Olympische Spiele >>> 6. September 1972: „The Games must go on!“

Olympische Spiele >>> 6. September 1972: „The Games must go on!“

Vor fünfzig Jahren fanden in München die Olympischen Sommerspiele statt. Es war das sportliche Weltereignis und sollte das Gegenteil der Propagandaschau der Nationalsozialisten von 1936 werden. Bei fröhlichen, heiteren, aber auch sportlich fairen Wettkämpfen sollte sich die Jugend der Welt in der bayerischen Landeshauptstadt ein Stelldichein geben. Jahrelang hatten die Organisatoren auf den Tag der Eröffnung, der XX. Olympiade, hingearbeitet. Die Entscheidung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC) für München fiel am 26. April 1966. In sechs Jahren veränderte sich München. „München stand in den 1960er Jahren im Ruf der Provinzialität und hatte die Last der Hauptstadt der Bewegung gewesen zu sein Plötzlich wurde nun diese Stadt zum Aushängeschild des neuen demokratischen, auch bescheiden auftretenden Deutschlands. (…) Das Olympiastadion war aufgrund seiner Architektur weltweit bekannt und stand geradezu als Sinnbild für das neue, liberale und transparente Deutschland.“ So sieht es der von 1993 bis 2014 amtierende Oberbürgermeister Christian Ude.

Am 26. August findet die Eröffnungszeremonie statt

Das Stadion ist mit 80.000 Zuschauern voll besetzt. Rund 8000 Sportler aus 122 Ländern hatten sich im Innenrund versammelt. Um 16:35 Uhr spricht Bundespräsident Gustav Heinemann die Eröffnungsformel: “Ich erkläre die Olympischen Spiele in München zur Feier der XX. Olympiade der Neuzeit für eröffnet“. Die Leichtathletin Heidi Schüller spricht den Olympischen Eid. Der Letzte der 5976 Fackelläufer entzündet das Olympiafeuer. 5000 Tauben fliegen in den blauen Himmel. Die Wettkämpfe können beginnen. In 21 Sportarten wird es 195 Entscheidungen geben, in Augsburg und in Kiel bemühen sich Kanuten und Segler um Medaillen. Weltoffen, gepaart mit fröhlicher Leichtigkeit, transparent und mit dem Markenzeichen die „heiteren Spiele“ sollte München in die Olympiageschichte eingehen. Die Farben orange, hellblau, grün oder silbern ließen Stadt und Wettkampfstätten im bunten Glanz erscheinen. Die bayerische Hauptstadt und Deutschland standen durch ein gigantisches Medienaufgebot, erstmals wurde in Farbe übertragen, weltweit im Blickfeld. Bis zum 4. September lief alles wie geplant.

In den Morgenstunden des 5. September beginnt die olympische Katastrophe. Acht Mitglieder der palästinensischen Terrorgruppe „Schwarzer September“ klettern in Trainingsanzügen über den Zaun des Olympischen Dorfes. Da so etwas auch schon in den Tagen vorher passiert ist, wird es von denjenigen die es sehen, nicht weiter beachtet. Die Gruppe dringt in der Connollytraße ins Haus 31 und nimmt neun israelische Sportler und Betreuer als Geiseln. Moshe Weinberger, Ringertrainer, wird beim Fluchtversuch getötet, der angeschossene Josef Romano, Gewichtheber, verblutet vor den Augen der neun anderen Geiseln.  Einigen Israelis ist die Flucht ins Freie gelungen.

