Vor 80 Jahren scheiterte das Attentat des 20. Juli 1944

Vor 80 Jahren scheiterte das Attentat des 20. Juli 1944

Der Krieg dauerte schon fast fünf Jahre. Nach schnellen Erfolgen im Westen und im Osten, brachten mit der Vernichtung der 6. Armee in Stalingrad im Winter 1942/43, der Rückzug aus Afrika, die Landung der Alliierten im Juli 1943 in Italien und schließlich die Operation „Overlord“ an den Landungsstränden in der Normandie, die Wehrmacht in einen aussichtlosen Zweifrontenkrieg. Die größte Militäroperation aller Zeiten haben die Alliierten, mit den letzten Veteranen, am 6. Juni „D-Day, gerade wieder gefeiert. Der Weg in die Niederlage Deutschlands war absehbar und unaufhaltsam. Es starben täglich fast 5000 Menschen an der Front und in der Heimat. Ein Regimesturz sollte das beenden. 

In der Lagebaracke des Führerhauptquartiers „Wolfschanze“ bei Rastenburg scheitert am 20. Juli 1944 das Attentat auf den Führer und Reichskanzler Adolf Hitler. Für den Anschlag sind zwei Sprengbomben vorgesehen. Oberst i.G. Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Chef des Stabes beim Befehlshaber des Ersatzheeres, hat diese aus Berlin zum Lagevortrag mitgebracht. Er soll über das Ersatzheer vortragen. Aufgrund einer Kriegsverletzung fehlen ihm das linke Auge, die rechte Hand und an der linken Hand zwei Finger. Mit Hilfe einer Spezialzange gelingt es ihm aber nur den Zeitzünder einer der Ein-Kilo-Sprengladung scharf zu machen. In seiner Aktentasche nimmt er sie mit in die Baracke. Die zweite bleibt bei seinem Adjutanten Oberleutnant Werner von Haeften.  

Den sechs Meter langen Kartentisch aus dickem Eichenholz stützen zwei massive Sockel. Hitler steht an der Breitseite des Tisches gegenüber dem Eingang. Links neben ihm Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht und rechts Generalleutnant Adolf Heusinger, Chef der Operationsabteilung des Generalstabes des Heeres und Stellvertretender Chef des Generalstabes des Heeres. (Er wird beim Aufbau der Bundeswehr der erste Generalinspekteur) Stauffenberg stellt die Tasche in die Nähe Hitlers unter den Tisch, angelehnt an den rechten Sockel. Unter Vorwand telefonieren zu müssen, verlässt er den Raum. Um 12:42 Uhr detoniert die Bombe, die Baracke ist ein Trümmerfeld. Von den 24 Besprechungsteilnehmern werden vier getötet. Hitler überlebt mit leichten Verletzungen. Gut 200 Meter entfernt beobachteten Stauffenberg und Haeften die Explosion. Für beide ist klar, das Attentat gelungen und Hitler tot. Damit wären die Soldaten von ihrem persönlichen Eid auf den Führer entbunden.

Gegen 13:15 Uhr fliegen beide nach Rangsdorf/Berlin zurück, wo sie gegen 15:00 Uhr eintreffen. Von hier gibt Haeften telefonisch an die Mitverschwörer in der Bendler Straße durch: „Hitler ist tot“. Im Oberkommando des Heeres sollte nun „Walküre“ anlaufen. Das Unternehmen beinhaltete die Planung und Umsetzung für den Sturz der nationalsozialistischen Regierung. Aber weder bei den informierten Verschwörern in Berlin, in Paris, im Reich und den annektierten Gebieten gelang es die vorbereiteten Pläne praktisch umzusetzen. Denn schon zwischen 15:50 und 16.00 Uhr hatte Generaloberst Friedrich Fromm, Befehlshaber des Ersatzheeres, in einem Telefongespräch mit Keitel erfahren, dass der Führer lebt und nur leicht verletzt wurde. Bis Mitternacht überschlagen sich die Ereignisse. Ein Fernschreiben von Generaloberst Fromm an alle höheren Truppen- und Wehrkreiskommandos: „Putschversuch von unverantwortlichen Generalen blutig niedergeschlagen. Sämtliche Anführer erschossen. […] Ich habe die Befehlsgewalt wieder übernommen, nachdem ich vorübergehend durch Waffengewalt festgenommen war,“ besiegelt das Schicksal der Verschwörer.

