Verabschiedung mit Festakt und Parade - Abzug der russischen Streitkräfte 1994

Verabschiedung mit Festakt und Parade - Abzug der russischen Streitkräfte 1994

Am 31. August 1994 wurden die letzten Angehörigen der russischen Streitkräfte mit einem Festakt im Berliner Schauspielhaus und einem militärischen Zeremoniell am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park verabschiedet. Von Kriegsende im Mai 1945 waren sowjetische Soldaten auf deutschem Boden stationiert.  Nun ging eine fast sechzigjährige Epoche zu Ende

Im Monat der Wiedervereinigung Deutschlands, Oktober 1990, umfasste die Westgruppe der Truppen (WGT) in der ehemaligen DDR rund 338.000 Soldaten, 45.000 Zivilbeschäftigte und 164.000 Familienangehörige. Also mehr als eine halbe Million Menschen, vom Neugeborenen bis zum Oberbefehlshaber.

An Kampftechnik waren vorhanden: Panzer (4.116), gepanzerte Fahrzeuge (10.225), Artilleriegeschütze/Mörser (3.578), Flugzeuge (623) und Hubschrauber (717). Hinzu kamen rund 92.000 Kraftfahrzeuge/Kettenfahrzeuge, zwei Millionen Tonnen Material und 677.000 Tonnen Munition aller Art.

Die Stäbe der fünf Armeen mit 20 Divisionen waren in Dresden (1. Garde-Panzerarmee), Fürstenberg (2. Garde-Panzerarmee), Nohra (3. Armee), Eberswalde/Finow (8. Armee) und Wünsdorf (16. Luftarmee) stationiert. Hier, im südlich von Berlin gelegenen Wünsdorf, hatte auch das Oberkommando seinen Sitz. Es wurde seit dem 13. Dezember 1990 von Generaloberst Matwej Burlakow geführt. Die Truppen waren über das gesamte Gebiet der DDR in 1.550 Liegenschaften stationiert. Die genutzte Landfläche einschließlich der Truppenübungsplätze betrug rund 2.900 Quadratkilometer. Das ist mehr als die Fläche des Saarlandes (2.570). Die höchste Stationierungsdichte wies das Band Brandenburg auf. In der Dresdner KGB-Residentur war Wladimir Putin, der heutige Präsident der Russischen Föderation, tätig. Er war 1989 Oberstleutnant und wurde Anfang 1990 nach Moskau zurückbeordert.

Seit dem 12. Oktober 1990 ist der „Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken über die Bedingungen des befristeten Aufenthalts und die Modalitäten des Abzugs sowjetischer Truppen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland“ in Kraft. Darin wurde der Abzug der Truppen und der Abtransport des Materials bis zum 31. Dezember 1994 festgelegt. Mit der Einrichtung eines Verbindungskommandos in Strausberg unter der Leitung von Generalmajor Hartmut Foertsch stand der WGT ein Ansprechpartner für alle Abzugsfragen zur Verfügung. Diesem Kommando gehörten zahlreiche russischsprachige ehemalige NVA-Offiziere an. Im Dezember 1992 besuchte Bundeskanzler Helmut Kohl den Präsidenten der Russischen Föderation, Boris N. Jelzin. Dabei machte der Bundeskanzler finanzielle Zusagen, unter anderem für humanitäre Entschädigungsleistungen für NS-Unrecht.

Die Aussiedlung begann von den Standorten des WGT von West nach Ost. Der Personentransport erfolgte überwiegend auf dem Luftweg. Das Material wurde zu zwei Dritteln über die Ostseehäfen Mukran (Rügen), Rostock und Wismar abtransportiert, ein Drittel mit der Bahn über Polen und die Tschechische Republik. Aufnahmeländer der Repatriierten waren vor allem Russland, gefolgt von der Ukraine und Weißrussland. Eine besondere Schwierigkeit bei der Rückführung stellte die atomare Munition dar. Diese wurde bis zum 24. Juni 1991 per Bahntransport in Spezialwaggons auf Fähren von Mukran nach Klaipeda (Memel) und von dort auf das Gebiet der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken verbracht.

