Vor 80 Jahren scheiterte das Attentat des 20. Juli 1944

Vor 80 Jahren scheiterte das Attentat des 20. Juli 1944

Der Krieg dauerte schon fast fünf Jahre. Nach schnellen Erfolgen im Westen und im Osten, brachten mit der Vernichtung der 6. Armee in Stalingrad im Winter 1942/43, der Rückzug aus Afrika, die Landung der Alliierten im Juli 1943 in Italien und schließlich die Operation „Overlord“ an den Landungsstränden in der Normandie, die Wehrmacht in einen aussichtlosen Zweifrontenkrieg. Die größte Militäroperation aller Zeiten haben die Alliierten, mit den letzten Veteranen, am 6. Juni „D-Day, gerade wieder gefeiert. Der Weg in die Niederlage Deutschlands war absehbar und unaufhaltsam. Es starben täglich fast 5000 Menschen an der Front und in der Heimat. Ein Regimesturz sollte das beenden. 

In der Lagebaracke des Führerhauptquartiers „Wolfschanze“ bei Rastenburg scheitert am 20. Juli 1944 das Attentat auf den Führer und Reichskanzler Adolf Hitler. Für den Anschlag sind zwei Sprengbomben vorgesehen. Oberst i.G. Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Chef des Stabes beim Befehlshaber des Ersatzheeres, hat diese aus Berlin zum Lagevortrag mitgebracht. Er soll über das Ersatzheer vortragen. Aufgrund einer Kriegsverletzung fehlen ihm das linke Auge, die rechte Hand und an der linken Hand zwei Finger. Mit Hilfe einer Spezialzange gelingt es ihm aber nur den Zeitzünder einer der Ein-Kilo-Sprengladung scharf zu machen. In seiner Aktentasche nimmt er sie mit in die Baracke. Die zweite bleibt bei seinem Adjutanten Oberleutnant Werner von Haeften.  

Den sechs Meter langen Kartentisch aus dickem Eichenholz stützen zwei massive Sockel. Hitler steht an der Breitseite des Tisches gegenüber dem Eingang. Links neben ihm Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht und rechts Generalleutnant Adolf Heusinger, Chef der Operationsabteilung des Generalstabes des Heeres und Stellvertretender Chef des Generalstabes des Heeres. (Er wird beim Aufbau der Bundeswehr der erste Generalinspekteur) Stauffenberg stellt die Tasche in die Nähe Hitlers unter den Tisch, angelehnt an den rechten Sockel. Unter Vorwand telefonieren zu müssen, verlässt er den Raum. Um 12:42 Uhr detoniert die Bombe, die Baracke ist ein Trümmerfeld. Von den 24 Besprechungsteilnehmern werden vier getötet. Hitler überlebt mit leichten Verletzungen. Gut 200 Meter entfernt beobachteten Stauffenberg und Haeften die Explosion. Für beide ist klar, das Attentat gelungen und Hitler tot. Damit wären die Soldaten von ihrem persönlichen Eid auf den Führer entbunden.

Gegen 13:15 Uhr fliegen beide nach Rangsdorf/Berlin zurück, wo sie gegen 15:00 Uhr eintreffen. Von hier gibt Haeften telefonisch an die Mitverschwörer in der Bendler Straße durch: „Hitler ist tot“. Im Oberkommando des Heeres sollte nun „Walküre“ anlaufen. Das Unternehmen beinhaltete die Planung und Umsetzung für den Sturz der nationalsozialistischen Regierung. Aber weder bei den informierten Verschwörern in Berlin, in Paris, im Reich und den annektierten Gebieten gelang es die vorbereiteten Pläne praktisch umzusetzen. Denn schon zwischen 15:50 und 16.00 Uhr hatte Generaloberst Friedrich Fromm, Befehlshaber des Ersatzheeres, in einem Telefongespräch mit Keitel erfahren, dass der Führer lebt und nur leicht verletzt wurde. Bis Mitternacht überschlagen sich die Ereignisse. Ein Fernschreiben von Generaloberst Fromm an alle höheren Truppen- und Wehrkreiskommandos: „Putschversuch von unverantwortlichen Generalen blutig niedergeschlagen. Sämtliche Anführer erschossen. […] Ich habe die Befehlsgewalt wieder übernommen, nachdem ich vorübergehend durch Waffengewalt festgenommen war,“ besiegelt das Schicksal der Verschwörer.

Es ist viel über Gründe des Scheiterns von „Walküre“ geschrieben worden. Zusammengefasst: Es lag an technischen Kommunikationsproblemen, Ungewissheiten über die tatsächliche Lage und schließlich zögerliches Verhalten der Eingeweihten. Gegen 00:30 Uhr werden im Hof des Bendlerblocks General der Infanterie Friedrich Olbricht, Oberst i.G. Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim sowie Claus Schenk von Stauffenberg und Werner von Haeften erschossen. 

Als Hitler um 1.00 Uhr des 21. Juli in einer Rundfunkansprache erklärte „eine ganz kleine Clique ehrgeiziger, gewissenloser und zugleich unvernünftiger, verbrecherischer dummer Offiziere hat ein Komplott geschmiedet, um mich zu beseitigen und zugleich mit mir den Stab praktisch der deutschen Wehrmachtsführung auszurotten“ war der Mythos eines Militärputsches für geboren. Es gab aber nicht nur militärischen Widerstand. Aus allen Schichten der Gesellschaft waren Männer und Frauen beteiligt. Konservative und Liberale, Sozialisten und Gewerkschafter, Wirtschaftsführer und Arbeiter, Diplomaten, Beamte, Richter, Wissenschaftler und Studenten oder Geistliche. Es wird von etwa 200 Personen ausgegangen, die sich aktiv am Umsturzversuch beteiligt hätten.

