Die unverheilten Wunden Amerikas. Trumps Erbe und Europa.

Die unverheilten Wunden Amerikas. Trumps Erbe und Europa.

Vor genau einem Jahr blickte die ganze Welt wie gebannt auf den vorläufigen Schlusspunkt einer Tragödie für die älteste Demokratie der Welt. Von der Mär vom „gestohlenen Wahlsieg“ bis hin zur Erstürmung des Kapitols durch einen blindfanatischen Mob schien es nur ein kurzer Weg bis zum totalen Zusammenbruch parlamentarischer Grundprinzipien. Und wohlgemerkt: Es ging damals keineswegs nur um Amerika, sondern um die globale Reputation einer werte- und demokratiebasierten Ordnung.

Man könnte meinen, das sei eine Episode mit seinerzeit zwar brandgefährlichem Verlauf, aber mit einem letztlich guten Ende im Widerstand gegen unverfrorene Brandstifter und deren willige Handlanger. Leider ist die Geschichte aber nicht zu Ende. Denn fast noch mehr als die damalige Realität verblüfft der ungebremste narrative Umgang damit durch die weit überwiegende Mehrheit der einst so glorreichen Republikanischen Partei – von der einfachen Wählerschaft bis hin zu den gewählten Repräsentantinnen und Repräsentanten im Kongress. Es sieht ganz so aus, als sei die Strategie alternativer Fakten und das unverfrorene Beharren auf diesen ein erfolgreiches Mittel, um enge Gefolgschaft zu erzwingen. Die Täter des Sturms auf das Kapitol lassen sich heute in einem erschreckend großen Milieu gar als Helden feiern. Als Außenstehender reibt man sich da schon die Augen und fragt sich: Was ist bloß aus dem großen Vorbild USA geworden?

Und es kommt noch schlimmer: Wie groß war anfangs die Euphorie, als trotz aller Versuche Trumps, seine Abwahl mit absurden Mitteln zu verhindern, Biden letztlich als neuer Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt wurde. Der Weg zurück zur Versöhnung sowohl inneramerikanisch als auch international schien offen, die Scherben bereit für den Besen. Doch jetzt – nach Ablauf eines vollen Jahres – steht fest, wie extrem schwer diese Aufgabe ist. Unter anderem gewinnen zwei keineswegs überraschende Thesen an Signifikanz:

  • Erstens, die USA verfolgen mit oder ohne Trump weiterhin ihre eigenen Interessen. Das ist im Prinzip weder verwunderlich noch verwerflich. Aber diese Interessen decken sich – und hier liegt das eigentliche Problem – offenbar immer weniger mit denen der europäischen Verbündeten. Wir driften auseinander, was die Analyse einiger globaler Risiken, den Umgang mit diesen und dabei die Bereitschaft zu gegenseitiger Rücksichtnahme betrifft.
  • Und zweitens: Auch Biden kann keine Wunder bewirken. Seine Führungskraft ist sehr viel limitierter, seine Ambition begrenzter, seine Gefolgschaft brüchiger als wir uns erhofft haben. Sein vordringliches Ziel richtet sich darauf, die amerikanischen Wähler von seiner Politik zu überzeugen und fragile Mehrheiten zu sichern. Sein Fokus liegt also auf der Innenpolitik. Da bleibt fast zwangsläufig so manches von dem auf der Strecke, was uns Europäern wichtig ist.

Was bedeutet das alles für Europa mit Blick auf 2022 und danach? Nun, auf den kurzen Nenner künftiger Transatlantikpolitik gebracht: Es ist allen Seiten am meisten gedient, wenn ein Rückfall Amerikas in die Trump’sche Politik verhindert wird. In der Praxis verlangt das einen Balanceakt zwischen dem Verständnis der diversen Positionen Bidens und dem Verfolgen eigener europäischer Interessen. Konkret zeigt sich das auf vielen aktuellen Baustellen: Der Umgang mit China und Russland, die Energieversorgung etwa durch das Projekt Nord Stream 2, die nukleare Abrüstung und Eindämmung weiterer Verbreitung, das Rennen um neue technologische Durchbrüche auf dem Feld der Künstlichen Intelligenz oder in der Weltraumforschung, dem konkreten Weg in Richtung besserer Klimaverträglichkeit, und so weiter.

