Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - entschlossen gegen Manipulation

Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - entschlossen gegen Manipulation

Nutze Deine Stimme bei der Europa-Wahl - Entschieden und entschlossen gegen Manipulation

Am Sonntag, dem 9. Juni findet in Deutschland, die Wahl zum Europäischen Parlament statt. In den anderen 26 Staaten der Europäischen Union (EU) beginnen die Wahlen am 6. Juni. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger und können in unmittelbarer, freier und geheimer Wahl ihre Stimme abgeben. In Deutschland sind es etwa 64,9 Millionen, davon etwa 5,1 Millionen Erstwähler ab 16 Jahren. 720 Europaabgeordnete sind zu wählen, wobei Deutschland 96 Abgeordnete stellen wird, die ins Parlament einziehen werden. Für alle EU-Staaten und die verantwortlichen Wahlleiter ist das eine organisatorische Herausforderung. Wenden wir uns möglichen Beeinflussungsversuchen der Wähler durch Desinformationskampagnen zu.

Wahlen sind Dreh- und Angelpunkt der Demokratie, das macht sie besonders schützenswert. Sie ist Staatsform und politisches Prinzip. Als Lebensform gewährt sie den Bürgern ein Höchstmaß an Beteiligungsrechten und Freiheit. Das widerspricht diametral dem Gesellschaftssystem von autokratischen Staaten. In den letzten Jahren sind Versuche bekannt geworden, in dem diese versucht haben, das Wahlverhalten in Demokratien zu beeinflussen. Zwei Beispiele, die noch in Erinnerung sind.

Das Referendum zum EU-Austritt des Vereinigten Königreichs, Brexit, am 23. Juni 2016 das mit 51,89 Prozent für Verlassen und 48,11 Prozent für Verbleiben ausging. Durch gezielte Falschinformationen wurden Wähler von den Vorteilen des Brexit überzeugt. In einem britischen Untersuchungsbericht heißt es: „Es geht um Art und Weise, wie Desinformation sich in Politik und Medien verbreiten kann, vor allem durch soziale Medien. Dabei geht es nicht um eine Wahl, sondern wahrscheinlich um die Einmischung in viele Wahlen, teils durch ausländische Akteure wie die Russen, teils durch Beratungsunternehmen. Ich glaube, dass wir uns nicht bewusst waren, wie ausgefeilt die Techniken sind und wie unsere Daten entwendet und benutzt werden können, um uns in politischen Kampagnen ins Visier zu nehmen“, erklärte der Vorsitzende Damian Collins.

Ein anderer Fall ist die US-Wahl 2020 gewesen. Sie wurde intensiv von Desinformationskampagnen in den sozialen Netzwerken durch Russland und China beeinflusst. Laut einer Umfrage der Körber-Stiftung hat die Sicht der Deutschen auf die US-Wahlen diese beeinflusst. Bei 53 Prozent der Befragten ist das Vertrauen in die US-amerikanische Demokratie geschwächt worden. Der Prozentsatz derjenigen, deren Vertrauen gestärkt wurde liegt nur bei 34 Prozent. US-Geheimdienste warnen davor, dass Russland Wahlen auf der ganzen Welt beeinflusst, um Instabilität in demokratischen Gesellschaften zu erreichen. Russland konzentriere sich darauf, „das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Integrität der Wahlen zu schwächen“. Weiter heißt es: „Unsere Informationen deuten drauf hin, dass hochrangige russische Regierungsbeamte, auch im Kreml, diese Art von Einflussnahme als wertvoll und effektiv erachten“. Da Moskau seine Desinformationskampagnen, sowohl bei der US-Wahl und auch bei der Corona-Pandemie, als erfolgreich eingestuft hat und diese damit als „vergleichsweise [ein] kostengünstigen Erfolg“ bewertet werden, ist von „weitreichender, globaler“ Anwendung auszugehen.

In ihrer Masterarbeit hat Julia Ruhs „Russlands Desinformationspolitik gegenüber dem Westen“ (Universität Regensburg, Internationale Politik und Transatlantische Beziehungen) untersucht. „In der russischen Außenpolitik hat die Streuung von Falschinformationen und Propaganda eine lange Tradition und kam schon im Kalten Krieg zum Einsatz“.

Seit der russischen Annexion der Krim 2014 und des Angriffs auf die Ukraine, haben Russland Desinformationskampagnen und hybride Kriegsführung gegenüber dem Westen wieder zugenommen. Unter Desinformation wird das gezielte Verbreiten von Informationen verstanden, deren Ziel es ist die Gesellschaft allgemein, einzelne Gruppen darin oder gezielt Einzelpersonen im Sinne politischer oder wirtschaftlicher Interessen zu täuschen.

