Sektion Delmenhorst

Sektion Delmenhorst

Donnerstag, 23.01.2020 - 19:30

Die Neue Seidenstraße und ihre Auswirkungen

Duisburg ist Endstation der Bahnlinie von China nach Europa. Der Hafen von Piräus gehört China und ist chinesisches Drehkreuz für Europa. Unvorstellbare 1 Mrd. USD geplante chinesische Investitionen in (Verkehrs-) Infrastruktur in Asien, Europa und Afrika. Erste Staaten in Asien sind von China abhängig.

Herr Dr. Christian Wirth vom GIGA- Institut für Asien-Studien in Hamburg ist ausgewiesener Experte für dieses sehr aktuelle Thema.
Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Christian Wirth , vom GIGA Institut für Asien-Studien, Hamburg
Ort: "Oase Haus Adelheide" (Soldatenheim), (vor Delmetal-Kaserne), - Abernettistraße 43 , 27755 Delmenhorst
Organisator: Herr Oberstleutnant a.D. Rolf Dieter Wienand , Sektionsleiter delmenhorst@gsp-sipo.de
Donnermoor 48, 27777 Ganderkesee  04222 / 950221

Rolf Dieter Wienand, Dr. Christian Wirth und Oberstlt Mike Sommer


Die Neue Seidenstraße und ihre Auswirkungen

Im Jahr 2013 hat Präsident Xi das bedeutende Infrastrukturprojekt Chinas erstmals beim nunmehr geläufigen Namen genannt. Es ist von gewaltigem Ausmaß und wird deshalb außerhalb Europas für bedeutsamer gehalten, als von China beabsichtigt. Und es ist zurzeit eher eine Vision als eine Strategie. Das vorweggenommene Fazit des Referenten Dr. Christian Wirth vom GIGA-Institut Hamburg für uns Europäer lautes deshalb: Keine Panik bitte!

160 Zuhörer waren der Einladung der Sektion, wie immer in Kooperation mit dem Standortältesten Delmenhorst und unterstützt vom örtlichen Reservistenverband, gefolgt. Mehrfache Ankündigungen in der Presse hatten diese  rege Beteiligung sicher gefördert. Dabei dürften sowohl das Thema als auch die Vita des Referenten Gründe für den großen Zuspruch gewesen sein.

In 2021 wird die kommunistische Partei Chinas und in 2049 die Volksrepublik China jeweils 100 Jahre alt. Beide Ereignisse sind Meilensteine für die Arbeit der chinesischen Führung. Oberstes Ziel ist die Gewährleistung von sozialer Stabilität im Land. Wirtschaftswachstum ist dabei das Maß aller Dinge. Es wird als Grundlage  für das Wachstum des Wohlstands der Bevölkerung angesehen. Dieses soll in erster Linie durch Export erreicht werden, wobei die Zuwachsraten von staatlicher Seite vorgegeben sind. Damit sollen möglichst bald auch die bisher abgekoppelten Regionen im Westen des Riesenreiches entwickelt werden. Das geschieht mitunter sehr brachial. So werden etwa 228 Millionen Wanderarbeiter ohne gewerkschaftliche Rechte oder soziale Absicherung fernab ihrer Heimat eingesetzt. (Zur Erinnerung: Deutschlands Bevölkerung zählt 82 Millionen)

Wenn es dem Land gelingt, im Eurasischen Raum Politik, Wirtschaft, Finanzen und Freihandel durch eine Strategie zu vernetzen und per Infrastruktur zu erschließen, ist der Erfolg in den Augen der chinesischen Führung gewiss.

Außenpolitischer Treiber dieser Entwicklung sind Spannungen mit Japan und den USA, hierbei besonders der „Handelskrieg“. Die Sorge um die Verwundbarkeit der Seewege zur Versorgung Chinas führt zu Aktivitäten der Volksrepublik im indo-pazifischen Raum. Nicht zuletzt das Taiwan-Problem und die wieder durch andere Staaten entdeckte Politik nach Einflusssphären -auch in Afrika- setzen die Volksrepublik unter Handlungsdruck.

Es folgt aus der Bewertung Chinas die Notwendigkeit, Autobahnen und Eisenbahnen bis nach Europa zu bauen. Darüber hinaus werden Flughäfen und Häfen  wie Perlenschnüre im südlichen Asien neu angelegt. Auch in Afrika wird rege investiert. Nicht zuletzt werden Branchen mit Schlüsseltechnologien, wie der Roboterhersteller KUKA in Deutschland, aufgekauft. Chinesisches Kapital und chinesische Arbeitskräfte scheinen praktisch unbegrenzt verfügbar. Die „Nehmerländer“,  wie etwa Sri Lanka, geben die Flächen auf 99 Jahre ab (Hanbantota-Port) und erhalten dafür Kredite. Die Erkenntnis der daraus resultierenden Abhängigkeit führt  bereits zu Zweifeln in ausgewählten Staaten, ob es sich tatsächlich um eine win-win-Situation handelt.

Nicht immer handelt es sich um Initiativen Chinas. Der Hafen von Piräus ist nur deshalb in chinesischer Hand, weil maßgeblich durch deutsches Beharren auf Privatisierung während Griechenlands Schuldenkrise ein Verkauf gefordert wurde. Und Duisburgs Binnenhafen ist Ziel einer Eisenbahnverbindung von China nach Europa, auf der jetzt schon regelmäßig Containerzüge verkehren. Ziel ist es, den Transport von Waren zu beschleunigen. Auch das ist sicher nicht zu unserem Nachteil.

Fazit des Referenten: Die Entwicklung ist zu beobachten, nicht alle Wünsche Chinas müssen erfüllt, Chancen gemeinsamer Interessen dürfen und sollten aber genutzt werden. Und: Europa aber muss auch auf diesem Feld Einigkeit wieder lernen.

 

Kräftiger Applaus war Dank der Zuhörer an den Referenten.

 

 

Datenschutz-Hinweis und –Zustimmung:
Die von der GSP erhobenen Anmeldedaten dienen ausschließlich der Organisation und Zugangskontrolle. Sie werden vertraulich behandelt und nach der Veranstaltung gelöscht. Richtschnur für die Speicherung und Verarbeitung von Daten ist die am 25. Mai 2018 in Kraft getretene EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Bei einer Anmeldung zu unseren Veranstaltungen und/oder einer Teilnahme daran gehen wir von Ihrer Zustimmung wie folgt aus:
"Ich habe die Datenschutzerklärung der GSP unter (
https://gsp-sipo.de/general/datenschutz.htm) gelesen und stimme ihr zu. Mit der Speicherung meiner persönlichen Daten zum angegebenen Zweck bin ich bis auf Widerruf einverstanden."

Mit einer förmlichen Einverständniserklärung erleichtern Sie unsere ehrenamtliche Arbeit.
Das Formblatt dazu haben Sie bereits wiederholt erhalten  -  bei Bedarf senden wir es Ihnen gerne erneut zu.

Zugehörige Veranstaltungen

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.