Die Forderungen der Terroristen

Die Terroristen fordern die Freilassung von 234 in Israel gefangenen Palästinensern und der RAF-Terroristen Andreas Bader und Ulrike Meinhof. Gegen 8:30 Uhr beginnen Verhandlungen durch Walther Tröger, Bürgermeister des Olympischen Dorfes, Willi Daume, Chef des Organisationskomitees, Manfred Schreiber, Polizeipräsident München und Bruno Merk, Bayrischer Innenminister, später kommt Innenminister Dietrich Genscher hinzu. „Issa“, so sein Deckname, ist der Anführer der Terroristen, er spricht deutsch. Seinen Auftrag hat er von der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO. „Ich bin Soldat“, sagt er zu Genscher:“ Wir sind im Krieg.“ Die Verhandlungen ziehen sich über den Tag hin, Ansätze zur Geiselbefreiung werden abgeblasen, die Terroristen können diese im Fernsehen mitverfolgen. Spezialkräfte für den Einsatz bei solchen Fällen gibt es 1972 noch nicht. Am Nachmittag unterbricht IOC-Präsident Avery Brundage die Spiele. Nach 22 Uhr werden Attentäter und Geiseln in einem Bus zu zwei BGS-Hubschraubern gebracht. Diese fliegen die Gruppe zum Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, dort steht eine Boeing 727 zum Weiterflug bereit, wohin ist unklar, Ägypten hat die Aufnahme abgelehnt.

Völlig unübersichtliche und hilflose Lage

Einige Terroristen verlassen die Hubschrauber. „Issa“ und ein Begleiter inspizieren die Boeing. Bei der Rückkehr eröffnen Polizeischarfschützen das Feuer. Die Terroristen zerschießen die Scheinwerfer. Die Lage ist völlig unübersichtlich. Nach Mitternacht kommen Panzerwagen aufs Vorfeld. Einer steuert auf einen Hubschrauber zu, ein Attentäter springt raus und wirft eine Handgranate in den Passagierraum, er geht in Flammen auf. Im anderen Hubschrauber fallen Schüsse. Nach Mitternacht endet das Feuergefecht. Neun Geiseln, fünf Terroristen und ein Polizeibeamter sind tot, drei Geiselnehmer festgenommen. Wie diese später frei gepresst werden ist eine andere Geschichte.

Die Flaggen werden auf Halbmast gesetzt.

Bei der Trauerfeier für die ermordeten Israelis am 6. September erklärt IOC-Präsident Avery Brundage “The games must go on“, diese Worte sind in die Sportgeschichte eingegangen. Der Tag der Schlussfeier wird auf den 11. September verschoben. Das geplante Rahmenprogramm entfällt. Die Bundesrepublik zog schnell Lehren aus der Olympia-Katastrophe. Der Bund stellte die Sondereinheit GSG 9 (Grenzschutzgruppe) auf. Der erste Kommandeur wurde Ulrich Wegener, der 1972 das Drama auf dem Tower als Sicherheitsreferent im Innenministerium miterlebt hatte. Mit Angehörigen dieser neuen Einheit stürmte er dann am 18. Oktober 1977 die entführte Lufthansa-Maschine „Landshut“ auf dem Flughafen in Somalias Hauptstadt Mogadischu. Hierbei wurden alle Geiseln befreit. Auch die Bundesländer zogen ihre Lehren aus dem Terrorakt in München und stellten Spezialkräfte auf.

Am 50. Jahrestag, dem 5. September 2022 soll in München bei einer offiziellen Gedenkfeier der Opfer des Olympia-Attentats von 1972 gedacht werden. Momentan gibt es noch Differenzen, u.a. mit der Sprecherin der Hinterbliebenen, Ankie Spitzer, der Witwe des ermordeten Fechttrainers Andre Spitzer. Es geht um Entschädigungsforderungen der Hinterbliebenen. Die Bundesregierung hat den Opferfamilien zehn Millionen, abzüglich der 4,6 Millionen, die schon 2002 von Bund, Freistaat Bayern und Stadt München erbracht wurden, angeboten. Sollte es zu keiner Einigung kommen und niemand der Opferfamilien teilnehmen, ist auch mit der Anwesenheit des israelischen Staatspräsident Jitzchak Herzog nicht zu rechnen. Vorgesehen ist, dass er nach Deutschland kommt und am 6. September eine Rede im Deutschen Bundestag halten wird.  