Hier muss auf den Begriff Falschmeldung eingegangen werden. Inzwischen hat sich dafür das Schlagwort Fake News gebildet, was so viel wie gefälschte oder erfundene Nachricht bedeutet. Woran sind sie zu erkennen? Ein einheitliches Muster gibt es nicht. Einige Merkmale können misstrauisch mache: Reißerischer Stil und Form, emotionaler Text, viel Ausrufe- oder Fragezeichen. Bei Verdacht grundsätzlich die Quelle der Meldung prüfen und mit anderen Fakten vergleichen. In welchem Kontext und zeitlichem Zusammenhang ist die Meldung verbreitet worden? Gibt es ein Impressum mit nachverfolgbaren Angaben? Kann man das Profil des Verfassers prüfen? Ist die Quelle bekannt und vertrauenswürdig? Bei Zitaten helfen Suchmaschinen. Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen oder unabhängige Medien spielen bei der Identifizierung von Fake News eine wichtige Rolle.  

 Ein weiterer Begriff soll nicht fehlen, nämlich hybride Bedrohungen. Hierunter sind verschiedene Formen der illegitimen Einflussnahme durch fremde Staaten zu verstehen. Diese können offen und verdeckt im gesamten DIMEFIL Spektrum (Diplomatic, Information, Military, Economic, Financial, Intelligence an Law Enforcement), den Elementen der nationalen Macht umgesetzt werden. Weil hierbei hybride Kriegsführung zur Sprache käme wird in diesem Beitrag darauf nicht eingegangen.

Eine sichere Durchführung der Wahl am 6. Juni ist von großer Bedeutung, die Bevölkerung erwartet das. Pannen bei der Wahl wie in Berlin 2023 dürfen nicht vorkommen. Sie untergraben das Vertrauen in die dafür zuständigen Gremien. Alle Wahlschritte müssen öffentlich überprüfbar sein.  

Für den Schutz der Europawahl ist das Bundesministerium des Inneren und für Heimat zuständig. Es hat eine ressortübergreifende Task Force gegen Desinformation gebildet. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn ist mit Mechanismen dabei, um sicherzustellen, dass das Endergebnis nicht durch Cyberangriffe manipuliert werden kann. Unabhängig davon ist der Schutz von Social Media Accounts ein Betätigungsfeld des BSI. In der EU ist eine Arbeitsgruppe tätig, die zur Stärkung der Resilienz und der Abwehr von Desinformationskampagnen den Mitgliedstaaten zur Verfügung steht. Hierzu gehör auch der Austausch mit Online-Plattformen auf nationaler als auch auf europäischer Ebene. Gerade in den Sozialen Medien finden Fake News schnell ihre User.

Zahlreiche Informationen zur Wahl zum Europäischen Parlament findet man auf den Webseiten der Bundeswahlleiterin: www.bundeswahlleiterin.de; auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung: www.bpb.de; des Bundespresse- und Informationsamt: www.bundesregierung.de; des Bundesministerium des Inneren und Heimat: https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/schwerpunkte/DE/europawahl-2024/artikel-europawahl-2024-faq-artikel.html“ und der EU-Seite: www.elections.europa.eu/de

 

      

 

 

 

 

 

Letzte News

  • 12Sep
    Mao Zedong ruft 1949 die Volksrepublik China aus

    Der Weg zur politischen, wirtschaftlichen und militärischen Großmacht

    Die Volksrepublik China (VR China) wird in den nächsten Tagen verstärkt im Mittelpunkt der Berichterstattung aller Medien stehen. Die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Staatsgründung rücken näher. Nach dem Bürgerkrieg von 1945 bis 1949 erfolgte die Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949. Der Nationalfeiertag des neuen China wird alljährlich in der Hauptstadt Peking festlich, unter anderem…

  • 29Aug
    Verabschiedung mit Festakt und Parade - Abzug der russischen Streitkräfte 1994

    Am 31. August 1994 wurden die letzten Angehörigen der russischen Streitkräfte mit einem Festakt im Berliner Schauspielhaus und einem militärischen Zeremoniell am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park verabschiedet. Von Kriegsende im Mai 1945 waren sowjetische Soldaten auf deutschem Boden stationiert.  Nun ging eine fast sechzigjährige Epoche zu Ende

    Im Monat der Wiedervereinigung Deutschlands, Oktober 1990, umfasste die Westgruppe der Truppen (WGT) in der ehemaligen DDR rund 338.000 Soldaten,…

  • 26Aug
    Die XVII. Paralympischen Sommerspiele 2024 Paris (Schluss)

