Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen von AfD und BSW

Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen von AfD und BSW

Alternative für Deutschland (AfD

Die Alternative für Deutschland (AfD) hat auf ihrem 16. Bundesparteitag am 11. und 12. Januar in Riesa ihr Programm für die Bundestagswahl in einem Leitantrag formuliert. Im Kapitel „Zeit für Sicherheit“ heißt es, dass die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union (EU), der Verteidigungskommissar und der Europäische Auswärtige Dienst abgelehnt werden.

Der Charta der Vereinten Nationen (VN) und dem Vertrag von Helsinki, gemeint ist sicher die KSZE-Schlussakte von Helsinki vom August 1975, wird zugestimmt. Die Vereinten Nationen (VN) sollen reformiert, ein ständiger Sitz im Sicherheitsrat angestrebt und die Feindstaatenklausel in der Charta gestrichen werden. (Zur Erläuterung der Feindstaatenklausel s. www.Deutscher Bundestag.de)

Eine Osterweiterung der EU wird ebenso abgelehnt wie der Nordatlantikpakt (NATO). Die eigene Souveränität soll ausgebaut und „unsere nationalen Interessen“ sollen formuliert und verfolgt werden. Bis zum Aufbau eines europäischen Militärbündnisses bleiben aber die Mitgliedschaft in der NATO und in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) „zentrale Elemente unserer Sicherheitsstrategie“.

Ein Unterkapitel ist der Verteidigungspolitik und der Wiederherstellung der Verteidigungsfähigkeit gewidmet. Nach der Feststellung, dass die Streitkräfte nicht verteidigungsfähig sind, folgen die Begründungen. Einige Stichworte: chronische Unterfinanzierung, Abgabe von Material und Waffensystemen an die Ukraine, Dauerbelastung durch die Ausbildung ukrainischer Soldaten. Gefordert werden der Aufbau einer leistungsfähigen wehrtechnischen Industrie und offensive Cyberfähigkeiten.

Die Landes- und Bündnisverteidigung wird als Hauptaufgabe der Streitkräfte angesehen. Der Dienst in der Bundeswehr soll ausschließlich deutschen Staatsbürgern vorbehalten bleiben, um Loyalitätskonflikte zu vermeiden. Motivation und Bindung der Soldaten an Deutschland sollen „revitalisiert“ werden. Korpsgeist, Traditionen und deutsche Werte sollen gepflegt werden. Als Tugenden werden „Ehre, Treue, Kameradschaft und Tapferkeit“ genannt. Elemente dazu sind „militärisches Liedgut und Brauchtum“.

Mit Blick auf Deutschland in Europa und der Welt wird die Neuverhandlung ausgesetzter Verträge wie INF (Intermediate Nuclear Force), START (Strategic Arms Reduction Treaty), ABM (Anti-Ballistic Missile), MBFR (Mutual and Balanced Force Reduction) gefordert. Die geplante Stationierung von weitreichenden US-Waffensystemen, Cruise-Missiles, Drohnen und Raketen wird abgelehnt. Gute Beziehungen zu den USA, insbesondere in den Bereichen Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft, sind jedoch wichtig.

Mit Blick nach Osten wird die sofortige Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland und die Reparatur der Nord-Stream-Pipelines gefordert. „Die Zukunft der Ukraine sehen wir als neutralen Staat außerhalb von NATO und EU“.

Es folgen Bemerkungen zur Türkei als wichtigem strategischen und wirtschaftlichen Partner, zur Situation im Nahen Osten und zu China. Wenn sich aus dem Projekt „Neue Seidenstraße“ Chancen für die deutsche Wirtschaft ergeben, müssen diese genutzt werden.

 

Das Bündnis Sarah Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit, kurz BSW

    Das Bündnis Sarah Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit, kurz BSW, geht mit dem Programm Unser Land verdient mehr" in den Bundestagswahlkampf. Gegründet wurde die Partei erst am 8. Januar 2024. Auf der Titelseite ist die Namensgeberin abgebildet. Die Präambel beginnt mit der Feststellung „Deutschland ist nicht mehr das, was es noch vor wenigen Jahrzehnten war“. Mit seinem Wahlprogramm verspricht das BSW „einen politischen Neuanfang 2025“ für ein Deutschland, in dem sich die Bürger wieder wohl und sicher fühlen. Für das BSW ist die Wahl am 23. Februar eine Richtungsentscheidung. Das Programm hat vier Kapitel mit jeweiligen Untertiteln und ist so aufgebaut, dass auf eine thematische Zustandsbeschreibung eine oder mehrere Feststellungen oder Forderungen folgen.  

