Neutralität oder Nato? Nordische Gedankenspiele

Neutralität oder Nato? Nordische Gedankenspiele

Welch ein Wandel hat sich in Europa seit den 1990er Jahren eingestellt: Der Warschauer Pakt aufgelöst, die Sowjetunion zerfallen, Russland nahezu ohne wirklich enge Partner. Und umgekehrt: Die Nato deutlich erweitert, und das meist ausgerechnet aus dem bislang dem „Osten“ zugerechneten Lager. In mehreren Runden wurden unter anderem Tschechien, Polen und Ungarn (1999), die baltischen Staaten, die Slowakei, Bulgarien und Rumänien (2004), Kroatien und Albanien (2008), Montenegro ((2017) und zuletzt Nord-Mazedonien (2020) Mitglieder der Allianz. Von den diversen Partnerschaften mit Serbien, mit Georgien, mit der Ukraine und anderen ganz zu schweigen.

 

Das ist insgesamt eine Entwicklung auf leisen Pfoten, die bereits mit flüchtigem Blick auf die Karte einem Erdrutsch gleichkommt. Wer wundert sich da, wenn Russland mit seinem Präsidenten Putin spätestens seit 20 Jahren alles andere als erfreut ist? Die Tatsache, dass alle die genannten Staaten aus eigener, freier Entscheidung sich unter den Schutzschirm der Nato begeben haben, ändert da wenig daran. Im Gegenteil, sie macht die Demütigung nur noch schmerzhafter. Das ist der Hintergrund, wenn Putin nun ultimativ und mit unverhohlener Drohgebärde nicht nur ein Ende, sondern sogar eine völlige Umkehrung dieses  Prozesses verlangt.

Er begründet das mit russischen Sicherheitsinteressen. Richtig ist daran, dass einzelne Erweiterungsschritte der Nato in der Tat alte Krisen verstärken und neue auslösen können – und zwar indem Russland sie zum Anlass für robuste Reaktionen nimmt, aus welchen Gründen auch immer. Oder anders ausgedrückt: Weil Putin freie Entscheidungen von souveränen Staaten nicht so ohne weiteres akzeptieren möchte, treibt er den Preis für solche Entwicklungen nach oben. Aber steht dahinter wirklich eine Sorge um reale Sicherheitsinteressen des russischen Staates, wie behauptet? Warum soll eine Art Pufferzone vitale Gefahren abwehren, und welche Gefahren sollen das eigentlich sein? Ist Russland in seiner Souveränität wirklich selbst bedroht? Der neutrale Beobachter stellt hier ernüchtert fest: Die Perzeptionen aller Seiten decken sich offenbar in keiner Weise.

Beim Versuch einer tieferen Antwort stößt man vielleicht auch auf folgende Vermutung: Das Land – oder besser: die herrschende Elite des Landes – ist sich seiner inneren Stabilität nicht so ganz sicher. Wenn an dieser Analyse etwas dran ist, dann lässt sich eigentlich nur eine einzige profane Empfehlung formulieren: Die eigene Außen- wie auch Innenpolitik so gestalten, dass sie für Partner endlich attraktiv wird – und nebenbei auch für die eigene Bevölkerung. Erst mit einer Revitalisierung des Vertrauens lässt sich der oben beschriebene Trend aufhalten. Das wäre die mit Abstand beste Sicherheitsgarantie für alle, insbesondere für Russland selbst. Erst dann sind im übrigen auch die Grundlagen für eine tragfähige europäische Friedensordnung gegeben. Die erkennbare Flucht der östlichen europäischen Länder unter den Schirm der Nato ist ja schließlich kein erzwungener, sondern ein dringlich verfolgter Wunsch souveräner Staaten. Das sollte zu denken geben.

Nun beziehen sich alle diese Erkenntnisse nicht nur auf den Kreis des früheren Ostblocks, sondern auch auf Staaten, die sich traditionell bisher neutral verhalten haben. Immer mehr setzt sich dort die These durch, der Begriff „Neutralität“ und mit ihm das Lagerdenken könnten seit Ende des Ost-West-Konflikts ausgedient haben. Zugleich verbreitet sich die Erkenntnis, dass sich Europa auf Dauer nur durch einen engen inneren Zusammenhalt auf allen politischen und militärischen Feldern angemessen positionieren kann, und dass es nach wie vor auf die enge transatlantische Partnerschaft vital angewiesen ist.

