Von der Idee zur Umsetzung — Olympischen Spiele der Neuzeit (3)

Von der Idee zur Umsetzung — Olympischen Spiele der Neuzeit (3)

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es Bestrebungen, die Olympischen Spiele wieder aufleben zu lassen. In Griechenland und in England finden „Olympische“ Wettkämpfe statt. Vorreiter der Initiative sind Franzosen. 1894 lädt der französische Pädagoge und Historiker Baron Pierre de Coubertin zum „Internationalen Leibeserziehungskongress“ nach Paris ein. Er wirbt u.a. mit den Gedanken für „geistige und körperliche Ertüchtigung“, „Weltfrieden“, „gesunde Demokratie“ „friedlichen Internationalismus“, „Sport als Partner neben der intellektuellen Erziehung“. Darüber hinaus formulierte er pädagogische Reformpläne, deren Ziel die „moralische Wiedererstarkung“ Frankreichs nach der Niederlage im Krieg gegen Deutschland 1870/71 ist. Nicht Revanchegedanken, sondern die Rückkehr Frankreichs in das europäische Staatensystem, ist sein Ziel. Nachdem er national und international genügend Einfluss gewonnen hat, kommt es zum erwähnten Kongress an der Sorbonne. Delegierte aus zwölf Nationen nehmen teil. Er endet mit dem Beschluss zur „Wiederbelebung der Olympischen Spiele“.

Am 23. Juni 1894 wird das Internationale Olympische Komitee (IOK, englisch IOC) gegründet. Der Baron wird Generalsekretär, Präsident der Grieche Demetrius Vikelas. Er löst ihn 1896 ab und bleibt bis 1925 Präsident. Sein Motto „Dabeisein ist alles“, steht im Gegensatz zu den antiken Spielen. Nicht der Sieg, sondern die Teilnahme und der faire Wettkampf mit anderen Sportlern soll das Höchste sein. Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit werden 1896 nach Athen vergeben. Am 6. April spricht der griechische König Georg I. „Ich erkläre die Spiele der ersten Olympiade neuer Zeitrechnung für eröffnet“. Unmittelbar darauf ertönt ein Kanonenschuss, Tauben fliegen in den Himmel, Chöre singen und die Wettkämpfe beginnen. Das neu erbaute Stadion ist bis auf den letzten Platz gefüllt. Auf den umliegenden Hügeln verfolgen Tausende Zuschauern die Eröffnungszeremonie.

Die deutsche Delegation besteht aus elf Teilnehmern. Sie tritt unter dem Namen „Deutsche Turner“ an und gewinnt fünf der acht Wettbewerbe. Nach dreistündigem Marathonlauf, damals noch über 40 Kilometer, erreicht der Athener Zeitungsverkäufer Spyridon Louis das Ziel. Zwei griechische Prinzen begleiten ihn auf der letzten Stadionrunde, Frauen werfen ihren Schmuck auf die Bahn. Die Olympischen Spiele haben ihr herausragendes Ereignis. Der mittellose Zeitungsverkäufer ist nach seinem Sieg ein gemachter Mann.

Das heute übliche Protokoll der Eröffnungs- und Schlussfeier geht in seinem Ursprung auf Coubertin zurück. Die olympische Flamme brennt erstmals 1928 in Amsterdam. Seit 1936 wird eine Fackel im Hain von Olympia entzündet. Per Schiff, Flugzeug und von abwechselnd 3.075 Fackelläufern wird sie ins Berliner Olympiastadion getragen. Der Wortlaut des olympischen Eids und die Anzahl der ihn sprechenden Athleten/Kampfrichter werden mehrmals geändert.

Die fünf ineinander verschlungenen olympischen Ringe in den Farben blau, gelb, schwarz, grün und rot, sollen die fünf miteinander verbundenen Kontinente symbolisieren. Das IOC ist eine nichtstaatliche Organisation in Form eines Vereins mit Sitz in Lausanne. Es wählt seine 115 Mitglieder selbst.  Präsident ist seit September 2013 der Deutsche Jurist Dr. Thomas Bach (* 29.12.1953, Würzburg). Er gewinnt bei den Olympischen Spielen 1976 in Melbourne mit der Mannschaft die Bronzemedaille im Florettfechten. Schon früh ist er auch in der Sportpolitik engagiert und wird 1991 ins Olympische Komitee berufen. Nach der Vereinigung des Deutschen Sportbundes (DSB) und des Nationalen Olympischen Komitee (NOK) wird Bach im Mai 2006 zum ehrenamtlichen Präsidenten des neu gegründeten Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) gewählt. Nach seiner Wahl zum 9. IOC-Präsidenten tritt er im September 2013 von diesem Amt zurück. Nach zwei Amtszeiten kann Bach laut Olympischer Charta nicht erneut kandidieren, es sei denn die Charta wird geändert, was sich abzeichnet.

Da die Weichen für Olympische und Paralympische Spiel schon sehr früh getroffen werden, hat Bundesinnen- und Sportministerin Nancy Faeser im Namen der Bundesregierung gestern eine Erklärung (Memorandum of Unterstanding / MoD) zu einer deutschen Bewerbung unterzeichnet. „Wir wollen wieder ein Heimspiel für unsere deutschen Athletinnen und Athleten.“ Die Bundessregierung favorisiert für die Spiele das Jahr 2040 — 50 Jahre nach der Deutschen Einheit. Sollten die Olympischen Spiel in Deutschland stattfinden, wäre es nach 1936 und 1972 (München), das dritte Mal, dass sich die Sportelite der Welt bei uns treffen würde.  