Carl Friedrich Goerdeler, ehemaliger Oberbürgermeister von Leipzig und Ludwig Beck, Generaloberst a.D. gelten als „geistige Drahtzieher“ des Umsturzversuchs. Von ihnen stammt auch der Entwurf der beabsichtigten Regierungserklärung. Sie umfasst acht Punkte. 1. „Erste Aufgabe ist die Wiederherstellung der vollkommenen Majestät des Rechts. Die Regierung selbst muss darauf bedacht sein, jede Willkür zu vermeiden, sie muss sich daher einer geordneten Kontrolle durch das Volk unterstellen.“

Über die letzten Worte Stauffenbergs, die er vor seiner Erschießung gerufen haben soll, gibt es verschiedene Versionen. Ob „heilig“, „geheim“ oder „frei“ darin vor kamen steht dahin. Gräfin Nina von Stauffenberg hat „heilig“ für authentisch gehalten.

 

 

Letzte News

Letzte News

  • 01Jul
    Gedenken an die Opfer von Srebrenica - Massaker in einer UN-Schutzzone

    Die Vereinten Nationen haben den 11. Juli zum Internationalen Tag des Gedenkens für die Opfer des Massakers von Srebrenica erklärt. Der Name des Ortes, der circa 80 Kilometer nordöstlich von Sarajevo in Bosnien und Herzegowina nahe der Grenze zu Serbien liegt, steht für das größte Kriegsverbrechen in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. An diesem und den folgenden Tagen wurden mehr als 8.000 bosnische Muslime – in der Mehrzahl Männer und männliche Jugendliche – von bosnisch-serbischen…

  • 16Jun
    Es geht um die Zukunft der NATO – Gipfeltreffen in Den Haag

    In der letzten Juniwoche findet in Den Haag, Sitz der niederländischen Regierung und des Königshauses, der diesjährige NATO-Gipfel statt. Auf Einladung des amtierenden Ministerpräsidenten Dick Schoof tagt vom 24. bis 26. der NATO-Rat. Die Staats- und Regierungschefs der 32 Mitglieder der Atlantischen Allianz treffen sich im World Forum. Die Niederlande, Gründungsmitglied der Allianz von 1949, sind erstmals Gastgeber des höchsten Entscheidungs-gremiums des Bündnisses. Der amtierende…

  • 13Jun
    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: ...

    Israelischer "Präventivschlag" gegen Iran mit Ansage: Saudischer Minister warnte Teheran bereits im April vor Tel Aviv bei Verzögerung der Nuklear-Verhandlungen mit den USA

    Bereits Anfang Juni berichtete der Nachrichtendienst Reuters über ein vertrauliches Gespräch zwischen dem saudischen Verteidigungsminister Prinz Khaled bin Salman und dem iranischen Präsidenten Masoud Pezeshkian, dessen Außenminister Abbas Araqchi sowie dem Stabschef der Streitkräfte Mohammad Bagheri in Teheran am 17. April.…

  • 26May
    Von der Konferenz zur Organisation - 50 Jahre Beobachter und Krisenhelfer

    Das Wissenschaftliche Forum für Internationale Sicherheitspolitik (WIFIS) richtete Mitte Mai seine Jahrestagung an der Landesverteidigungsakademie in Wien aus. Schwerpunktthema war „Zweck und Zukunft der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit (OSZE) in einer prekären Sicherheitsordnung“. Derzeit spiele die OSZE keine Rolle im europäischen Sicherheitsumfeld. „Sie ist ins Wachkoma gefallen“, wird kolportiert. Weniger drastisch formuliert: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat…

  • 26May
  • 21May
    Neuer Wehrbeauftragter: Henning Otte - Das Parlament hat wieder ein Hilfsorgan

    Henning Otto (CDU) ist heute mit klarer Mehrheit von 391 Stimmen zum „Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages“ gewählt worden. Er löst Eva Högl (SPD) ab, die nach fünfjähriger Amtszeit (2020-2025) aus dem Kontrollgremium des Deutschen Bundestages ausscheidet. Ihre letzte Unterrichtung (Jahresbericht 2024) hatte sie dem Bundestag am 11. März „zugeleitet“.

    Henning Otte wurde am 27. Oktober 1968 in Celle geboren. Nach dem Abitur ging er für zwei Jahre als Zeitsoldat zur Bundeswehr und wurde…

  • 04May
    Das Bekenntnis zur NATO hat Bestand - 70 Jahre Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Zentrum der transatlantischen Krise mit den USA steht neben den Wirtschaftsbeziehungen auch das Verhältnis zur NATO. Ihre Zukunft wird vom nächsten NATO-Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs am 24. Juni in Den Haag abhängen. 

    Mit den Pariser Verträgen vom 5. Mai 1955 wurde das Besatzungsstatut offiziell beendet und die Wiederbewaffnung vereinbart, am 6. Mai dann die Bundesrepublik Deutschland als 15. Mitglied in die North Atlantic Treaty Organization (NATO) aufgenommen. Bis dahin…

  • 22Apr
  • 17Apr
    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    Geiselnahme von Stockholm im April 1975 - OTL i.G. Andreas Baron v. Mirbach ermordet

    „An die Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und des Königreichs Schweden“, so beginnt der Aufruf des „Kommando Holger Meins“ vom 24. April 1975. Gegen Mittag wird die deutsche Botschaft in Stockholm besetzt und zwölf Botschaftsangehörige gefangen genommen. 

    Das sechsköpfige Kommando der Rote-Armee-Fraktion (RAF) forderte die Freilassung von „26 politischen Gefangenen“, die in verschiedenen…

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.