In Schweden und Finnland wird diese Diskussion derzeit wieder überraschend intensiv geführt – mit einem Ausgang, der noch nie so offen war wie bisher. Dort haben die Drohgebärden Russlands zu einem Überdenken der bisherigen außenpolitischen Positionierung geführt. Denn die Forderungen Putins, die er im Falle einer Ablehnung unverhohlen auch militärisch zu untermauern droht, berühren nun tatsächlich reale Sicherheitsinteressen dieser beiden Länder. Die derzeitige Lageentwicklung wird, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, auch dort als „sicherheitspolitischer Sprengstoff“ wahrgenommen. In beiden Ländern betonen alle Verantwortlichen jedenfalls strikt, dass es natürlich ihrem Handlungsspielraum und ihrer Entscheidungsfreiheit entspricht, nicht nur eine Nato-Mitgliedschaft beantragen zu dürfen, sondern auch im Vorfeld mit der Nato in Angelegenheiten gemeinsamer Sicherheitsvorkehrungen zu kooperieren. Eine a-priori-Knebelung mittels eines Veto-Rechts Dritter käme also nicht in Betracht. Sie wäre in keinem Fall vereinbar mit den Grundsätzen einer völkerrechtlich verbrieften Souveränität.

Ein Blick auf die Karte erhellt die Sorgen. Schweden fürchtet um seine Hoheitsgewässer und insbesondere die Insel Gotland. Finnland besitzt neben einschlägigen historischen Erfahrungen eine Landgrenze mit Russland, die mehr als 1.300 km beträgt und nur schwer zu überwachen ist. Beiden Ländern kommt damit eine enorme geostrategische Bedeutung zu, vor allem mit Blick auf die Operationsfreiheit von Flotten aller Seiten in der Ostsee – welche in einem neuerlichen Konflikt ihren nach 1990 erhofften Status als „Meer des Friedens“ wohl endgültig verlieren würde. Beide Länder pflegen überdies traditionell engste Beziehungen zu ihren baltischen Nachbarn, die sich als ehemalige Sowjetstaaten einer besonders großen Gefahr restaurativer russischer Ambitionen ausgesetzt sehen. Beide – Finnland wie Schweden – sind damit unmittelbar betroffen, falls sich die militärische Lage in Europa weiter zuspitzen sollte. Neutralität und Bündnisfreiheit sind in einem solchen Fall eher keine tragfähigen Sicherheitsgarantien, so viel scheint gewiss.

Es erstaunt schon, wenn eine sicherheitspolitische Debatte, die vielerorts seit dem Ende des Ost-West-Konflikts als unnötig und substanzlos erachtet wurde, nun wieder eine solche Fahrt aufnimmt – und das in Ländern wie Finnland und Schweden, die nicht gerade als außenpolitische Lautsprecher oder gar Hasardeure bekannt sind. Bei der Suche nach Ursachen kommt man an dem Abschreckungsbeispiel Ukraine und Krim nicht vorbei. Seit 2014 ertönt aus dieser Richtung ein unüberhörbarer Weckruf, der in den letzten Monaten wieder besonders schrill klingt und jedes Vertrauen untergräbt. Was muss also geschehen, wer muss seine Politik wie überdenken, um eine Rückkehr zu alten Szenarien, die wir in Europa doch eigentlich längst überwunden zu haben glaubten, zu verhindern?


Umfrage

Russlands Forderungen, auf weitere Nato-Osterweiterungen zu verzichten, sind berechtigt.

  • ja:
    27.27%
  • nein:
    72.73%

Russlands Forderungen, die bisherigen Nato-Osterweiterungen zurückzunehmen, sind berechtigt.

Ein etwaiger Antrag Schwedens und/oder Finnlands auf Mitgliedschaft in der Nato

Die bisherige militärische Kooperation der Nato mit Schweden und/oder Finnland ...

