Verabschiedung mit Festakt und Parade - Abzug der russischen Streitkräfte 1994

Verabschiedung mit Festakt und Parade - Abzug der russischen Streitkräfte 1994

Am 31. August 1994 wurden die letzten Angehörigen der russischen Streitkräfte mit einem Festakt im Berliner Schauspielhaus und einem militärischen Zeremoniell am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park verabschiedet. Von Kriegsende im Mai 1945 waren sowjetische Soldaten auf deutschem Boden stationiert.  Nun ging eine fast sechzigjährige Epoche zu Ende

Im Monat der Wiedervereinigung Deutschlands, Oktober 1990, umfasste die Westgruppe der Truppen (WGT) in der ehemaligen DDR rund 338.000 Soldaten, 45.000 Zivilbeschäftigte und 164.000 Familienangehörige. Also mehr als eine halbe Million Menschen, vom Neugeborenen bis zum Oberbefehlshaber.

An Kampftechnik waren vorhanden: Panzer (4.116), gepanzerte Fahrzeuge (10.225), Artilleriegeschütze/Mörser (3.578), Flugzeuge (623) und Hubschrauber (717). Hinzu kamen rund 92.000 Kraftfahrzeuge/Kettenfahrzeuge, zwei Millionen Tonnen Material und 677.000 Tonnen Munition aller Art.

Die Stäbe der fünf Armeen mit 20 Divisionen waren in Dresden (1. Garde-Panzerarmee), Fürstenberg (2. Garde-Panzerarmee), Nohra (3. Armee), Eberswalde/Finow (8. Armee) und Wünsdorf (16. Luftarmee) stationiert. Hier, im südlich von Berlin gelegenen Wünsdorf, hatte auch das Oberkommando seinen Sitz. Es wurde seit dem 13. Dezember 1990 von Generaloberst Matwej Burlakow geführt. Die Truppen waren über das gesamte Gebiet der DDR in 1.550 Liegenschaften stationiert. Die genutzte Landfläche einschließlich der Truppenübungsplätze betrug rund 2.900 Quadratkilometer. Das ist mehr als die Fläche des Saarlandes (2.570). Die höchste Stationierungsdichte wies das Band Brandenburg auf. In der Dresdner KGB-Residentur war Wladimir Putin, der heutige Präsident der Russischen Föderation, tätig. Er war 1989 Oberstleutnant und wurde Anfang 1990 nach Moskau zurückbeordert.

Seit dem 12. Oktober 1990 ist der „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Bedingungen des befristeten Aufenthalts und die Modalitäten des Abzugs sowjetischer Truppen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland“ in Kraft. Darin wurde der Abzug der Truppen und der Abtransport des Materials bis zum 31. Dezember 1994 festgelegt. Mit der Einrichtung eines Verbindungskommandos in Strausberg unter der Leitung von Generalmajor Hartmut Foertsch stand der WGT ein Ansprechpartner für alle Abzugsfragen zur Verfügung. Diesem Kommando gehörten zahlreiche russischsprachige ehemalige NVA-Offiziere an. Im Dezember 1992 besuchte Bundeskanzler Helmut Kohl den Präsidenten der Russischen Föderation, Boris N. Jelzin. Dabei machte der Bundeskanzler finanzielle Zusagen, unter anderem für humanitäre Entschädigungsleistungen für NS-Unrecht.

Die Aussiedlung begann von den Standorten des WGT von West nach Ost. Der Personentransport erfolgte überwiegend auf dem Luftweg. Das Material wurde zu zwei Dritteln über die Ostseehäfen Mukran (Rügen), Rostock und Wismar abtransportiert, ein Drittel mit der Bahn über Polen und die Tschechische Republik. Aufnahmeländer der Repatriierten waren vor allem Russland, gefolgt von der Ukraine und Weißrussland. Eine besondere Schwierigkeit bei der Rückführung stellte die atomare Munition dar. Diese wurde bis zum 24. Juni 1991 per Bahntransport in Spezialwaggons auf Fähren von Mukran nach Klaipeda (Memel) und von dort auf das Gebiet der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken verbracht.

