffensysteme der USA in Deutschland.

Die Linke

Die Linke überschreibt ihr Programm mit „Alle wollen regieren. Wir wollen verändern. Reichtum teilen. Preise senken. Füreinander.“ In der folgenden Präambel heißt es: „Wir halten an der Perspektive fest, dass Abrüstungsverträge, Kooperation, Diplomatie und friedliche Konfliktlösung der richtige Weg sind, um Sicherheit zu schaffen und Konflikte global zu lösen“. Es folgen 20 Kapitel mit Untergliederungen und fortlaufender Zeilennummerierung bis 2717.
Im Kapitel VI „Eine friedliche Welt ist möglich“ finden wir sicherheitspolitische Absichten. „Unsere Sicht ist nicht die des Generals, sondern die der Betroffenen, Deutschland ist ein Land, das sich dem Antimilitarismus verpflichtet fühlt“. Durch Rüstungsexporte trage Deutschland oft zur Verschärfung von Konflikten in verschiedenen Teilen der Welt bei. "Wir setzen dagegen auf eine Politik, die internationale Solidarität über Profitinteressen stellt.
Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine wird verurteilt, der Krieg muss sofort beendet werden. Die Linke setzt sich für humanitäre Hilfe und diplomatische Initiativen ein, die zu einem Waffenstillstand führen. Ein wirksames Druckmittel können Sanktionen sein, die nicht die Zivilbevölkerung, sondern die Kriegskasse des Kremls treffen.
Für die Konflikte im Nahen Osten gibt es keine militärische Lösung. Der menschenverachtende Terror der Hamas wird ebenso verurteilt wie die Völkerrechtsverbrechen der israelischen Armee in Gaza oder im Libanon. Ziel ist eine gerechte Zwei-Staaten-Lösung, d.h. die Anerkennung Palästinas als eigener Staat in den Grenzen von 1967.
Die weltweite Spirale der Aufrüstung und des Wettrüstens, von der nur die Rüstungskonzerne und ihre Aktionäre profitieren, muss durchbrochen und das Geschäft mit dem Krieg beendet werden. Rüstungsunternehmen müssen auf zivile Produkte umgestellt werden. Notwendig ist eine „friedenspolitische Wende - für eine Sicherheitspolitik ohne militärischen Tunnelblick“.
Die Linke strebe eine kooperative Sicherheitspolitik an, für die die NATO als „reines Militärbündnis“ nicht geeignet sei. An ihre Stelle soll mittelfristig eine europäische Sicherheitsarchitektur unter Einbeziehung Russlands und der Türkei treten. Eine OSZE 2.0 und nicht ein Kalter Krieg 2.0 ist die Vision. Ziel der Europäischen Union
muss eine Entspannungspolitik sein. Die Militarisierung Europas muss gestoppt werden, Ziel ist ein Kontinent ohne Massenvernichtungsmittel. Die Stationierung von
US-Mittelstreckenraketen in Deutschland wird abgelehnt. Die nukleare Teilhabe ist durch den Abzug aller US-Atomwaffen zu beenden.
Die Bundeswehr ist aus allen Auslandseinsätzen abzuziehen und auf die Landesverteidigung auszurichten. Sie soll zu einer nicht angriffsfähigen Verteidigungsarmee umstrukturiert werden. Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht wird es mit der Partei ebenso wenig geben wie eine „Werbung für das Sterben an unseren Schulen und Universitäten“.

 

Letzte News

Letzte News

  • 23Feb
    Trump bezeichnet Selenskyj als „Diktator ohne Wahlen“

    An einen Tisch - Zeit, den Krieg zu beenden

    Die „Spezialoperation“ der russischen Streitkräfte in der Ukraine geht ins vierte Jahr. Damit hatte am 24. Februar 2022 niemand gerechnet. Nun gibt US-Präsident Donald Trump der Ukraine die Schuld am Krieg. Nicht der Aggressor, sondern das Land und seine Bevölkerung, die sich verzweifelt gegen die täglichen Angriffe aus der Luft und am Boden wehren, sollen für das tägliche Sterben verantwortlich sein.
    Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj, der sich im…

  • 18Feb
    Boris Pistorius: Trump gegen Putins Triumph nach Ukraine-Krieg

    Anläßlich einer Wahlveranstaltung in Minden am 7. Februar mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Verteidigung ging Bundesverteidigungsminister Pistorius auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Bedrohung für Europa näher ein.
    So stellte er zunächst fest, dass die baltischen Republiken bereits in 2014 den „Weckruf“ einer russischen Bedrohung vernommen hätten, während Deutschland zunächst die Schlummertaste gedrückt habe und erst am 22. Februar 2022 aufgewacht sei.…

  • 12Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen von AfD und BSW

    Alternative für Deutschland (AfD

    Die Alternative für Deutschland (AfD) hat auf ihrem 16. Bundesparteitag am 11. und 12. Januar in Riesa ihr Programm für die Bundestagswahl in einem Leitantrag formuliert. Im Kapitel „Zeit für Sicherheit“ heißt es, dass die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union (EU), der Verteidigungskommissar und der Europäische Auswärtige Dienst abgelehnt werden.