Kommentare (1)

  • Rudolf Horsch vom 23.01.2022 um 19:43
    Die NATO und keines ihrer Mitgliedsländer hegt Angriffs- oder Unterwerfungsgedanken gegenüber anderen Staaten. Sie verteidigt im Falle eines Angriffs nur ihre Integrität und Freiheit oder engagiert sich im Auftrag der Vereinten Nationen zur Beendigung in Krisen und Konflikten.
    Die NATO ist zwar kein Staat, aber welche Merkmale und Eigenschaften nach dem Völkerrecht müssten hinzutreten, um sie als neutrale Institution anzusprechen?

Bitte einloggen um einen neuen Kommentar zu verfassen.
zum Login

Noch nicht registriert?
zur Registrierung

Neutralität oder Nato? Nordische Gedankenspiele

| von Kersten Lahl

Welch ein Wandel hat sich in Europa seit den 1990er Jahren eingestellt: Der Warschauer Pakt aufgelöst, die Sowjetunion zerfallen, Russland nahezu ohne wirklich enge Partner. Und umgekehrt: Die Nato deutlich erweitert, und das meist ausgerechnet aus dem bislang dem „Osten“ zugerechneten Lager. In mehreren Runden wurden unter anderem Tschechien, Polen und Ungarn (1999), die baltischen Staaten, die Slowakei, Bulgarien und Rumänien (2004), Kroatien und Albanien (2008), Montenegro ((2017) und zuletzt…

Die unverheilten Wunden Amerikas. Trumps Erbe und Europa.

| von Kersten Lahl

Vor genau einem Jahr blickte die ganze Welt wie gebannt auf den vorläufigen Schlusspunkt einer Tragödie für die älteste Demokratie der Welt. Von der Mär vom „gestohlenen Wahlsieg“ bis hin zur Erstürmung des Kapitols durch einen blindfanatischen Mob schien es nur ein kurzer Weg bis zum totalen Zusammenbruch parlamentarischer Grundprinzipien. Und wohlgemerkt: Es ging damals keineswegs nur um Amerika, sondern um die globale Reputation einer werte- und demokratiebasierten Ordnung.

Russlands eiskalte Wunschliste - welche Ziele verfolgt Putin in Europa?

| von Kersten Lahl

Die gegenwärtigen Dissonanzen zwischen Moskau und dem westlichen Bündnis wecken Sorgen wie seit Langem nicht mehr. Der Aufmarsch russischer Truppen im Zuge der Grenze zur Ukraine, dem weder reine Übungsnotwendigkeiten noch wirkliche Bedrohungen zugrunde liegen, führt mehr und mehr zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung über die Sicherheitsordnung in und für Europa. Das allein wäre nicht weiter problematisch – im Gegenteil, es ist eigentlich überfällig. Aber die Lage droht sich nunmehr so zu…

Corona-Impfpflicht ist sicherheitsrelevant

| von Kersten Lahl

Und schon wieder befindet sich Deutschland mitten in einer Pandemiewelle mit noch unbekanntem Scheitelpunkt. Schon heute ist sie höher als alle vorherigen. Die Kliniken mit ihrer begrenzten Zahl an Intensivbetten stehen seit Wochen am Rande der Totalauslastung, teils auch schon weit darüber. Das Wort von der „Triage“, das man eigentlich nur aus schlimmsten Kriegserfahrungen kennt und eine menschliche wie ethische Grenzerfahrung umschreibt, macht wieder die Runde.

Alle fragen sich: Wie konnte es…

Nationaler Sicherheitsrat für Deutschland?

| von Kersten Lahl

Spätestens seit Ende der 1990er Jahre wird so beständig wie erfolglos die Frage aufgeworfen, ob wir in Deutschland einen übergreifenden Nationalen Sicherheitsrat brauchen. Ein zunehmend komplexes sicherheitspolitisches Umfeld, neue strategische Herausforderungen und das Erfordernis einer engeren Verflechtung aller Akteure lassen es seither geboten erscheinen, nach überzeugenden Antworten zu suchen. Im Zuge des nun beendeten Wahlkampfes, aber auch der schmerzvollen Erfahrungen in Afghanistan kam…

Mali, Wagner und wir

| von Kersten Lahl

Der Einsatz in Afghanistan ist Vergangenheit. Nun sind die Augen des europäischen militärischen Krisenmanagements noch mehr als bisher auf Mali gerichtet. Schon seit einiger Zeit gilt der Einsatz in diesem Land als der gefährlichste aller aktuellen Missionen.

