Die Corona-Pandemie ist in unseren Gedanken schon wieder weit weg. Der aktuelle russische Angriffskrieg hat unsere Hoffnungen auf eine friedliche, geordnete und sichere europäische Zukunft er- und die Erinnerung an Corona verschüttet.
Aber, ist die Pandemie wirklich weit weg? Waren wir auf einen pandemischen Krankheitsausbruch in unserer modernen, betriebswirtschaftlich orientierten und in Teilen digitalisierten Industriegesellschaft…
Referent: Generalstabsarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm
, während der Corona Pandemie der zuständige Abteilungsleiter im Bundesgesundheitsministerium
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr herzlich laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zu einem Vortrag von Generalstabsarzt Dr. Hans-Ulrich Holtherm, während der Corona Pandemie der zuständige Abteilungsleiter im Bundesgesundheits-ministerium, ein.
Mit freundlichen Grüßen
Josef Verschüer
Sektionsleiter
Welches Bild haben wir von den Niederländern? Urlaubsland? Tolerant und offen? Zu tolerant im Umgang mit Drogen? Unser „kleiner“ Nachbar im Nordwesten? Aus der niederländischen Richtung betrachtet: Unser großer, nicht immer friedlicher Nachbar? Deutschland als wirtschaftlich starke europäische Führungsnation, die auch über uns bestimmt? Unfreundlich, preußisch, stur?
Wie denken Niederländer und Deutsche übereinander? Wie gehen die Niederlande…
Referent: Prof. Dr. Friso Wielenga
, bis 2021 Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Seit Januar 2020 ist Großbritannien nicht mehr Mitglied in der Europäischen Union. Wir erinnern uns noch an die Bilder, wie die EU-Gegner im Königreich nach der Abstimmung im Juni 2016 den Austritt mit Hoffnungen auf eine selbstbestimmte Entwicklung euphorisch gefeiert haben und die EUBefürworter tief enttäuscht und mit Zukunftssorgen den Austritt erleben mussten.
Die Brexit-Befürworter wollten als souveräner, von der EU-Gesetzgebung…
Referent: Frau Dr. Helene von Bismarck
, Historikerin und Publizistin
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr herzlich laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zu einem Vortrag von Frau Dr. Helene von Bismarck ein.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mit freundlichen Grüßen.
Jupp Verschüer
Sektionsleiter Rheine
Was haben wir in den vergangenen Monaten gelernt? Ist es uns nicht mehr als deutlich geworden, dass auch starke Wirtschaftsnationen keine zukunftsgerichtete national-autarke Energie- und Klimapolitik betreiben können. Wie können wir den Widerstreit zwischen ausreichender Energie-versorgung und zwingend notwendigem Klimaschutz auflösen? Welchen Herausforderungen müssen wir begegnen, wenn wir diese überlebens-wichtigen Zukunftsfragen lösen wollen.…
Referent: MdEP Markus Pieper
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Indien - ein ca. 3,3 Millionen qkm großer Subkontinent mit ca. 1,4 Milliarden Menschen, doppelt so viele Menschen wie in der gesamten Europäischen Union! In Indien werden schon in wenigen Jahren mehr Menschen leben als in China!
Indien - die größte parlamentarische Demokratie der Welt organisiert in 36 Bundesstaaten und Territorien. Eine Gesellschaft im Aufbruch. Eine Vielzahl von Sprachen und Religionen.
Indien - ein gespaltenes Land! Zwar…
Referent: Dr. habil. Christian Wagner
, Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Der vergleichsweise breite Wohlstand unseres Landes, unsere Einkommen, die Finanzierbarkeit unserer sozialen Sicherungssysteme - im wahrsten Sinne unseres alltäglichen Lebens - alles basiert auf unserer florierenden Volkswirtschaft.
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein hochindustrialisiertes Land mit entsprechendem Energiebedarf. Unsere wirtschaftliche Leistung resultiert im Wesentlichen aus Wertschöpfung und hoher Produktivität.
Dazu sind…
Referent: Prof. Dr. Ralph Watzel
, Präsident der Bundes-anstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Außenministerin Annalena Baerbock hatte während ihres Besuches in Sarajewo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina Anfang März 2022 angekündigt, daß Deutschland auf dem Balkan künftig „mehr Präsenz zeigen“ werde. Eine EU-Beitrittsperspektive für Bosnien und Herzegowina soll erarbeitet werden.