Wenn die deutsche Außenministerin bei ihrem ersten Besuch in Washington davon spricht, Europa habe keinen stärkeren Partner als die USA, dann hat sie damit völlig Recht. Eigentlich verwundert es, wenn das auch bei uns immer wieder neu betont werden muss. Es zeigt aber auch, wie fragil das transatlantische Verhältnis inzwischen geworden ist. Es gibt (leider) keine unumstößlichen Gewissheiten mehr. Interessenausgleich, Solidarität und gegenseitige Verlässlichkeit sind eben keine Naturgesetze, sondern müssen immer neu erarbeitet werden. Das ist schon heute so, und noch mehr drängt sich der Gedanke auf, wenn man an das durchaus reale Schreckgespenst einer etwaigen Wiederwahl Trumps oder eines seiner Jünger in knapp 3 Jahren denkt. Auch und gerade auf diesen Fall müssen wir uns einstellen, so bitter das klingt. Und zwar nicht nur dann, wenn das Gespenst an unseren Fenstern rüttelt, sondern mit längerfristigem Vorlauf und einer schlüssigen Strategie.

Genau das erzwingt von uns Europäern primär einen offenen sicherheitspolitischen Kassensturz. Was müssen wir leisten, was leisten wir bereits, was leisten wir nicht? Falls diese so simple wie unbequeme Analyse die erwartbaren Defizite im Detail bestätigt, dann liegt es in unserem ureigenen Interesse, sie entschlossen abzubauen. Ob man das nun „strategische Autonomie“ nennt oder nicht, ist zweitrangig. Primär kommt es darauf an, sehr viel mehr als bisher gemeinsame europäische Entschlossenheit zu entwickeln und damit endlich sicherheitspolitisch erwachsen zu werden. Gelingt das (und zwar nicht nur verbal, sondern substantiell), so dient es auch dem künftigen transatlantischen Verhältnis und den Antworten auf die globalen Herausforderungen der Zukunft.

Die Zeit drängt. Jedes Versäumnis oder gar Versagen führt uns unweigerlich auf ein Abstellgleis in der globalen Entwicklung. Der Blick auf Amerika und seine vage Zukunft dient uns dabei als Weckruf, den wir tunlichst nicht überhören sollten. Das ist eine der zentralen sicherheitspolitischen Botschaften zu Beginn des neuen Jahres.

Was meinen Sie?

 


Umfrage

Ist in den USA die Resilienz gegenüber dem Trumpismus stärker geworden?

  • ja:
    8.7%
  • nein:
    69.57%
  • offen:
    21.74%

Hat Trump im Fall einer erneuten Präsidentschaftskandidatur eine echte Gewinnchance?

  • ja:
    65.22%
  • nein:
    8.7%
  • offen:
    26.09%

Würde eine erneute Präsidentschaft Trumps die Nato in Frage stellen?

  • ja:
    70.83%
  • nein:
    20.83%
  • offen:
    8.33%

Wie sollte die EU mit Blick auf dieses mögliche Szenario umgehen?

  • Erst mal die weitere Entwicklung abwarten:
    0%
  • Pro-aktiv nach mehr Eigenständigkeit streben:
    95.65%
  • Nichts von beiden:
    4.35%

Kommentare (3)

  • Richard Rohde vom 07.01.2022 um 22:37
    Voll d´accord. Die amerikanische Bevölkerung war in ihrer relativ kurzen Geschichte immer geeint, wenn es "Joe" gut ging oder ein äußerer, feindlich empfundener Druck existierte. Ersteres trifft aktuell nicht zu, zweiteres wird offensichtlich nicht so dringend bewertet, als dass man sich innenpolitisch mit zunehmender Aggressivität im wahrsten Sinn des Wortes auseinandersetzt. Und dann kommt ein Europa hinzu, welches leider immer weniger Europa-empathisch oder Europa-kooperativ agiert. Da kann man autokratisch regierte Staaten ob des Themas Systemauseinandersetzung sehr laut klatschen hören ....
  • Kersten Lahl vom 08.01.2022 um 11:23
    Noch ein Aspekt aus anderer geographischer Perspektive dazu: Wenn es um die Sicherheit in Europa (!) geht und die EU spielt für Russland keine oder allenfalls eine nachgeordnete Rolle (nach erstens den USA und zweitens der Nato), dann sollte das zu denken geben. Eigentlich ein unhaltbarer Zustand, oder?
  • Kersten Lahl vom 10.01.2022 um 10:18
    In der heutigen SZ findet man ein recht erhellendes Interview mit der renommierten Fiona Hill, die von 2017 bis 2019 eine leitende Position in der Regierung Trump bekleidete und zuvor auch schon Bush und Obama beraten hatte. Auf die Frage nach den Konsequenzen eines etwaigen Scheiterns von Biden sagt sie: „Diese Gefahr besteht. ... Wenn es nicht klappt mit Biden, dann kehrt Trump zurück. Er wird auf seine Gegner losgehen, er wird seine Macht mit allen Mitteln absichern. Und dann wird es düster.“

    Gerade auch Europa muss für dieses wenig erfreuliche Szenario rechtzeitig strategische Antworten finden.

