Sektion Itzehoe

Sektion Itzehoe

Dienstag, 17.04.2018 - 19:30

Wohin steuert Russland? Die russische Politik nach der Wiederwahl Putins

Prof. Dr. Deister führte das Auditorium souverän in die Materie ein, klärte über die Geschichte des Begriffes und sein Krankheitsbild auf. Dabei wurde schnell klar, daß PTBS nicht nur Soldaten betrifft, sondern jedem Bürger wiederfahren kann. Deister unterschied zwischen Traumata (griechisch für „Wunde“) durch Unfälle und Naturkatastrophen und durch menschliches Handeln. Dabei sind Traumata durch menschliches Handeln schlimmer und schwerer als durch natürlich Ursachen.

Besonders gefährdet sind neben Soldaten Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdiensten sowie auch Seelsorgekräfte. Auch z.B. Lokführer, die in ihrer durchschnittlichen Dienstzeit statistisch vier Selbstmorde erleben, sind Betroffene, die im schlimmsten Fall nicht mehr dienstfähig werden. Als ganz besonders schlimme und verstörende Ereignisse erwähnte Prof. Deister Missbrauchsfälle, die u.U. erst nach Jahren ihr Krankheitsbild manifestieren.

PTBS stellt sich erst mit Verzögerung nach Wochen oder Monaten, mitunter erst nach Jahren ein. Wichtig ist eine rechtzeitige Therapie, die ggfls. auch medikamentös unterstützt, zu guten Ergebnissen führt – wenn der Betroffene seine Erkrankung erkennt und Hilfe in Anspruch nimmt. Dies ist jedoch oft das Problem, da der Erkrankte zunehmend inaktiv und depressiv wird und nur schwer seinen eigenen Therapiebedarf erkennt und sich an einen Arzt wendet. Im günstigsten Fall bringt ihn seine Familie oder soziales Umfeld dazu, Hilfe zu suchen. Der Patient neigt zunächst zu Aggressivität, Ungeduld und Erregtheit, beginnt dann sich in sich zurückzuziehen, soziale Kontakte zu meiden und depressiv zu werden mit der Gefahr zum Suizid.

Die Bundeswehr hat inzwischen zahlreiche Programme und Hilfen für Posttraumatisierte entwickelt, zusammen mit Fachkliniken und der Militärseelsorge. Auch für die anderen gefährdeten Berufszweige ist die Versorgung inzwischen entwickelt und sichergestellt.

Zahlreiche Fragen und Beiträge aus dem Plenum nach dem Vortrag zeigten, wie sehr das Thema unter die Haut ging. Prof. Dr. Deister hatte den Zuhörern Einblicke in menschliche Gefühle und Abgründe gegeben, die jedem ein tieferes Verständnis für Menschen mit posttraumatischen Belastungsstörungen vermittelten.
Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Christian Wipperfürth , Publizist, Berlin

Dr. Wipperfürth hat nach Schule und Ausbildung zum Bankkaufmann Grundwehrdienst geleistet und danach Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie in Bonn studiert. Zwischen 1992 und 1998 hat er für das Europäische Parlament und den Deutschen Bundestag gearbeitet. 2001 bis 2004 hat sich Dr. Wipperfürth als Assistant Professor für Internationale Beziehungen an der Universität St. Petersburg/Russland insbesondere mit Fragen aktueller russischer Außenpolitik und den deutsch-russischen Beziehungen beschäftigt. Seit 2005 als Publizist tätig widmet sich Dr. Wipperfürth schwerpunktmäßig der aktuellen russischen Außenpolitik, den deutsch/europäisch-russischen Energiebeziehungen und den russisch-chinesischen Beziehungen.

Ort: Schwarz - Café Hotel - Breitenburger Straße 14-16 - Telefon (0 48 21) 29 87 , 25524 Itzehoe
Organisator: Herr Pastor i.R. Winfred Krech , Sektionsleiter gsp-steinburg@web.de
Geschwister-Scholl-Allee 13, 25524 Itzehoe  04821 / 9578208

zur Sektion

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.