Seit längerer Zeit nehmen aber auf dem Westbalkan die Spannungen zu. Nicht nur im Schatten des Krieges in der Ukraine ist diese Region der…
Referent: Alexander Rhotert
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr herzlich laden wir Sie und weitere Interessierte aus Ihrem Bekanntenkreis zu einem Vortrag von Herrn Alexander Rhotert, Politikwissenschaftler und ehemaliger Kabinettschef und Sonderberater des Stellvertretenden Hohen Repräsentanten im Büro des Hohen Repräsentanten für Bosnien und Herzegowina, Sarajewo ein.
Die Teilnahme am Vortrag ist nur entsprechend den Anfang Mai geltenden…
1989 fielen nicht nur die 1961 errichtete Mauer und der Eiserne Vorhang, die Berlin und ganz Deutschland getrennt hatten, vielmehr öffnete sich ein Fenster für Verständigung zwischen Ost und West. In diesem Fenster kam es 1990 zur deutschen Einheit. Die Sowjetunion löste sich in mehrere Nachfolgestaaten auf. Der Warschauer Pakt implodierte. Einige dieser Staaten sind heute Mitglieder der NATO und der EU oder suchen den Anschluss an den Westen.
…
Referent: BrigGen a.D. Reiner Schwalb
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Sehr geehrte Damen und Herren,
Hier finden Sie einen Pressebericht vom 10.03.2022 über unsere Veranstaltung.
Mit freundlichen Grüßen
Josef Verschüer
Sektionsleiter
(die Präsenzveranstaltung ist auf 60 Personen begrenzt)
Frankreich wird im ersten Halbjahr 2022 routinemäßig die EU-Präsidentschaft für ein halbes Jahr übernehmen. Im April finden in Frankreich Präsidentschafts-, im Juni Parlamentswahlen statt. Aus heutiger Sicht ist auch der Ausgang der Wahlen bei unserem Nachbarn offen. Aber unabhängig vom Wahlergebnis, werden diese Wahlen auch Einfluss auf uns als Nachbarn haben.
Wie wird Frankreich sich verändern? Was können wir von Frankreich als unserem größten…
Referent: Michael Hellerforth
, Planungsstabsoffizier im multinationalen Korps in Münster
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Sie werden sich aber noch sicherlich an die unübersichtliche Situation im östlichen Mittelmeer zwischen denNATO-PartnernTürkei und Griechenland im September 2020 erinnern.Während die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Corona-Pandemie fokussiert war, drohte hier ein Konflikt zu eskalieren. Worum ging es in dieser durchauskritischen und konfliktbeladenen Situation, die wir eigentlich nur als Urlaubsregion wahrnehmen? Verschiedenste Interessen der…
Referent: Dr. Frank Umbach
, Forschungsdirektor amEuropean Centre for Energy and Resource Security am King’s College, London
Ort: ONLINE - Webinar -
ACHTUNG - ACHTUNG - ACHTUNG - DIE VERANSTALTUNG IST WEGEN CORONA ABGESAGT/WIRD GGF. VERSCHOBEN - Termin folgt!
Die Europawahlen im Mai 2019 haben Wellen geschlagen und Interesse an und für Europa geweckt. Hier in Rheine hat eine Vielzahl von Aktionen stattgefunden, um für Europa und den europäischen Gedanken zu werben und Motivation für eine Teilnahme an der Europawahl zu fördern. Diese Anstrengungen haben sich auch in Form einer hohen Wahlbeteiligung in Rheine niedergeschlagen.
Aber, wie geht es weiter? Was passiert in Europa? Gelingt es eine…
Referent: Prof. Dr. Christian Kastrop
, Direktor des Programms Europas Zukunft der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Das Thema „Globalisierung“ scheint ein „Modewort“ geworden zu sein. Wir sprechen von einem globalen Klimawandel, einer globalisierten Wirtschaft, einer globalisierten Kommunikation, usw..Globalisierung ist aber keine neue „Erfindung“. Sie beginnt, als Nachfahren von Lucy vor 3 Millionen Jahren aus Ost-Afrika auswanderten,um sich woanders neue Biotope zu erschließen und diese zu gestalten. In der weiteren Menschheitsgeschichte gibt es eine Reihe…
Referent: Jörg Barandat
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Sie finden hier den Bericht der Münsterländischen Volkszeitung vom 15.02.2020 zum Vortrag.