Bitte einloggen um einen neuen Kommentar zu verfassen.
zum Login

Noch nicht registriert?
zur Registrierung

Neutralität oder Nato? Nordische Gedankenspiele

| von Kersten Lahl

Welch ein Wandel hat sich in Europa seit den 1990er Jahren eingestellt: Der Warschauer Pakt aufgelöst, die Sowjetunion zerfallen, Russland nahezu ohne wirklich enge Partner. Und umgekehrt: Die Nato deutlich erweitert, und das meist ausgerechnet aus dem bislang dem „Osten“ zugerechneten Lager. In mehreren Runden wurden unter anderem Tschechien, Polen und Ungarn (1999), die baltischen Staaten, die Slowakei, Bulgarien und Rumänien (2004), Kroatien und Albanien (2008), Montenegro ((2017) und zuletzt…

Die unverheilten Wunden Amerikas. Trumps Erbe und Europa.

| von Kersten Lahl

Vor genau einem Jahr blickte die ganze Welt wie gebannt auf den vorläufigen Schlusspunkt einer Tragödie für die älteste Demokratie der Welt. Von der Mär vom „gestohlenen Wahlsieg“ bis hin zur Erstürmung des Kapitols durch einen blindfanatischen Mob schien es nur ein kurzer Weg bis zum totalen Zusammenbruch parlamentarischer Grundprinzipien. Und wohlgemerkt: Es ging damals keineswegs nur um Amerika, sondern um die globale Reputation einer werte- und demokratiebasierten Ordnung.

Russlands eiskalte Wunschliste - welche Ziele verfolgt Putin in Europa?

| von Kersten Lahl

Die gegenwärtigen Dissonanzen zwischen Moskau und dem westlichen Bündnis wecken Sorgen wie seit Langem nicht mehr. Der Aufmarsch russischer Truppen im Zuge der Grenze zur Ukraine, dem weder reine Übungsnotwendigkeiten noch wirkliche Bedrohungen zugrunde liegen, führt mehr und mehr zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung über die Sicherheitsordnung in und für Europa. Das allein wäre nicht weiter problematisch – im Gegenteil, es ist eigentlich überfällig. Aber die Lage droht sich nunmehr so zu…

Corona-Impfpflicht ist sicherheitsrelevant

| von Kersten Lahl

Und schon wieder befindet sich Deutschland mitten in einer Pandemiewelle mit noch unbekanntem Scheitelpunkt. Schon heute ist sie höher als alle vorherigen. Die Kliniken mit ihrer begrenzten Zahl an Intensivbetten stehen seit Wochen am Rande der Totalauslastung, teils auch schon weit darüber. Das Wort von der „Triage“, das man eigentlich nur aus schlimmsten Kriegserfahrungen kennt und eine menschliche wie ethische Grenzerfahrung umschreibt, macht wieder die Runde.

Alle fragen sich: Wie konnte es…

Nationaler Sicherheitsrat für Deutschland?

| von Kersten Lahl

Spätestens seit Ende der 1990er Jahre wird so beständig wie erfolglos die Frage aufgeworfen, ob wir in Deutschland einen übergreifenden Nationalen Sicherheitsrat brauchen. Ein zunehmend komplexes sicherheitspolitisches Umfeld, neue strategische Herausforderungen und das Erfordernis einer engeren Verflechtung aller Akteure lassen es seither geboten erscheinen, nach überzeugenden Antworten zu suchen. Im Zuge des nun beendeten Wahlkampfes, aber auch der schmerzvollen Erfahrungen in Afghanistan kam…

Mali, Wagner und wir

| von Kersten Lahl

Der Einsatz in Afghanistan ist Vergangenheit. Nun sind die Augen des europäischen militärischen Krisenmanagements noch mehr als bisher auf Mali gerichtet. Schon seit einiger Zeit gilt der Einsatz in diesem Land als der gefährlichste aller aktuellen Missionen.