Die Bundesrepublik finanzierte den Bau von 36.000 Wohnungen für 7,8 Milliarden Mark. Im Oktober 1996 war das Bauprogramm mit 45.000 fertiggestellten Wohnungen abgeschlossen. Hinzu kam ein Ausbildungsprogramm für Offiziere zur Eingliederung in zivile Berufe. Der Unterhalt der Truppen in Deutschland und die Kosten für die Rückführung beliefen sich auf vier Milliarden Mark.

Am 1. Juli 1991 wurde der am 14. Mai 1955 geschlossene „Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand“ aufgelöst. Dies bedeutete den Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus Polen (Nordgruppe), Ungarn (Südgruppe) und der Tschechoslowakei (Zentralgruppe). Bis Ende 1994 kehrten rund 270.000 Soldaten, Zivilbedienstete und ihre Familien mit Waffen und Material in ihre Heimatländer zurück. Die Probleme für die Rückkehrer in die zerfallende UdSSR, die einst als Sieger und später als „Freunde“ jenseits der Landesgrenzen gelebt hatten, waren groß.

Am 31. August 1994 kam Präsident Boris Jelzin nach Berlin. Auf dem Gendarmenmarkt nahm er die Botschaft des Oberbefehlshabers Burlakow entgegen. Nach dem Festakt im Schauspielhaus begaben sich der Präsident und der Bundeskanzler zum Sowjetischen Ehrenmal im Stadtteil Treptow. Mit einer Kranzniederlegung gedenken sie der Toten des Zweiten Weltkrieges. Die Nationalhymnen erklangen. Eine Parade von Bundeswehr und WGT beschloss eine Epoche.

"Deutschland, wir reichen Dir die Hand und kehr'n zurück ins Vaterland, die Heimat ist empfangsbereit, wir bleiben Freunde allezeit". Proschtschaj Germania - lebe wohl Deutschland, ruft die abrückende „Berliner Brigade“ auf Russisch und Deutsch. Die Hoffnung, dass nun der ewige Friede in Europa einkehrt, erfüllte sich leider nicht.    

Letzte News

  • 12Sep
    Mao Zedong ruft 1949 die Volksrepublik China aus

    Der Weg zur politischen, wirtschaftlichen und militärischen Großmacht

    Die Volksrepublik China (VR China) wird in den nächsten Tagen verstärkt im Mittelpunkt der Berichterstattung aller Medien stehen. Die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Staatsgründung rücken näher. Nach dem Bürgerkrieg von 1945 bis 1949 erfolgte die Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949. Der Nationalfeiertag des neuen China wird alljährlich in der Hauptstadt Peking festlich, unter anderem…

  • 29Aug
    Verabschiedung mit Festakt und Parade - Abzug der russischen Streitkräfte 1994

    Am 31. August 1994 wurden die letzten Angehörigen der russischen Streitkräfte mit einem Festakt im Berliner Schauspielhaus und einem militärischen Zeremoniell am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park verabschiedet. Von Kriegsende im Mai 1945 waren sowjetische Soldaten auf deutschem Boden stationiert.  Nun ging eine fast sechzigjährige Epoche zu Ende

    Im Monat der Wiedervereinigung Deutschlands, Oktober 1990, umfasste die Westgruppe der Truppen (WGT) in der ehemaligen DDR rund 338.000 Soldaten,…

  • 26Aug
    Die XVII. Paralympischen Sommerspiele 2024 Paris (Schluss)

    Wettkämpfe der Sportler mit Behinderung

    Nach den Olympischen Sommerspielen finden die Paralympics, wie sie auch genannt werden, vom 28. August bis zum 8. September statt. An den elf Wettkampftagen werden rund 4.400 Sportler mit Behinderung aus 148 Nationen in 22 Para-Sportarten bei 548 Entscheidungen ihr Bestes geben und um Medaillen und Rekorde kämpfen.   164 Entscheidungen gibt es in der Leichtathletik und im Schwimmen 142. Veranstalter ist das Internationale Paralympische Komitee (IPC), ein…

  • 15Aug
    Internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East"

    Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.
    Dabei sollen Studierende aus dem Nahen Osten mit deutschen Studierenden in den Austausch treten, um gemeinsam in Workshops innovative Ansätze zu…

  • 13Aug
    Olympische Sommerspiele Paris 2024 - Bilanz und Ausblick (5)

    Gut zwei Wochen lagen zwischen der glanzvollen Eröffnungsshow, der Flussparade auf sechs Kilometern der Seine mit 160 Booten und der Abschlussfeier der XXXIII. Olympiade. Von Freitag, 26. Juli, bis Sonntag, 11. August, kämpften rund 10.500 Athletinnen und Athleten in 32 Sportarten um einen Platz auf dem Siegertreppchen. 206 Olympische Komitees waren beteiligt, so viele wie nie zuvor.

    Von 3x3-Basketball bis Wasserspringen reichte das alphabetisch geordnete Programm. Die Athletinnen und Athleten…

  • 08Aug
    Sport, Politik und Wirtschaft sind eng miteinander verknüpft (4)

    Behauptungen, dass der Sport politisch keine Rolle spiele, gehören der Vergangenheit an. Das Verhältnis hat sich grundlegend gewandelt. Sport und Politik sind eng miteinander verknüpft. Die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft macht ihn zu einem attraktiven Instrument der Politik. Einer der letzten Vertreter, der das Leitbild des unpolitischen Sports noch hochhielt, war der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), der US-Amerikaner Avery Brundage. Von 1952 bis 1972 war er…

  • 05Aug
    Von der Idee zur Umsetzung — Olympischen Spiele der Neuzeit (3)

    Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es Bestrebungen, die Olympischen Spiele wieder aufleben zu lassen. In Griechenland und in England finden „Olympische“ Wettkämpfe statt. Vorreiter der Initiative sind Franzosen. 1894 lädt der französische Pädagoge und Historiker Baron Pierre de Coubertin zum „Internationalen Leibeserziehungskongress“ nach Paris ein. Er wirbt u.a. mit den Gedanken für „geistige und körperliche Ertüchtigung“, „Weltfrieden“, „gesunde Demokratie“ „friedlichen Internationalismus“,…

  • 26Jul
    Die Olympischen Spiele der Antike: Götterkult und Wettkampf (2)

     Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Olympischen Spiele stammen aus dem Jahr 776 v. Chr. Bis 393 n. Chr. fanden 293 Olympiaden statt. Eine Olympiade entspricht einem Zeitraum von vier Jahren.  Der Name Olympia leitet sich von dem kleinen Ort Olympia ab, der in der Landschaft Elis, im Nordwesten der Insel Peloponnes, liegt. Mit dem über 2900 Meter hohen Gebirgsmassiv Olymp im Nordosten Griechenlands, dem mythologischen Sitz der Götter, haben die Spiele nichts zu tun.

    Von Olympia…

  • 22Jul
    In fünf Tagen: Spiele der XXXIII. Olympiade in Paris (1)

    In fünf Tagen fällt der Startschuss für die Spiele der XXXIII. Olympiade in Paris                                                                         

    Am Freitag, dem 26. Juli beginnen die Olympischen Sommerspiele in der französischen Hauptstadt Paris. Die Spiele der Neuzeit sind die XXXIII. Olympiade. Bis zur Abschlussfeier am 11. August wird das größte Sportereignis der Welt Milliarden Menschen in Atem halten. Eine Frage ist noch nicht beantwortet. Herrscht während der Spiele…

  • 17Jul
    NATO-Gipfel 2024 - Zu hohe Erwartungen oder die Kunst des Möglichen?

    Bilanz und Bewertung des NATO-Gipfels 2024 in Washington

    Am 10. Juli 2024 kamen die Staats- und Regierungschefs der NATO zu Ihrem Jubiläumsgipfel in Washington D.C. zusammen. 75 Jahre besteht die NATO nun und ist heute sicher die stärkste Verteidigungsallianz der Weltgeschichte.  Im Mittelpunkt des Treffens stand die Unterstützung der Ukraine, Abschreckung und Verteidigung sowie die weitere Anpassung der NATO an die sicherheits- und verteidigungspolitische Lage weltweit und besonderes in…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.