Die Bundesrepublik finanzierte den Bau von 36.000 Wohnungen für 7,8 Milliarden Mark. Im Oktober 1996 war das Bauprogramm mit 45.000 fertiggestellten Wohnungen abgeschlossen. Hinzu kam ein Ausbildungsprogramm für Offiziere zur Eingliederung in zivile Berufe. Der Unterhalt der Truppen in Deutschland und die Kosten für die Rückführung beliefen sich auf vier Milliarden Mark.

Am 1. Juli 1991 wurde der am 14. Mai 1955 geschlossene „Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand“ aufgelöst. Dies bedeutete den Abzug der sowjetischen Streitkräfte aus Polen (Nordgruppe), Ungarn (Südgruppe) und der Tschechoslowakei (Zentralgruppe). Bis Ende 1994 kehrten rund 270.000 Soldaten, Zivilbedienstete und ihre Familien mit Waffen und Material in ihre Heimatländer zurück. Die Probleme für die Rückkehrer in die zerfallende UdSSR, die einst als Sieger und später als „Freunde“ jenseits der Landesgrenzen gelebt hatten, waren groß.

Am 31. August 1994 kam Präsident Boris Jelzin nach Berlin. Auf dem Gendarmenmarkt nahm er die Botschaft des Oberbefehlshabers Burlakow entgegen. Nach dem Festakt im Schauspielhaus begaben sich der Präsident und der Bundeskanzler zum Sowjetischen Ehrenmal im Stadtteil Treptow. Mit einer Kranzniederlegung gedenken sie der Toten des Zweiten Weltkrieges. Die Nationalhymnen erklangen. Eine Parade von Bundeswehr und WGT beschloss eine Epoche.

"Deutschland, wir reichen Dir die Hand und kehr'n zurück ins Vaterland, die Heimat ist empfangsbereit, wir bleiben Freunde allezeit". Proschtschaj Germania - lebe wohl Deutschland, ruft die abrückende „Berliner Brigade“ auf Russisch und Deutsch. Die Hoffnung, dass nun der ewige Friede in Europa einkehrt, erfüllte sich leider nicht.    

Letzte News

  • 14Jan
    Bundestagsw. 1976-1998 - 1990 erstmals freie Wahlen im gesamten DEU seit 1932

    8. Bundestagswahl am 3. Oktober 1976
    Zur achten Bundestagswahl tritt der amtierende Bundeskanzler an. Bereits im Juni 1975 hatte die Union den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Helmut Kohl als ihr neues Zugpferd nominiert. Die CSU hätte lieber Franz Josef Strauß ins Rennen geschickt. Kohl erzielt mit 48,6 Prozent das zweitbeste Unions-Ergebnis seit 1949. Da die SPD 42,6 Prozent und die FDP 7,9 Prozent der Zweitstimmen erhalten, wird das Regierungsbündnis unter Bundeskanzler Helmut…

  • 10Jan
    Erste Aktivitäten der neuen Sektion Rom

    Ein kurzer Bericht des Sektionsleiters aus der Ewigen Stadt:

    Ich freue mich sehr, dass ich in Zusammenarbeit mit dem römischen Büro der Konrad- Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) die erste Veranstaltung der GSP in Rom anbieten konnte. Mein besonderer Dank gilt hierbei dem Vortragenden, Dr. Karl-Heinz Kamp und ebenso Dr. Nino Galetti, dem Leiter des Auslandsbüros der KAS in Italien, San Marino und beim Heiligen Stuhl.
    Dr. Kamp trug zum Thema „Wie weiter nach der US-Wahl? - Cosa succederà dopo le…

  • 09Jan
    Bundestagswahlen 1949 bis 1972 - Das erste Parlament hatte 402 Abgeordnete

    Die Entscheidung ist gefallen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages für beendet erklärt und den Termin für die vorgezogene Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages auf Sonntag, den 23. Februar festgelegt. Knapp sieben Wochen bleiben den Organisatoren, den Wahlhelfern und den Direkt- und Listenkandidaten der Parteien, um die Wählerinnen und Wähler von sich zu überzeugen. Voraussichtlich 59,2 Millionen Deutsche sind wahlberechtigt. Davon sind 30,6…

  • 16Dec
    Internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East"

    Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.