Im 1. Kapitel Frieden werden Krisen, Konflikte und Kriege thematisiert. Das BSW versteht sich als Teil der deutschen und internationalen Friedensbewegung. „Von deutschem Boden muss Frieden ausgehen“. Die Lösung von Konflikten mit militärischen Mitteln wird grundsätzlich abgelehnt. Die atomare Aufrüstung muss gestoppt werden. Statt eines Militärbündnisses als Machtinstrument für geopolitische Ziele wird ein defensives Verteidigungsbündnis gefordert. Für Europa wird eine Sicherheitsarchitektur unter Einbeziehung Russlands gefordert.

Die Rüstungsindustrie soll umstrukturiert werden, Gewinne von Rüstungskonzernen dürfen nicht an Aktionäre ausgeschüttet werden. Die Ächtung aller Atomwaffen durch die Vereinten Nationen (UN) wird unterstützt. Die in Deutschland stationierten Atomwaffen sind abzuziehen. Dies gilt auch für die in Deutschland stationierten US-Truppen.  Die Stationierung von US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland wird entschieden abgelehnt.

Die Bundeswehr muss von einer Interventionsarmee wieder zu einer Verteidigungsarmee umgebaut werden. Der Einsatz von Soldaten in internationalen Kriegen wie die Stationierung „an der russischen Grenze oder im Südchinesischen Meer“ wird abgelehnt. Ebenso höhere Militärausgaben oder die Schaffung von Sonderfonds oder Schuldenfonds für Rüstung. Gefordert wird volle Transparenz bei den Militärausgaben und „Schluss mit teuren und sinnlosen Beraterverträgen“. Die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird abgelehnt. Im Gegensatz zu Verteidigungsminister Boris Pistorius, der das Land „kriegstauglich“ machen will, heißt es im BSW: „Wir wollen unser Land friedenstauglich machen“.

Der Krieg in der Ukraine wird als Stellvertreterkrieg zwischen Russland und den USA bewertet. Das BSW fordert „ehrliche Bemühungen um einen Waffenstillstand ohne Vorbedingungen“. Die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine wird abgelehnt.

Ein längerer Text befasst sich mit dem Pulverfass Naher Osten. „Wir verurteilen unmissverständlich den Großangriff der Hamas und anderer auf Israel am 7. Oktober 2023“, heißt es darin. Auch die Waffenlieferungen der USA und Deutschlands an Israel werden angesprochen und ein sofortiger Stopp gefordert. Der Abschnitt „Frieden im Nahen Osten“ endet mit der Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand und ernsthaften Verhandlungen über eine Zwei-Staaten-Lösung zwischen Israel und den Palästinensern.

 

Letzte News

Letzte News

  • 23Feb
    Trump bezeichnet Selenskyj als „Diktator ohne Wahlen“

    An einen Tisch - Zeit, den Krieg zu beenden

    Die „Spezialoperation“ der russischen Streitkräfte in der Ukraine geht ins vierte Jahr. Damit hatte am 24. Februar 2022 niemand gerechnet. Nun gibt US-Präsident Donald Trump der Ukraine die Schuld am Krieg. Nicht der Aggressor, sondern das Land und seine Bevölkerung, die sich verzweifelt gegen die täglichen Angriffe aus der Luft und am Boden wehren, sollen für das tägliche Sterben verantwortlich sein.
    Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj, der sich im…

  • 18Feb
    Boris Pistorius: Trump gegen Putins Triumph nach Ukraine-Krieg

    Anläßlich einer Wahlveranstaltung in Minden am 7. Februar mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Verteidigung ging Bundesverteidigungsminister Pistorius auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Bedrohung für Europa näher ein.
    So stellte er zunächst fest, dass die baltischen Republiken bereits in 2014 den „Weckruf“ einer russischen Bedrohung vernommen hätten, während Deutschland zunächst die Schlummertaste gedrückt habe und erst am 22. Februar 2022 aufgewacht sei.…

  • 12Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen von AfD und BSW

    Alternative für Deutschland (AfD

    Die Alternative für Deutschland (AfD) hat auf ihrem 16. Bundesparteitag am 11. und 12. Januar in Riesa ihr Programm für die Bundestagswahl in einem Leitantrag formuliert. Im Kapitel „Zeit für Sicherheit“ heißt es, dass die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union (EU), der Verteidigungskommissar und der Europäische Auswärtige Dienst abgelehnt werden.