Der Intermediate Range Nuclear Forces - Vertrag (INF-Vertrag) vom Dezember 1987 hat den Besitz, den Test und die Stationierung von landgestützten Mittelstreckenraketen und Marschflugkörpern in Europa verboten. Dieser Vertrag war ein Durchbruch in den damaligen Abrüstungsverhandlungen, weil erstmals in der Geschichte eine ganze Kategorie von nuklearfähigen Waffensystemen auf Seiten der USA und der damaligen UdSSR abgeschafft wurden. Wegen dieser…
Referent: Dr. Alexander Graef
, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Hier unten finden Sie einen Nachbericht der Veranstaltung in der Münsterländer Volkszeitung zum download.
Ausstellung im Gymnasium Dionysianum vom 24.09. - 15.11.2019
Eine Ausstellung von Ute und Bettina Frevert, herausgegeben von der Stiftung «Erinnerung, Verantwortung und Zukunft» und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, unter der Schirmherrschaft von Bundesaußenminister Heiko Maas .
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Vor den UN-Vollversammlung 2018 titulierte US Präsident Trump den Obersten Führer der Demokratischen Volksrepublik Nordkorea Kim Jong Un noch als „kleinen Raketenmann“, dem er mit „Feuer und Vernichtung“ drohte. Im Juni 2018 gab es dann ein erstes Treffen der beiden in Singapur. Im Februar 2019 trafen sie sich nochmals in Hanoi. Ein weiteres Treffen fand im Juni 2019 an der innerkoreanischen Grenze statt.
Obwohl die Gespräche fast ohne messbare…
Referent: Prof. Dr. Michael Staack
, Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr, Hamburg
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Nicht zuletzt die Europawahl im Mai diesen Jahres und die „Friday for Future“ Bewegung haben das Thema Klimaschutz in unser aller Bewusstsein katapultiert und massiven Druck auf die Politik ausgelöst. Fast täglich werden neue Aspekte des Klimaschutzes thematisiert - Fahrverbote, Besteuerung von Flugbenzin, erhöhte Mehrwertsteuer auf Fleisch, Verbot von Einweg-Plastikartikeln und Plastiktüten, Abwrackprämien für Ölheizungen, Einführung einer…
Referent: Dr. Frank Umbach
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Eine pdf mit einem Pressebericht der Münsterländer Volkszeitung vom 28.09.2019 finden Sie hier zum download.
Die anstehenden Europawahlen 2019 haben insgesamt ein Interesse geweckt, welches das der bisherigen Europawahlen bei weitem übertrifft. Doch um was geht es bei diesen Wahlen? Welche Zielvorstellungen/Zukunftsvisionen gibt es bei den Bürgern der Staaten Europas bzw. den Regierungen Europas? Wohin bewegt sich Europa auf dem Weg der 28 (27) Nationen? Was bedeutet ein Europa der zwei (oder drei) Geschwindigkeiten? Kann Europa in einer sich…
Referent: Prof. Dr. Ludger Kühnhardt
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Referent: Prof. Dr. Herfried Münkler
Ort: Volkshochschule Rheine - Neuenkirchener Str. 22
, 48431 Rheine
Referent: Dr. Aleksandra Sowa
, Leiterin des HorstGörtz-Institut für Sicherheit in der Informationstechnik, Autorin, Mitglied des Virtuellen Ortsvereins (VOV) der SPD
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Im Januar 2018 wurde im Landtag in Düsseldorf beschlossen, ein Konzept für ein Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen als Institution des Landes NRW zu erarbeiten. Die Geschichte Nordrhein-Westfalens soll wissenschaftlich aufbereitet und die Ergebnisse der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Ein übergreifender landeshistorischer Ansatz soll dazu beitragen, Verbundenheit zu fördern und grundlegende Elemente der historisch-politischen Kultur…
Referent: Dr. Guido Hitze
, Historiker, Politologe und Leiter der Planungsgruppe des Landtages Nordrhein-Westfalen für das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Dr. Enrico Fels hat einen Bachelor in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Germanistik von der Ruhr-Universität Bochum sowie einen Master of Arts in Strategic Studies der Australian National University. Seine Promotion erwarb er an der Universität Bonn.
Er leitet in Bonn die Forschungsgruppe „Sicherheit und Diplomatie“ am CGS. Seine Forschungsinteressen umfassen Fragen der traditionellen und nichttraditionellen Sicherheitsforschung sowie…
Referent: Dr. Enrico Fels
, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center for Global Studies (CGS) der Universität Bonn
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Referent: Dr. Julia Leininger
, Abteilungsleiterin Governance, Staatlichkeit und Sicherheit - Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Bonn
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine
Ort: Forum des Gymnasium Dionysianum - Anton-Führer-Straße 2
, 48431 Rheine