General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

General a.D. Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

Hartmut Bagger, Präsident der Gesellschaft 1999/2000, verstorben

 

30. Januar 2024 Von Peter E. Uhde

 

Vergangenen Freitag, den 26. Januar 2024 ist General Hartmut Bagger in Meckenheim verstorben. Am 8. Februar 1996 wurde er Nachfolger von General Klaus Naumann, der zum Vorsitzenden des NATO-Militärausschuss in Brüssel gewählt wurde.

Damit erreichte die Karriere des am 17. Juli 1938 in Braunsberg/Ostpreußen geborenen ihren Höhepunkt. Ende des Krieges aus seiner Heimat vor dem russischen Vormarsch nach Westen geflüchtet, wuchs er in Celle auf und machte dort 1958 Abitur, anschließend trat er in die Bundeswehr ein. 1960 wurde er Leutnant und diente als Zugführer und Fernmeldeoffizier im Panzergrenadierbataillon 82 in Lüneburg. Seine nächsten Verwendungen waren Hörsaalleiter und Ordonnanzoffizier an der Heeresoffizierschule II in Hannover. 1965 übernahm er eine Kompanie in seinem alten Bataillon.

 

1969 begann Bagger die zweijährige Ausbildung für den Generalstabsdienst an der Führungsakademie in Hamburg-Blankenese. Nach Abschluss der Ausbildung folgten zwei Verwendungen in der Panzergrenadierbrigade 18 in Neumünster, bevor Bagger Referent für Militärpolitik an der Führungsakademie in Hamburg wurde. Daran schloss sich eine amerikanische „Generalstabsausbildung“ in Norfolk/Virginia an. Von 1976 bis 1978 führte er das Panzergrenadierbataillon 51 in Rotenburg a.d. Fulda. Von hier wechselte er als Referent in das Verteidigungsministerium. Inzwischen Oberst, wurde er Chef des Stabes der 3. Panzerdivision in Buxtehude. Nach zweijähriger Verwendung auf diesem Dienstposten übernahm er 1982 die Leitung der Fachgruppe Sicherheitspolitik an der Führungsakademie der Bundeswehr und wurde dann Kommandeur der Panzergrenadierbrigade 7 in Hamburg.

 

Die nächste Verwendung führte ihn als Chef des Stabes des III. Korps nach Koblenz, um dann die 12. Panzerdivision in Veitshöchheim zu übernehmen. Mit der Führung der „fränkischen“ Division war die Beförderung zum Generalmajor verbunden. Im April 1992 wurde er Stellvertretender Inspekteur des Heeres. In dieser Funktion musste Generalleutnant Bagger die Umstrukturierung des Heeres, einhergehend mit intensiver Personal- und Materialreduzierung, umsetzen.

Die Folgen der Wiedervereinigung Deutschlands betrafen in der Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, national wie international, die größte Teilstreitkraft der Bundeswehr am stärksten. Als im Frühjahr 1994 der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Helge Hansen Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte Europa-Mitte wurde, folgte ihm Bagger als Inspekteur.

Nach zwei Jahren drehte sich das Personalkarussell in den Spitzenpositionen der Bundeswehr. General Klaus Naumann übernimmt den Vorsitz des NATO-Militärausschusses in Brüssel, Bagger wurde am 8. Februar 1996 Generalinspekteur. Er konnte in allen Dienststellungen und Führungsfunktionen des Heeres, vom Kompaniechef bis zum Inspekteur Erfahrungen, sammeln. Mit ihm kam ein Praktiker, Organisator, Stratege und Militärpolitiker in die höchste militärische Verwendung, die die Bundeswehr zu vergeben hat.

Seine ihm nachgesagte Vertrauenswürdigkeit und nüchterne Analysefähigkeit für die Sicherheitslage Deutschlands prädestinieren ihn als militärischer Berater der Bundesregierung. Fünf Jahre stand er an der Spitze der Streitkräfte. Im März 1999 ging er in den Ruhestand.

Hartmut Bagger war Mitglied im Kuratorium der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik. Nach seiner Pensionierung wählte man ihn 1999 zum Präsidenten. Aus diesem Amt trat er im Mai 2000 zurück. Nachfolgerin wurde im Januar 2001, als erste Frau Claire Marienfeld-Czasla, ehemalige Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages.  General Bagger blieb damit mehr Zeit für seine Hobbys Malerei und Musik.    

Letzte News

Letzte News

  • 14Apr
    Stärkung von Abschreckung und Verteidigung - SiPo im Koalitionsvertrag

    Am 6. November 2024 löste Bundeskanzler Olaf Scholz die Ampelregierung auf. Es dauerte nur wenige Tage, bis Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den 23. Februar 2025 als Termin für die Neuwahl des 21. Deutschen Bundestages festlegte. Das amtliche Endergebnis und die Zusammensetzung des neuen Bundestages sehen wie folgt aus. Die CDU erhielt 22,6 Prozent der Zweitstimmen, die AfD 20,8 Prozent, die SPD 16,4 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen 11,6 Prozent, Die Linke 8,8 Prozent, die CSU 6 Prozent,…

  • 07Apr
    Bartels fordert Wehrpflicht: "Hauptsache Tempo! Wir brauchen mehr Soldaten"

    Panzer, U-Boote, Fliegerabwehr- sowie Kampfdrohnen und Personal: Der Bundeswehr mangelt es an allem. Hans-Peter Bartels, SPD-Politiker, Ex-Wehrbeauftragter und Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, erklärt im Interview bei ntv, wie Deutschland für den Ernstfall wieder verteidigungsfähig wird. Und wie schnell.