Es ist viel über Gründe des Scheiterns von „Walküre“ geschrieben worden. Zusammengefasst: Es lag an technischen Kommunikationsproblemen, Ungewissheiten über die tatsächliche Lage und schließlich zögerliches Verhalten der Eingeweihten. Gegen 00:30 Uhr werden im Hof des Bendlerblocks General der Infanterie Friedrich Olbricht, Oberst i.G. Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim sowie Claus Schenk von Stauffenberg und Werner von Haeften erschossen. 

Als Hitler um 1.00 Uhr des 21. Juli in einer Rundfunkansprache erklärte „eine ganz kleine Clique ehrgeiziger, gewissenloser und zugleich unvernünftiger, verbrecherischer dummer Offiziere hat ein Komplott geschmiedet, um mich zu beseitigen und zugleich mit mir den Stab praktisch der deutschen Wehrmachtsführung auszurotten“ war der Mythos eines Militärputsches für geboren. Es gab aber nicht nur militärischen Widerstand. Aus allen Schichten der Gesellschaft waren Männer und Frauen beteiligt. Konservative und Liberale, Sozialisten und Gewerkschafter, Wirtschaftsführer und Arbeiter, Diplomaten, Beamte, Richter, Wissenschaftler und Studenten oder Geistliche. Es wird von etwa 200 Personen ausgegangen, die sich aktiv am Umsturzversuch beteiligt hätten.

Carl Friedrich Goerdeler, ehemaliger Oberbürgermeister von Leipzig und Ludwig Beck, Generaloberst a.D. gelten als „geistige Drahtzieher“ des Umsturzversuchs. Von ihnen stammt auch der Entwurf der beabsichtigten Regierungserklärung. Sie umfasst acht Punkte. 1. „Erste Aufgabe ist die Wiederherstellung der vollkommenen Majestät des Rechts. Die Regierung selbst muss darauf bedacht sein, jede Willkür zu vermeiden, sie muss sich daher einer geordneten Kontrolle durch das Volk unterstellen.“

Über die letzten Worte Stauffenbergs, die er vor seiner Erschießung gerufen haben soll, gibt es verschiedene Versionen. Ob „heilig“, „geheim“ oder „frei“ darin vor kamen steht dahin. Gräfin Nina von Stauffenberg hat „heilig“ für authentisch gehalten.

 

 

Letzte News

Letzte News

  • 21Jan
    Bundestagswahlen 2002 bis 2021 - 23. Februar 2025: Neuwahlen zum Bundestag

    15. Bundestagswahl am 22. September 2002
    Der Wahlabend ist spannend wie ein Krimi. Die Hochrechnungen gehen hin und her. Die Parteien liegen Kopf an Kopf, schließlich erreichen SPD und Union jeweils 38,5 Prozent der Stimmen. Da die Grünen nur auf 8,6 Prozent kommen, steht der Wahlsieger erst nach Mitternacht fest. Rot-Grün mit Bundeskanzler Gerhard Schröder kann weiter regieren. Herausforderer Schröders ist der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU). Im Wahlkampf gibt es erstmals zwei…

  • 14Jan
    Bundestagsw. 1976-1998 - 1990 erstmals freie Wahlen im gesamten DEU seit 1932

    8. Bundestagswahl am 3. Oktober 1976
    Zur achten Bundestagswahl tritt der amtierende Bundeskanzler an. Bereits im Juni 1975 hatte die Union den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Helmut Kohl als ihr neues Zugpferd nominiert. Die CSU hätte lieber Franz Josef Strauß ins Rennen geschickt. Kohl erzielt mit 48,6 Prozent das zweitbeste Unions-Ergebnis seit 1949. Da die SPD 42,6 Prozent und die FDP 7,9 Prozent der Zweitstimmen erhalten, wird das Regierungsbündnis unter Bundeskanzler Helmut…

  • 10Jan
    Erste Aktivitäten der neuen Sektion Rom

    Ein kurzer Bericht des Sektionsleiters aus der Ewigen Stadt:

    Ich freue mich sehr, dass ich in Zusammenarbeit mit dem römischen Büro der Konrad- Adenauer-Stiftung e.V. (KAS) die erste Veranstaltung der GSP in Rom anbieten konnte. Mein besonderer Dank gilt hierbei dem Vortragenden, Dr. Karl-Heinz Kamp und ebenso Dr. Nino Galetti, dem Leiter des Auslandsbüros der KAS in Italien, San Marino und beim Heiligen Stuhl.
    Dr. Kamp trug zum Thema „Wie weiter nach der US-Wahl? - Cosa succederà dopo le…