Letzte News

  • 01Nov
    Am 5. November entscheidet Amerika - Kamala Harris oder Donald Trump

    Am kommenden Dienstag, dem 5. November, findet die 60. Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika statt. Der Sieger oder die Siegerin wird danach als 47. Amtsinhaber/in ins Weiße Haus einziehen. Im bisherigen Wahlkampf stehen sich zwei politische Lager kompromisslos gegenüber.  
    Für die Demokraten treten die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris (*1964, Oakland, Kalifornien) und ihr Vizekandidat Tim Walz (1964, West Point, Nebraska) an. Walz ist Gouverneur von Minnesota. Bei den…

  • 31Oct
    Die EU auf dem Weg zur Verteidigungsunion

    Acht Leuchtturm-Projekte für die gemeinsame Verteidigung mit einem Finanzrahmen von 500 Mrd. € von der EU-Kommission identifiziert

    Die EU-Kommission plant, acht zentrale Projekte im Rahmen des Verteidigungsbedarf für das nächste Jahrzehnt zu fördern, um die gemeinsame europäische Verteidigung zu stärken. So hat sie begonnen, große Programme zu identifizieren, die Europa benötigen könnte, und überlegt, wie das gemeinsame Budget bei der Entwicklung, Produktion und dem Kauf unterstützen könnte.

    D…

  • 03Oct
  • 26Sep
    Militärparade auf dem Tiananmen-Platz - 75 Jahre Volksrepublik China (3)

    Die Taiwanstraße ist zu einer der bekanntesten Wasserstraßen im Pazifischen Ozean geworden. Sie verbindet das Ostchinesische Meer im Norden mit dem Südchinesischen Meer im Süden und ist eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Sie ist von geostrategischer Bedeutung, da sie die Republik China auf der Insel Taiwan von der Volksrepublik China auf dem Festland trennt. China beansprucht die Meerenge als eigenes Territorium.

    Mitte September passierten auch zwei Marineschiffe, die Fregatte Bad…

  • 16Sep
    Vom Sturz der Qing-Dynastie zur kommunistischen Diktatur in China (2)

    Um das heutige China in seiner politischen Struktur und seinen geopolitischen Ambitionen verstehen zu können, muss man einen Blick bis zur Ausrufung der Volksrepublik durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949 zurückwerfen

    Der Streit um Korea führte 1895 zum „Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg“, den das Kaiserreich China verlor. Nach Kriegsende wurde Korea offiziell ein unabhängiger Staat und Taiwan eine Kolonie Japans. Die demütigende Niederlage führte zu Reformbestrebungen in Staat und…

  • 12Sep
    Mao Zedong ruft 1949 die Volksrepublik China aus (1)

    Der Weg zur politischen, wirtschaftlichen und militärischen Großmacht

    Die Volksrepublik China (VR China) wird in den nächsten Tagen verstärkt im Mittelpunkt der Berichterstattung aller Medien stehen. Die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Staatsgründung rücken näher. Nach dem Bürgerkrieg von 1945 bis 1949 erfolgte die Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949. Der Nationalfeiertag des neuen China wird alljährlich in der Hauptstadt Peking festlich, unter anderem…

  • 29Aug
    Verabschiedung mit Festakt und Parade - Abzug der russischen Streitkräfte 1994

    Am 31. August 1994 wurden die letzten Angehörigen der russischen Streitkräfte mit einem Festakt im Berliner Schauspielhaus und einem militärischen Zeremoniell am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park verabschiedet. Von Kriegsende im Mai 1945 waren sowjetische Soldaten auf deutschem Boden stationiert.  Nun ging eine fast sechzigjährige Epoche zu Ende

    Im Monat der Wiedervereinigung Deutschlands, Oktober 1990, umfasste die Westgruppe der Truppen (WGT) in der ehemaligen DDR rund 338.000 Soldaten,…

  • 26Aug
    Die XVII. Paralympischen Sommerspiele 2024 Paris (Schluss)

    Wettkämpfe der Sportler mit Behinderung

    Nach den Olympischen Sommerspielen finden die Paralympics, wie sie auch genannt werden, vom 28. August bis zum 8. September statt. An den elf Wettkampftagen werden rund 4.400 Sportler mit Behinderung aus 148 Nationen in 22 Para-Sportarten bei 548 Entscheidungen ihr Bestes geben und um Medaillen und Rekorde kämpfen.   164 Entscheidungen gibt es in der Leichtathletik und im Schwimmen 142. Veranstalter ist das Internationale Paralympische Komitee (IPC), ein…

  • 15Aug
    Internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East"

    Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.
    Dabei sollen Studierende aus dem Nahen Osten mit deutschen Studierenden in den Austausch treten, um gemeinsam in Workshops innovative Ansätze zu…

  • 13Aug
    Olympische Sommerspiele Paris 2024 - Bilanz und Ausblick (5)

    Gut zwei Wochen lagen zwischen der glanzvollen Eröffnungsshow, der Flussparade auf sechs Kilometern der Seine mit 160 Booten und der Abschlussfeier der XXXIII. Olympiade. Von Freitag, 26. Juli, bis Sonntag, 11. August, kämpften rund 10.500 Athletinnen und Athleten in 32 Sportarten um einen Platz auf dem Siegertreppchen. 206 Olympische Komitees waren beteiligt, so viele wie nie zuvor.

    Von 3x3-Basketball bis Wasserspringen reichte das alphabetisch geordnete Programm. Die Athletinnen und Athleten…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.