Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der GSP,
wir haben ein neues attraktives Angebot für alle, die sich für Sicherheitspolitik interessieren!
Seit einigen Jahren bieten wir Ihnen den GSP-Blog an, der in regelmäßigen Abständen zu einer Diskussion über ausgewählte sicherheitspolitische Themen einlädt. Dieses Projekt bringen wir nun nach umfangreichen Vorbereitungen auf einen innovativen, frischen und auch noch nutzerfreundlicheren Stand.
Das neue Angebot nennt sich „MitSicherheitKontrovers“, und es ist nunmehr auch direkt auf einer eigenen Seite aufrufbar: www.mitsicherheitkontrovers.de. Googeln Sie einfach mal danach. Oder gehen Sie von hier aus direkt hinein.
Die Grundidee: Wir möchten Ihnen Impulse für eine seriöse Information und Diskussion bieten. Sicherheitspolitisches Handeln bedeutet in der Praxis ja stets ein sorgfältiges Abwägen zwischen mehreren Alternativen. Es gründet also meist auf komplexen Dilemmata. Und weil das so ist, bedarf es im Vorfeld eines möglichst breiten Austausches von Argumenten – und dies nicht nur zwischen einschlägigen Experten, sondern auch zwischen mündigen Bürgerinnen und Bürgern. Genau dafür stellen wir als Gesellschaft für Sicherheitspolitik nun eine neue Plattform unter dem gewählten Namen bereit, ganz im Sinne unserer Kernaufgabe im Rahmen der öffentlichen Meinungsbildung.
Unsere Absicht ist, mindestens einmal wöchentlich ein spezielles Thema kurz und bündig aufzubereiten und Sie anschließend zum Lesen sowie möglichst auch zum Mitdiskutieren einzuladen. Den Rhythmus werden wir im Laufe der weiteren Erfahrungen gern Ihrem Bedarf anpassen. Die tragenden Autoren der jeweiligen Impulse sind Herr Dr. Bartels, Herr BrigGen Schwalb und ich. Natürlich wollen wir diesen Kreis aber sukzessive erweitern.
Sie selbst haben mehrere Optionen, „mitsicherheitkontrovers“ zu nutzen: Sie können ganz einfach nur mitlesen und sich anhand der Impulse und Kommentare eine eigene Meinung bilden. Sie können aber auch – und das ist eigentlich unser Ziel – mit Klarnamen oder einem beliebigen Synonym aktiv mitdiskutieren und Ihre persönlichen Informationen oder Auffassungen einbringen. (In diesem Fall müssen Sie sich allerdings aus rechtlichen Gründen ganz kurz und einmalig registrieren.) Dabei begrenzen wir bewusst die Hürden des Zugangs auf ein erforderliches Minimum, hoffen aber zugleich auch darauf, dass dieser Ansatz von allen Beteiligten im Sinne eines seriösen Meinungsaustausches akzeptiert wird.
Es ist klar: Das Projekt kann – trotz seiner unbestreitbar wichtigen Ziele – nur dann ein Erfolg werden, wenn Sie, verehrte Leserinnen und Leser, es auch annehmen. Darum bitten wir Sie, dies vor allem in der Anfangsphase: Probieren Sie es einfach mal aus und geben Sie uns vielleicht auch entsprechende Rückmeldungen. Wir freuen uns schon darauf.
Der Blog an dieser Stelle wird nicht weitergeführt. Auf die bisherigen Beiträge können Sie an dieser Stelle aber weiterhin zugreifen.
Mit recht herzlichen Grüßen
Kersten Lahl, Vorstandsmitglied der GSP
Fabian Schlüter, Büroleiter Berlin der GSP
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!