    Der Charta der Vereinten Nationen (VN) und dem Vertrag von Helsinki, gemeint ist…

  • 11Feb
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet Münchner Sicherheitskonferenz

    Am Freitag, dem 14. Februar, beginnt die 61. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Es ist die dritte seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Hinzu kommt, dass in den USA eine neue Regierung unter Präsident Donald Trump im Amt ist und auch die Kommission der Europäischen Union (EU) in neuer Zusammensetzung agiert. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie Minister aus aller Welt haben sich angemeldet. Unter ihnen sind US-Vizepräsident James David Vance, EU-Kommissionspräsidentin…

  • 07Feb
    Eine Orientierungshilfe der Bundeszentrale für politische Bildung

    In zwei Wochen, Sonntag, den 23. Februar, findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Plakate und Wahlwerbespots im Fernsehen machen es unübersehbar und allen Wahlberechtigten bewusst. Rund 59,2 Millionen Wahlberechtigte, darunter 2,3 Millionen Jungwählerinnen und Jungwähler, können ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Nach einer Wahlrechtsreform wird der künftige Bundestag aus 630 Abgeordneten bestehen.
    Mit der Erststimme wird ein Wahlkreiskandidat gewählt, mit der Zweitstimme die Liste einer…

  • 05Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

    CDU und CSU

    Die beiden Parteien CDU und CSU, künftig Union, haben eine Kurz- und eine Langfassung ihres mehr als 80 Seiten umfassenden Programms zur Bundestagswahl veröffentlicht. Ziel ihres künftigen sicherheitspolitischen Handelns ist Frieden in Sicherheit und Freiheit. "Dafür werden wir eine starke Bundeswehr aufbauen und eine allgemeine Wehrpflicht einführen. Die dem Bündnis zugesagten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Mindestziel werden garantiert und die NATO als „unsere“…

  • 01Feb
    Bundespräsident a.D. Horst Köhler am 1. Februar 2025 verstorben

    Als Horst Köhler am 23. Mai 2004 von der Bundesversammlung im ersten Wahlgang mit 51,1 Prozent der Stimmen zum Bundespräsidenten gewählt wurde, war er den meisten Mitbürgern kaum bekannt. Politik war nicht sein Metier, er arbeitete als Beamter im Hintergrund.
    Der Lebensweg von Horst Köhler beginnt am 22. Februar 1943 in Heidenstein (pol. Skierbieszow) im „Generalgouvernement“. Das liegt nördlich der Kreisstadt Samosch (Zamosc) im Distrikt Lublin. Hier wurden im Rahmen der Aktion „Heim ins Reich“…

  • 28Jan
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

    Der Wahlkampf läuft auf Hochtouren. Plakate und Transparente der Spitzen- und Wahlkreiskandidaten sind überall zu sehen. Öffentliche Auftritte und Haustürbesuche gehören dazu. Will man etwas über die zukünftige Sicherheitspolitik der Parteien erfahren, hilft ein Blick in deren Programme. Diese findet man alle auf der Website der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg.
     

    SPD  -  Beginnen wir mit der Kanzlerpartei. Auf dem roten Umschlag der SPD steht “MEHR FÜR DICH: BESSER FÜR…

  • 24Jan
    Hoffnung auf Waffenstillstand - doch wer stellt die friedenssichernden Truppen?

    Mit der Amtseinführung von Donald J Trump als 47. Präsident der USA erhält die Diskussion über einen Waffenstillstand im Krieg Rußlands gegen die Ukraine und eine Friedenslösung neue Impulse. Nachdem Trump von dem Wahlversprechen abgerückt ist, innerhalb eines Tages nach Einzug in das Weiße Haus den Waffenstillstand erreichen zu können und hierfür nun ein Zeitfenster von sechs Monaten einräumt, können sich Europa und damit auch Deutschland detailliert Gedanken machen, wie die über 1.000 km lange…

  • 21Jan
    Bundestagswahlen 2002 bis 2021 - 23. Februar 2025: Neuwahlen zum Bundestag

    15. Bundestagswahl am 22. September 2002
    Der Wahlabend ist spannend wie ein Krimi. Die Hochrechnungen gehen hin und her. Die Parteien liegen Kopf an Kopf, schließlich erreichen SPD und Union jeweils 38,5 Prozent der Stimmen. Da die Grünen nur auf 8,6 Prozent kommen, steht der Wahlsieger erst nach Mitternacht fest. Rot-Grün mit Bundeskanzler Gerhard Schröder kann weiter regieren. Herausforderer Schröders ist der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU). Im Wahlkampf gibt es erstmals zwei…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.