Beim Blick auf dieses krisengeschüttelte Land in der Sahel-Zone eröffnen sich beunruhigende Parallelen zum Hindukusch. Auch hier versuchen Europa und die Vereinten Nationen mittels militärischer Ausbildungsunterstützung und weiteren…

Afghanistan der Taliban - Wie sollte Europa damit umgehen?

| von Kersten Lahl

Die entscheidenden Würfel in Afghanistan sind gefallen. Die Taliban dürfen sich als Sieger ausrufen, und sie bleiben wohl auf absehbare Zeit die dominierende Kraft. Der Westen mit seinen Interessen und Wertvorstellungen ist weitgehend raus. Auch die Vereinten Nationen zählen mit ihren Zielen internationalen Friedens und humanitären Fortschritts zu den Verlierern. Und andere internationale Akteure blicken teils mit Ängsten, teils mit Schadenfreude und teils auch mit freudigen eigenen Erwartungen…

Ursachen des Versagens am Hindukusch gesucht. Finden wir wenigstens dazu die Kraft?

| von Kersten Lahl

Das unfassbare Desaster in Afghanistan hat sich eigentlich seit Monaten angedeutet. Aber mit dieser rasanten Geschwindigkeit hat bis zuletzt niemand gerechnet. Bereits eine Woche nach dem Fall von Kunduz stehen die Taliban nun auch in Kabul und haben damit endgültig die Macht am Hindukusch wieder an sich gerissen. So wie das vor 9/11 der Fall war. Vielleicht sogar mit noch schlimmeren Folgen, wer weiß?

Im Augenblick ist wenig Zeit für die Suche nach Ursachen, Versäumnissen und Schuld. Aktuell…

Sollten wir Afghanistan den Taliban überlassen?

| von Kersten Lahl

Kunduz ist seit wenigen Tagen in der Hand der Taliban. Sie haben diese Provinzhauptstadt, die über mehr als ein halbes Jahrzehnt wie wohl kein anderer Ort in Afghanistan mit dem deutschen Beitrag am Hindukusch verbunden war, offenbar erobert. Zumindest sagen das die irritierenden Schlagzeilen, die uns weitab in Europa erreichen. Wer in der ersten Phase unseres Engagements die Stadt oder das erste deutsche Feldlager mittendrin dort erlebt hat, also den Anfang der Sicherheitslage damals mit dem…

Jahrhunderthochwasser?

| von Kersten Lahl

Die schrecklichen Bilder von Mitte Juli aus den Tälern der Ahr, der Erft, der Swist und weiterer eher kleiner Flüsse wühlen auf. Fast 200 Menschen haben durch das plötzliche Hochwasser ihr Leben verloren, unzählige weitere sehen sich ihrer beruflichen und persönlichen Existenz beraubt. Die Sachschäden betragen mehrere Milliarden Euro, so viel steht wohl jetzt schon fest. Man fragt sich: Wie konnte das geschehen? Und: Handelt es sich um eines der „Jahrhundertereignisse“ – die ja dem Begriff nach…

Waffen für die Ukraine?

| von Kersten Lahl

 Das Dilemma ist altbekannt: Wie unterstützt man am wirkungsvollsten Partner, die widerrechtlich von außen bedrängt werden? Mit Geld und Diplomatie – oder besser mit Ausbildung, Waffen oder gar Truppen? Im Falle der Nato-Verbündeten stellt sich diese Frage nicht. Da zählt kaum etwas mehr als „unbedingte Solidarität“. Das ist schließlich die DNA der transatlantischen Allianz. Bei anderen Ländern allerdings bietet es sich an, genauer hinzuschauen. Dort gelten andere Regeln. In Deutschland steht…

Flucht vor der Pandemie

| von Kersten Lahl

Seit mehr als 15 Monaten beherrscht ein Virus die täglichen Schlagzeilen – und verdrängt damit die Aufmerksamkeit auf so manch anderes. Im Fokus stehen zurecht die Corona-Opfer und die verzweifelten Versuche zur Eindämmung weiterer Krankheitsfälle, aber auch die Einschränkungen im öffentlichen Leben ganz unmittelbar. Der Blick der Politik und auch der meisten Menschen ist wie selten zuvor nach innen gerichtet.

Globale Aspekte der Pandemie werden hingegen in vielen Bereichen erst nach und nach…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.