    Wettkämpfe der Sportler mit Behinderung

    Nach den Olympischen Sommerspielen finden die Paralympics, wie sie auch genannt werden, vom 28. August bis zum 8. September statt. An den elf Wettkampftagen werden rund 4.400 Sportler mit Behinderung aus 148 Nationen in 22 Para-Sportarten bei 548 Entscheidungen ihr Bestes geben und um Medaillen und Rekorde kämpfen.   164 Entscheidungen gibt es in der Leichtathletik und im Schwimmen 142. Veranstalter ist das Internationale Paralympische Komitee (IPC), ein…

  • 15Aug
    Internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East"

    Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.
    Dabei sollen Studierende aus dem Nahen Osten mit deutschen Studierenden in den Austausch treten, um gemeinsam in Workshops innovative Ansätze zu…

  • 13Aug
    Olympische Sommerspiele Paris 2024 - Bilanz und Ausblick (5)

    Gut zwei Wochen lagen zwischen der glanzvollen Eröffnungsshow, der Flussparade auf sechs Kilometern der Seine mit 160 Booten und der Abschlussfeier der XXXIII. Olympiade. Von Freitag, 26. Juli, bis Sonntag, 11. August, kämpften rund 10.500 Athletinnen und Athleten in 32 Sportarten um einen Platz auf dem Siegertreppchen. 206 Olympische Komitees waren beteiligt, so viele wie nie zuvor.

    Von 3x3-Basketball bis Wasserspringen reichte das alphabetisch geordnete Programm. Die Athletinnen und Athleten…

  • 08Aug
    Sport, Politik und Wirtschaft sind eng miteinander verknüpft (4)

    Behauptungen, dass der Sport politisch keine Rolle spiele, gehören der Vergangenheit an. Das Verhältnis hat sich grundlegend gewandelt. Sport und Politik sind eng miteinander verknüpft. Die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft macht ihn zu einem attraktiven Instrument der Politik. Einer der letzten Vertreter, der das Leitbild des unpolitischen Sports noch hochhielt, war der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), der US-Amerikaner Avery Brundage. Von 1952 bis 1972 war er…

  • 05Aug
    Von der Idee zur Umsetzung — Olympischen Spiele der Neuzeit (3)

    Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es Bestrebungen, die Olympischen Spiele wieder aufleben zu lassen. In Griechenland und in England finden „Olympische“ Wettkämpfe statt. Vorreiter der Initiative sind Franzosen. 1894 lädt der französische Pädagoge und Historiker Baron Pierre de Coubertin zum „Internationalen Leibeserziehungskongress“ nach Paris ein. Er wirbt u.a. mit den Gedanken für „geistige und körperliche Ertüchtigung“, „Weltfrieden“, „gesunde Demokratie“ „friedlichen Internationalismus“,…

  • 26Jul
    Die Olympischen Spiele der Antike: Götterkult und Wettkampf (2)

     Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über die Olympischen Spiele stammen aus dem Jahr 776 v. Chr. Bis 393 n. Chr. fanden 293 Olympiaden statt. Eine Olympiade entspricht einem Zeitraum von vier Jahren.  Der Name Olympia leitet sich von dem kleinen Ort Olympia ab, der in der Landschaft Elis, im Nordwesten der Insel Peloponnes, liegt. Mit dem über 2900 Meter hohen Gebirgsmassiv Olymp im Nordosten Griechenlands, dem mythologischen Sitz der Götter, haben die Spiele nichts zu tun.

    Von Olympia…

  • 22Jul
    In fünf Tagen: Spiele der XXXIII. Olympiade in Paris (1)

    In fünf Tagen fällt der Startschuss für die Spiele der XXXIII. Olympiade in Paris                                                                         

    Am Freitag, dem 26. Juli beginnen die Olympischen Sommerspiele in der französischen Hauptstadt Paris. Die Spiele der Neuzeit sind die XXXIII. Olympiade. Bis zur Abschlussfeier am 11. August wird das größte Sportereignis der Welt Milliarden Menschen in Atem halten. Eine Frage ist noch nicht beantwortet. Herrscht während der Spiele…

  • 17Jul
    NATO-Gipfel 2024 - Zu hohe Erwartungen oder die Kunst des Möglichen?

    Bilanz und Bewertung des NATO-Gipfels 2024 in Washington

    Am 10. Juli 2024 kamen die Staats- und Regierungschefs der NATO zu Ihrem Jubiläumsgipfel in Washington D.C. zusammen. 75 Jahre besteht die NATO nun und ist heute sicher die stärkste Verteidigungsallianz der Weltgeschichte.  Im Mittelpunkt des Treffens stand die Unterstützung der Ukraine, Abschreckung und Verteidigung sowie die weitere Anpassung der NATO an die sicherheits- und verteidigungspolitische Lage weltweit und besonderes in…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.