Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

CDU und CSU

Die beiden Parteien CDU und CSU, künftig Union, haben eine Kurz- und eine Langfassung ihres mehr als 80 Seiten umfassenden Programms zur Bundestagswahl veröffentlicht. Ziel ihres künftigen sicherheitspolitischen Handelns ist Frieden in Sicherheit und Freiheit. "Dafür werden wir eine starke Bundeswehr aufbauen und eine allgemeine Wehrpflicht einführen. Die dem Bündnis zugesagten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Mindestziel werden garantiert und die NATO als „unsere“ Sicherheitsgarantie hervorgehoben. Das geht nicht ohne Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie. Bei Materialbeschaffung und Ausrüstung soll die europäische Kooperation und Produktion gestärkt werden. Die
Zustimmung zu PESCO (Permanent Structured Cooperation) und CARD (Coordinated Defence Planning for Europe) wird später erwähnt. Die Bedrohung aus der Luft wird als „größer denn je“ eingeschätzt. Um ihr zu begegnen, ist der Aufbau eines europäischen Raketenabwehrschirms vorgesehen, bei dem „wir“ - gemeint ist wohl Deutschland - die Führung übernimmt.
Die Langfassung beinhaltet vier Kapitel und endet mit einem Wahlaufruf. In „Ja zu unserer Verantwortung in der Welt“ heißt es, die Ukraine verteidige auch uns, sie brauche glaubwürdige Sicherheitsgarantien und die Rolle der NATO müsse geklärt werden. Ziel für die Ukraine sei ein Friedensprozess „aus einer Position der Stärke und auf Augenhöhe“. Die Sanktionen gegen Russland sollen gezielt und konsequent ausgeweitet werden.
Der Bundessicherheitsrat soll zu einem Nationalen Sicherheitsrat weiterentwickelt und eine neue Nationale Sicherheitsstrategie beschlossen werden. Das Bundeskanzleramt soll künftig die europäische Koordinierung verbessern.
Die USA bleiben Deutschlands wichtigster Verbündeter, die transatlantische Partnerschaft soll vertieft werden. Unabhängig davon sei aber die Freundschaft zu Frankreich und Polen von „überragender Bedeutung“. Zu Israel und dem Nahostkonflikt heißt es: „Unsere Freundschaft zu Israel ist unerschütterlich“, es soll auch militärisch unterstützt werden und die Zwei-Staaten-Lösung wird befürwortet.
Zu den afrikanischen Staaten wird eine strategische Nachbarschaft angestrebt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, den Terrorismus selbst zu bekämpfen und so für ihre Sicherheit zu sorgen. Im indopazifischen Raum soll die Präsenz ausgebaut und die Systemkonkurrenz mit China akzeptiert werden.
Die Bundeswehr wird relativ umfangreich angesprochen, sie soll modern, auf der Höhe der Zeit und stark in der Gesellschaft verankert sein. Dazu sollen mehr öffentliche Gelöbnisse, ein Veteranentag und der Einsatz von Jugendoffizieren an Schulen beitragen. Angestrebt wird eine aufwachsende Wehrpflicht und perspektivisch ein verpflichtendes  esellschaftsjahr, wobei der Dienst auch in anderen Organisationen abgeleistet werden kann. Die Truppenstärke soll von 180.000 auf 203.000 erhöht werden. Das Beschaffungswesen wird neu geregelt.
Ein europäischer Binnenmarkt für Rüstungsgüter wird angestrebt. In der NATO soll mehr Verantwortung übernommen werden und die Union setzt sich für eine leistungsfähige Verteidigungsindustrie ein. Eine Drohnenarmee soll aufgebaut werden. Die Union bekennt sich zur nuklearen Teilhabe und begrüßt die Stationierung weitreichender Waffensysteme der USA in Deutschland.