    Die Winter School brachte Studierende aus dem Nahen Osten mit Studierenden aus Europa zusammen, um über Weltraumkooperation im Nahen Osten sprechen…

  • 10Dec
    Deutschlands Dilemma nach dem Sturz des syrischen Machthabers Bashir al-Assad

    Nach der Flucht von Diktator Assad aus Damaskus und der bevorstehenden Machtübergabe seines Unterdrückungsapparats an die sunnitischen Islamisten zeichnet sich eine neue Flüchtlingswelle in Richtung Europa und auch nach Deutschland ab.
    Seit dem Beginn der Auflehnung gegen das Regime Assad und dessen Repressalien in 2011 sind rd. 970.000 Syrer*innen bis Ende 2023 nach Deutschland geflohen (Rang 2 nach der Türkei mit 3,1 Mio. Flüchtlingen aus dem südlichen Nachbarland) und haben hier zumeist Asyl…

  • 04Dec
    Parlamentarischer Abend der DWT und der GSP - Ein Lagebericht

    In unruhigen und turbulenten sicherheitspolitischen Zeiten luden die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend zum Thema „Ein Lagebericht“ in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund am 26.11.2024.
    Der vorgesehene Gastredner, FDP Vorsitzender Herr Christian Lindner, zog kurzfristig seine Zusage zurück. Für ihn konnte als Referent Herr Oberst André Wüstner vom Deutschen…

  • 01Dec
    Außenmin der größten EU-Staaten für gemeins. Schulden für Vtdg-Ausgaben

    Führende europäische Außenminister unter Beteiligung von Anna-Lena Baerbock haben am Dienstag vergangener Woche in Warschau ihre Solidarität mit der Ukraine bekundet. Sie lehnen mögliche Friedenslösungen, die den Interessen der Ukraine widersprechen, ab. Auch gemeinsame EU-Schulden für Verteidigungsausgaben stehen im Raum.
    Nach dem Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Polens, Italiens, Spaniens und Großbritanniens betonte der polnische Außenamtschef Radosław Sikorski gegenüber…

  • 14Nov
    Kriegstüchtigkeit und kritische Rohstoffe - zwei Seiten einer Medaille

    Im gleichnamigen Panel des vom BDI veranstalteten 8. Rohstoffkongress 2024 am 11. November diskutierten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Wechselwirkung dieser Güter für die geopolitische Rolle Deutschlands im Zeichen der 'Zeitenwende' sowie den Erwartungen an Politik und Industrie.

    Unter der Moderation von Matthias Wachter, Abteilungsleiter Int. Kooperation, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt kamen

    • Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer der Deutschen…
  • 10Nov
    Kommissionspräsidentin von der Leyen: Absage an Europ. Nachrichtendienst

    Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hat am Wochenende der vielfach geäußerten Forderung nach Etablierung eines Europäischen Nachrichtendienstes eine klare Absage erteilt. So hatte erst wenige Tage zuvor der vormalige finnische Präsident Sauli Niinistö in seinem für die Kommission erarbeiteten Bericht zur "Stärkung der zivilen und militärischen Vorsorge und Einsatzbereitschaft Europas" die Etablierung eines umfassend ausgestatteten Nachrichtendienstes nach dem CIA-Modell…

  • 01Nov
    Am 5. November entscheidet Amerika - Kamala Harris oder Donald Trump

    Am kommenden Dienstag, dem 5. November, findet die 60. Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika statt. Der Sieger oder die Siegerin wird danach als 47. Amtsinhaber/in ins Weiße Haus einziehen. Im bisherigen Wahlkampf stehen sich zwei politische Lager kompromisslos gegenüber.  
    Für die Demokraten treten die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris (*1964, Oakland, Kalifornien) und ihr Vizekandidat Tim Walz (1964, West Point, Nebraska) an. Walz ist Gouverneur von Minnesota. Bei den…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.