    Der Charta der Vereinten Nationen (VN) und dem Vertrag von Helsinki, gemeint ist…

  • 11Feb
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet Münchner Sicherheitskonferenz

    Am Freitag, dem 14. Februar, beginnt die 61. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Es ist die dritte seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Hinzu kommt, dass in den USA eine neue Regierung unter Präsident Donald Trump im Amt ist und auch die Kommission der Europäischen Union (EU) in neuer Zusammensetzung agiert. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie Minister aus aller Welt haben sich angemeldet. Unter ihnen sind US-Vizepräsident James David Vance, EU-Kommissionspräsidentin…

  • 07Feb
    Eine Orientierungshilfe der Bundeszentrale für politische Bildung

    In zwei Wochen, Sonntag, den 23. Februar, findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Plakate und Wahlwerbespots im Fernsehen machen es unübersehbar und allen Wahlberechtigten bewusst. Rund 59,2 Millionen Wahlberechtigte, darunter 2,3 Millionen Jungwählerinnen und Jungwähler, können ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Nach einer Wahlrechtsreform wird der künftige Bundestag aus 630 Abgeordneten bestehen.
    Mit der Erststimme wird ein Wahlkreiskandidat gewählt, mit der Zweitstimme die Liste einer…

  • 05Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

    CDU und CSU

    Die beiden Parteien CDU und CSU, künftig Union, haben eine Kurz- und eine Langfassung ihres mehr als 80 Seiten umfassenden Programms zur Bundestagswahl veröffentlicht. Ziel ihres künftigen sicherheitspolitischen Handelns ist Frieden in Sicherheit und Freiheit. "Dafür werden wir eine starke Bundeswehr aufbauen und eine allgemeine Wehrpflicht einführen. Die dem Bündnis zugesagten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Mindestziel werden garantiert und die NATO als „unsere“…

  • 01Feb
    Bundespräsident a.D. Horst Köhler am 1. Februar 2025 verstorben

    Als Horst Köhler am 23. Mai 2004 von der Bundesversammlung im ersten Wahlgang mit 51,1 Prozent der Stimmen zum Bundespräsidenten gewählt wurde, war er den meisten Mitbürgern kaum bekannt. Politik war nicht sein Metier, er arbeitete als Beamter im Hintergrund.
    Der Lebensweg von Horst Köhler beginnt am 22. Februar 1943 in Heidenstein (pol. Skierbieszow) im „Generalgouvernement“. Das liegt nördlich der Kreisstadt Samosch (Zamosc) im Distrikt Lublin. Hier wurden im Rahmen der Aktion „Heim ins Reich“…

  • 28Jan
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

    Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Plakate und Transparente der Spitzen- und Wahlkreiskandidaten sind überall zu sehen. Öffentliche Auftritte und Haustürbesuche gehören dazu. Will man etwas über die zukünftige Sicherheitspolitik der Parteien erfahren, hilft ein Blick in deren Programme. Diese findet man alle auf der Website der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg.
     

    SPD  -  Beginnen wir mit der Kanzlerpartei. Auf dem roten Umschlag der SPD steht “MEHR FÜR DICH: BESSER FÜR…

  • 24Jan
    Hoffnung auf Waffenstillstand - doch wer stellt die friedenssichernden Truppen?

    Mit der Amtseinführung von Donald J Trump als 47. Präsident der USA erhält die Diskussion über einen Waffenstillstand im Krieg Rußlands gegen die Ukraine und eine Friedenslösung neue Impulse. Nachdem Trump von dem Wahlversprechen abgerückt ist, innerhalb eines Tages nach Einzug in das Weiße Haus den Waffenstillstand erreichen zu können und hierfür nun ein Zeitfenster von sechs Monaten einräumt, können sich Europa und damit auch Deutschland detailliert Gedanken machen, wie die über 1.000 km lange…

  • 21Jan
    Bundestagswahlen 2002 bis 2021 - 23. Februar 2025: Neuwahlen zum Bundestag

    15. Bundestagswahl am 22. September 2002
    Der Wahlabend ist spannend wie ein Krimi. Die Hochrechnungen gehen hin und her. Die Parteien liegen Kopf an Kopf, schließlich erreichen SPD und Union jeweils 38,5 Prozent der Stimmen. Da die Grünen nur auf 8,6 Prozent kommen, steht der Wahlsieger erst nach Mitternacht fest. Rot-Grün mit Bundeskanzler Gerhard Schröder kann weiter regieren. Herausforderer Schröders ist der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU). Im Wahlkampf gibt es erstmals zwei…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.