Die Linke

Die Linke überschreibt ihr Programm mit „Alle wollen regieren. Wir wollen verändern. Reichtum teilen. Preise senken. Füreinander.“ In der folgenden Präambel heißt es: „Wir halten an der Perspektive fest, dass Abrüstungsverträge, Kooperation, Diplomatie und friedliche Konfliktlösung der richtige Weg sind, um Sicherheit zu schaffen und Konflikte global zu lösen“. Es folgen 20 Kapitel mit Untergliederungen und fortlaufender Zeilennummerierung bis 2717.
Im Kapitel VI „Eine friedliche Welt ist möglich“ finden wir sicherheitspolitische Absichten. „Unsere Sicht ist nicht die des Generals, sondern die der Betroffenen, Deutschland ist ein Land, das sich dem Antimilitarismus verpflichtet fühlt“. Durch Rüstungsexporte trage Deutschland oft zur Verschärfung von Konflikten in verschiedenen Teilen der Welt bei. "Wir setzen dagegen auf eine Politik, die internationale Solidarität über Profitinteressen stellt.
Der völkerrechtswidrige Angriff Russlands auf die Ukraine wird verurteilt, der Krieg muss sofort beendet werden. Die Linke setzt sich für humanitäre Hilfe und diplomatische Initiativen ein, die zu einem Waffenstillstand führen. Ein wirksames Druckmittel können Sanktionen sein, die nicht die Zivilbevölkerung, sondern die Kriegskasse des Kremls treffen.
Für die Konflikte im Nahen Osten gibt es keine militärische Lösung. Der menschenverachtende Terror der Hamas wird ebenso verurteilt wie die Völkerrechtsverbrechen der israelischen Armee in Gaza oder im Libanon. Ziel ist eine gerechte Zwei-Staaten-Lösung, d.h. die Anerkennung Palästinas als eigener Staat in den Grenzen von 1967.
Die weltweite Spirale der Aufrüstung und des Wettrüstens, von der nur die Rüstungskonzerne und ihre Aktionäre profitieren, muss durchbrochen und das Geschäft mit dem Krieg beendet werden. Rüstungsunternehmen müssen auf zivile Produkte umgestellt werden. Notwendig ist eine „friedenspolitische Wende - für eine Sicherheitspolitik ohne militärischen Tunnelblick“.
Die Linke strebe eine kooperative Sicherheitspolitik an, für die die NATO als „reines Militärbündnis“ nicht geeignet sei. An ihre Stelle soll mittelfristig eine europäische Sicherheitsarchitektur unter Einbeziehung Russlands und der Türkei treten. Eine OSZE 2.0 und nicht ein Kalter Krieg 2.0 ist die Vision. Ziel der Europäischen Union
muss eine Entspannungspolitik sein. Die Militarisierung Europas muss gestoppt werden, Ziel ist ein Kontinent ohne Massenvernichtungsmittel. Die Stationierung von
US-Mittelstreckenraketen in Deutschland wird abgelehnt. Die nukleare Teilhabe ist durch den Abzug aller US-Atomwaffen zu beenden.
Die Bundeswehr ist aus allen Auslandseinsätzen abzuziehen und auf die Landesverteidigung auszurichten. Sie soll zu einer nicht angriffsfähigen Verteidigungsarmee umstrukturiert werden. Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht wird es mit der Partei ebenso wenig geben wie eine „Werbung für das Sterben an unseren Schulen und Universitäten“.

 

Letzte News

Letzte News

  • 01Jul
    Gedenken an die Opfer von Srebrenica - Massaker in einer UN-Schutzzone

    Die Vereinten Nationen haben den 11. Juli zum Internationalen Tag des Gedenkens für die Opfer des Massakers von Srebrenica erklärt. Der Name des Ortes, der circa 80 Kilometer nordöstlich von Sarajevo in Bosnien und Herzegowina nahe der Grenze zu Serbien liegt, steht für das größte Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. An diesem und den folgenden Tagen wurden mehr als 8.000 bosnische Muslime – in der Mehrzahl Männer und männliche Jugendliche – von bosnisch-serbischen…

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.