Beim Blick auf dieses krisengeschüttelte Land in der Sahel-Zone eröffnen sich beunruhigende Parallelen zum Hindukusch. Auch hier versuchen Europa und die Vereinten Nationen mittels militärischer Ausbildungsunterstützung und weiteren…

Afghanistan der Taliban - Wie sollte Europa damit umgehen?

| von Kersten Lahl

Die entscheidenden Würfel in Afghanistan sind gefallen. Die Taliban dürfen sich als Sieger ausrufen, und sie bleiben wohl auf absehbare Zeit die dominierende Kraft. Der Westen mit seinen Interessen und Wertvorstellungen ist weitgehend raus. Auch die Vereinten Nationen zählen mit ihren Zielen internationalen Friedens und humanitären Fortschritts zu den Verlierern. Und andere internationale Akteure blicken teils mit Ängsten, teils mit Schadenfreude und teils auch mit freudigen eigenen Erwartungen…

Ursachen des Versagens am Hindukusch gesucht. Finden wir wenigstens dazu die Kraft?

| von Kersten Lahl

Das unfassbare Desaster in Afghanistan hat sich eigentlich seit Monaten angedeutet. Aber mit dieser rasanten Geschwindigkeit hat bis zuletzt niemand gerechnet. Bereits eine Woche nach dem Fall von Kunduz stehen die Taliban nun auch in Kabul und haben damit endgültig die Macht am Hindukusch wieder an sich gerissen. So wie das vor 9/11 der Fall war. Vielleicht sogar mit noch schlimmeren Folgen, wer weiß?

Im Augenblick ist wenig Zeit für die Suche nach Ursachen, Versäumnissen und Schuld. Aktuell…

Sollten wir Afghanistan den Taliban überlassen?

| von Kersten Lahl

Kunduz ist seit wenigen Tagen in der Hand der Taliban. Sie haben diese Provinzhauptstadt, die über mehr als ein halbes Jahrzehnt wie wohl kein anderer Ort in Afghanistan mit dem deutschen Beitrag am Hindukusch verbunden war, offenbar erobert. Zumindest sagen das die irritierenden Schlagzeilen, die uns weitab in Europa erreichen. Wer in der ersten Phase unseres Engagements die Stadt oder das erste deutsche Feldlager mittendrin dort erlebt hat, also den Anfang der Sicherheitslage damals mit dem…

Jahrhunderthochwasser?

| von Kersten Lahl

Die schrecklichen Bilder von Mitte Juli aus den Tälern der Ahr, der Erft, der Swist und weiterer eher kleiner Flüsse wühlen auf. Fast 200 Menschen haben durch das plötzliche Hochwasser ihr Leben verloren, unzählige weitere sehen sich ihrer beruflichen und persönlichen Existenz beraubt. Die Sachschäden betragen mehrere Milliarden Euro, so viel steht wohl jetzt schon fest. Man fragt sich: Wie konnte das geschehen? Und: Handelt es sich um eines der „Jahrhundertereignisse“ – die ja dem Begriff nach…

Waffen für die Ukraine?

| von Kersten Lahl

 Das Dilemma ist altbekannt: Wie unterstützt man am wirkungsvollsten Partner, die widerrechtlich von außen bedrängt werden? Mit Geld und Diplomatie – oder besser mit Ausbildung, Waffen oder gar Truppen? Im Falle der Nato-Verbündeten stellt sich diese Frage nicht. Da zählt kaum etwas mehr als „unbedingte Solidarität“. Das ist schließlich die DNA der transatlantischen Allianz. Bei anderen Ländern allerdings bietet es sich an, genauer hinzuschauen. Dort gelten andere Regeln. In Deutschland steht…

Flucht vor der Pandemie

| von Kersten Lahl

Seit mehr als 15 Monaten beherrscht ein Virus die täglichen Schlagzeilen – und verdrängt damit die Aufmerksamkeit auf so manch anderes. Im Fokus stehen zurecht die Corona-Opfer und die verzweifelten Versuche zur Eindämmung weiterer Krankheitsfälle, aber auch die Einschränkungen im öffentlichen Leben ganz unmittelbar. Der Blick der Politik und auch der meisten Menschen ist wie selten zuvor nach innen gerichtet.

Globale Aspekte der Pandemie werden hingegen in vielen Bereichen erst nach und nach…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.