    Im Interview mit ntv.de fordert er die Wiedereinführung der Wehrpflicht, um die Truppenstärke zu erhöhen.

  • 26Mar
  • 25Mar
    2025 - 3. Konferenz- und Kulturveranstaltung CAFE KYIV

    Das Cafe Kyiv verbindet Politik, Wissenschaft, Kultur, Innovation und Networking. Mit dem Skrynya Pop-Up Market sowie Filmvorführungen, Ausstellungen und Konzerten soll die Ukraine erlebbar gemacht werden. Dabei stehen insbesondere die Themen Freiheit, Sicherheit und Wiederaufbau im Vordergrund.

  • 23Feb
    Trump bezeichnet Selenskyj als „Diktator ohne Wahlen“

    An einen Tisch - Zeit, den Krieg zu beenden

    Die „Spezialoperation“ der russischen Streitkräfte in der Ukraine geht ins vierte Jahr. Damit hatte am 24. Februar 2022 niemand gerechnet. Nun gibt US-Präsident Donald Trump der Ukraine die Schuld am Krieg. Nicht der Aggressor, sondern das Land und seine Bevölkerung, die sich verzweifelt gegen die täglichen Angriffe aus der Luft und am Boden wehren, sollen für das tägliche Sterben verantwortlich sein.
    Staatspräsident Wolodymyr Selenskyj, der sich im…

  • 18Feb
    Boris Pistorius: Trump gegen Putins Triumph nach Ukraine-Krieg

    Anläßlich einer Wahlveranstaltung in Minden am 7. Februar mit dem Schwerpunkt Sicherheit und Verteidigung ging Bundesverteidigungsminister Pistorius auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die damit verbundene Bedrohung für Europa näher ein.
    So stellte er zunächst fest, dass die baltischen Republiken bereits in 2014 den „Weckruf“ einer russischen Bedrohung vernommen hätten, während Deutschland zunächst die Schlummertaste gedrückt habe und erst am 22. Februar 2022 aufgewacht sei.…

  • 12Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen von AfD und BSW

    Alternative für Deutschland (AfD

    Die Alternative für Deutschland (AfD) hat auf ihrem 16. Bundesparteitag am 11. und 12. Januar in Riesa ihr Programm für die Bundestagswahl in einem Leitantrag formuliert. Im Kapitel „Zeit für Sicherheit“ heißt es, dass die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union (EU), der Verteidigungskommissar und der Europäische Auswärtige Dienst abgelehnt werden.

    Der Charta der Vereinten Nationen (VN) und dem Vertrag von Helsinki, gemeint ist…

  • 11Feb
    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet Münchner Sicherheitskonferenz

    Am Freitag, dem 14. Februar, beginnt die 61. Münchner Sicherheitskonferenz (MSC). Es ist die dritte seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine. Hinzu kommt, dass in den USA eine neue Regierung unter Präsident Donald Trump im Amt ist und auch die Kommission der Europäischen Union (EU) in neuer Zusammensetzung agiert. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs sowie Minister aus aller Welt haben sich angemeldet. Unter ihnen sind US-Vizepräsident James David Vance, EU-Kommissionspräsidentin…

  • 07Feb
    Eine Orientierungshilfe der Bundeszentrale für politische Bildung

    In zwei Wochen, Sonntag, den 23. Februar, findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Plakate und Wahlwerbespots im Fernsehen machen es unübersehbar und allen Wahlberechtigten bewusst. Rund 59,2 Millionen Wahlberechtigte, darunter 2,3 Millionen Jungwählerinnen und Jungwähler, können ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. Nach einer Wahlrechtsreform wird der künftige Bundestag aus 630 Abgeordneten bestehen.
    Mit der Erststimme wird ein Wahlkreiskandidat gewählt, mit der Zweitstimme die Liste einer…

  • 05Feb
    Sicherheitspolitische Aussagen in den Wahlprogrammen der Parteien

    CDU und CSU

    Die beiden Parteien CDU und CSU, künftig Union, haben eine Kurz- und eine Langfassung ihres mehr als 80 Seiten umfassenden Programms zur Bundestagswahl veröffentlicht. Ziel ihres künftigen sicherheitspolitischen Handelns ist Frieden in Sicherheit und Freiheit. "Dafür werden wir eine starke Bundeswehr aufbauen und eine allgemeine Wehrpflicht einführen. Die dem Bündnis zugesagten zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) als Mindestziel werden garantiert und die NATO als „unsere“…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:   
Ulrich-von-Hassell-Haus, Lennéstraße 11, 10785 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.
Finanzamt Bonn-Innenstadt
Steuer-Nr.:205/5764/0498, 17.10.2024

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.