 

 

Letzte News

  • 23Apr
    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - entschlossen gegen Manipulation

    Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - Entschieden und entschlossen gegen Manipulation

    Am Sonntag, dem 9. Juni findet in Deutschland, die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In den anderen 26 Staaten der Europäischen Union (EU) beginnen die Wahlen am 6. Juni. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger und können in unmittelbarer, freier und geheimer Wahl ihre Stimme abgeben. In Deutschland sind es etwa 64,9 Millionen, davon etwa 5,1 Millionen Erstwähler ab 16 Jahren. 720 Europaabgeordnete…

  • 15Apr
    Alte Bedrohungen mit neuen Mittel - 10. Sicherheitspol. Bodenseekongress

    Dieser fand am 13. April in Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus statt. Die renommierte drei Länder Veranstaltung sicherheitspolitischer, militärischer und wehrtechnischer Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich dem aktuellen Thema: Der Ukraine-Krieg und seine Folgen für Europa – militärisch, politisch und ökonomisch. Die militärische Sicht und Lagebeurteilung, des nun schon über zwei Jahre währenden Krieges, nahm Generalleutnant Mag. Bruno Günter Hofbauer vor.…

  • 15Apr
    Schwedens Mehrwert für die NATO - Das 32. Mitglied im Atlantischen Bündnis

    Der schwedische Premierminister Ulf Kristersson hatte mit seinem Außenminister Tobias Billström die Beitrittsurkunde seines Landes zur NATO bereits im März in Washington hinterlegt. Billström ist weiterhin unterwegs, die die Abkehr von der faktischen Neutralität Schwedens nach mehr als 200 Jahren zu begründen und den Gewinn für das atlantische Bündnis zu erläutern.

    Hierzu hatte die schwedische Botschaft in Berlin gemeinsam mit der HERTIE School zu einer Veranstaltung mit ihm Ende März…

  • 25Mar
    4. April 2024 – 75 Jahre NATO. Gemeinsinn und Neuausrichtung ist nötig

    Das 75-jährige Bestehen der North Atlantic Treaty Organisation (NATO) wäre ein guter Grund zum Feiern. Doch die sicherheitspolitische Lage in der Welt, besonders die Kriege in der Ukraine und in Gaza, sind kein Grund dafür. Die NATO ist mit Finnland (4. April 2023) und Schweden (7. März 2024) auf 32 Nationen angewachsen. Aktueller Anlass war die „Spezialoperation“ der russischen Föderation am 24. Februar 2022 in die Ukraine. Seit Wladimir Putin am 18. März 2024 wieder zum Präsidenten gewählt…

  • 12Mar
    Zypern – Ausgangspunkt für Gaza-Hilfe

    „Open Arms“ mit Hilfsgütern unterwegs

    Wieder einmal steht die östliche Mittelmeerinsel Zypern im öffentlichen Interesse.  Von der Hafenstadt Larnaka, im Südosten der Insel, ist das erste Schiff mit Hilfslieferungen Richtung Gaza in See gestochen. Die „Open Arms“, gehört einer spanischen Hilfsorganisation ist mit 200 Tonnen Nahrungsmitteln, Wasser und Medikamenten unterwegs. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der zyprische Präsident Nikos Christodoulides waren die Antreiber für…

  • 23Feb
    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

    Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

    Die Zukunft der Ukraine in Europa

    „Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen…

  • 17Feb
  • 16Feb
    Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) - Furor und Harmonie. Die Kunst der Diplomatie.

    Antonio Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, wird die 60. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) eröffnen. Sie findet vom 16. bis 18. Februar 2024 statt. Für das Jubiläum hat sie ihrem Kürzel-Logo eine 60 beigefügt. Gründer dieser sicherheitspolitischen Konferenz war Ewald-Heinrich von Kleist.  Unter dem Namen „Wehrkundetagung“ wurde sie 1963 erstmals in München ausgerichtet. Teilnehmer waren u.a.…

  • 03Feb
    BM Christian Lindner bestätigt Zwei-Prozent-Ziel für Vtdg-Haushalt bis 2028

     

    Der „Hüter der Schuldenbremse“ Bundesfinanzminister Christian Lindner bestätigt das Zwei-Prozent-Ziel für den Verteidigungsetat, trotz massiver Budgetzwänge, in der mittelfristigen Haushaltsplanung. Im Interview beim diesjährigen Gipfel der Weltmarktführer in Schwäbisch Hall am 1. Februar bekräftigte Bundesfinanzminister Lindner das Vorhaben der Bundesregierung, bei den Beratungen für den Haushalt 2025 zur mittelfristigen Budgetplanung bis 2028 zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für…

  • 30Jan
    General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

    Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

     

    30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

     

    Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

    Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.