  • 09Jan
    Bundestagswahlen 1949 bis 1972 - Das erste Parlament hatte 402 Abgeordnete

    Die Entscheidung ist gefallen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die 20. Wahlperiode des Deutschen Bundestages für beendet erklärt und den Termin für die vorgezogene Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages auf Sonntag, den 23. Februar festgelegt. Knapp sieben Wochen bleiben den Organisatoren, den Wahlhelfern und den Direkt- und Listenkandidaten der Parteien, um die Wählerinnen und Wähler von sich zu überzeugen. Voraussichtlich 59,2 Millionen Deutsche sind wahlberechtigt. Davon sind 30,6…

  • 16Dec
    Internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East"

    Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.

    Die Winter School brachte Studierende aus dem Nahen Osten mit Studierenden aus Europa zusammen, um über Weltraumkooperation im Nahen Osten sprechen…

  • 10Dec
    Deutschlands Dilemma nach dem Sturz des syrischen Machthabers Bashir al-Assad

    Nach der Flucht von Diktator Assad aus Damaskus und der bevorstehenden Machtübergabe seines Unterdrückungsapparats an die sunnitischen Islamisten zeichnet sich eine neue Flüchtlingswelle in Richtung Europa und auch nach Deutschland ab.
    Seit dem Beginn der Auflehnung gegen das Regime Assad und dessen Repressalien in 2011 sind rd. 970.000 Syrer*innen bis Ende 2023 nach Deutschland geflohen (Rang 2 nach der Türkei mit 3,1 Mio. Flüchtlingen aus dem südlichen Nachbarland) und haben hier zumeist Asyl…

  • 04Dec
    Parlamentarischer Abend der DWT und der GSP - Ein Lagebericht

    In unruhigen und turbulenten sicherheitspolitischen Zeiten luden die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik e.V. (DWT) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) zu einem gemeinsamen Parlamentarischen Abend zum Thema „Ein Lagebericht“ in die Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund am 26.11.2024.
    Der vorgesehene Gastredner, FDP Vorsitzender Herr Christian Lindner, zog kurzfristig seine Zusage zurück. Für ihn konnte als Referent Herr Oberst André Wüstner vom Deutschen…

  • 01Dec
    Außenmin der größten EU-Staaten für gemeins. Schulden für Vtdg-Ausgaben

    Führende europäische Außenminister unter Beteiligung von Anna-Lena Baerbock haben am Dienstag vergangener Woche in Warschau ihre Solidarität mit der Ukraine bekundet. Sie lehnen mögliche Friedenslösungen, die den Interessen der Ukraine widersprechen, ab. Auch gemeinsame EU-Schulden für Verteidigungsausgaben stehen im Raum.
    Nach dem Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Polens, Italiens, Spaniens und Großbritanniens betonte der polnische Außenamtschef Radosław Sikorski gegenüber…

  • 14Nov
    Kriegstüchtigkeit und kritische Rohstoffe - zwei Seiten einer Medaille

    Im gleichnamigen Panel des vom BDI veranstalteten 8. Rohstoffkongress 2024 am 11. November diskutierten hochrangige Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Wechselwirkung dieser Güter für die geopolitische Rolle Deutschlands im Zeichen der 'Zeitenwende' sowie den Erwartungen an Politik und Industrie.

    Unter der Moderation von Matthias Wachter, Abteilungsleiter Int. Kooperation, Sicherheit, Rohstoffe und Raumfahrt kamen

    • Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer der Deutschen…
  • 10Nov
    Kommissionspräsidentin von der Leyen: Absage an Europ. Nachrichtendienst

    Die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, hat am Wochenende der vielfach geäußerten Forderung nach Etablierung eines Europäischen Nachrichtendienstes eine klare Absage erteilt. So hatte erst wenige Tage zuvor der vormalige finnische Präsident Sauli Niinistö in seinem für die Kommission erarbeiteten Bericht zur "Stärkung der zivilen und militärischen Vorsorge und Einsatzbereitschaft Europas" die Etablierung eines umfassend ausgestatteten Nachrichtendienstes nach dem CIA-Modell…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.