Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“ / Die Zukunft der Ukraine in Europa

Wir wählen die Freiheit – Motto bei „Cafe Kyiv“

Die Zukunft der Ukraine in Europa

„Cafe Kyiv – Wir wählen die Freiheit“: unter diesem Motto veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung am 19. Februar mit 30 Partnerorganisationen, u.a. auch der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, im Colosseum in Berlin zum zweiten Male nach 2023 ein vielseitiges Programm mit Workshops, Diskussionen, Salons und kulturellen Aktivitäten.  Themen wie Freiheit, Europa, Sicherheit und Wiederaufbau der Ukraine standen im Mittelpunkt. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kultur schufen die Veranstalter erneut eine einzigartige Atmosphäre, geprägt von einer Mischung aus ganztägigen politischen Diskussionen, künstlerischen Darbietungen, einem Pop-up-Markt und kulinarischen Angeboten.

Bei der Eröffnung rief der Vorsitzende der Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert, das Motto von "Cafe Kyiv" im Vorjahr als Ausdruck der Hoffnung der Zivilgesellschaft in Erinnerung. Das Ziel des nachhaltigen Zurückdrängens russischen Kräfte sei war noch nicht erreicht, doch getragen von der Zivilgesellschaft könne die Politik die richtigen Entscheidungen hierfür treffen. Der Regierender Bürgermeister von Berlin Kai Wegener betonte seine Dankbarkeit darüber, dass die Zivilgesellschaft sich wiederum in einem beeindruckenden Maße, mit über 4.000 Anmeldungen und 120 parallelen Veranstaltungen, an dem „Festival“ beteiligt. Im Kontext der kürzlich besiegelten Städtepartnerschaft mit Kiew erinnerte er zudem daran, dass die Berliner wissen, was es heißt, für die Freiheit zu kämpfen.

Nach der Teilnahme an der Münchner Sicherheitskonferenz vom Wochenende, so Oleksij Makejew, Botschafter der Ukraine, sei der Besuch des "Cafe Kyiv" für ihn Motivation und Hoffnung zugleich, auch mit Blick auf die Ereignisse des Euro-Maidan vor genau 10 Jahren mit dem heroischen Einsatz, der mehr als 100 Opfer gefordert habe. "Cafe Kyiv" stehe aber auch für Hoffnung und Heldentum, mit dem kreatives Unternehmertum den Wiederaufbau der Ukraine bereits jetzt vorantreibe.  

Den Höhepunkt des Tages stellte die Teilnahme der Präsidentin der Europäischen (EU) Union Ursula von der Leyen dar, die eine deutliche Position zur Ukraine bezog.  Mit dem Bekenntnis, dass die EU fest an der Seite der Ukraine stehe und diese sich hierauf verlassen könne, leitete sie ihre Intervention ein. Die Armee des Landes kämpfe tapfer gegen den Aggressor und habe die Routen im Schwarzen Meer für Exporte wieder öffnen können. Da der Herrscher im Kreml auch zuhause mit einer unfassbaren Brutalität regiert, ist für sie klar: "Putin darf diesen Krieg niemals gewinnen". Weil Russland nicht nur für die Ukraine, sondern auch für die Nachbarn eine Bedrohung darstellt, muss ihr Einhalt geboten werden.

Kiew hat sich 2014 auf dem Maidan mit der "Revolution der Würde" für die Freiheit entschieden, d. h. für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Integrität. Hierbei helfen auch zahllose Freiwillige innerhalb und außerhalb des Landes, wofür sie sich vielmals bedankt. Da die Ukraine für die EU wichtig sei, werde der Ausgang des russischen Überfalls Europa für Jahrzehnte prägen: "die Ukraine kämpft für uns alle dafür, dass Grenzen und Staaten bestehen bleiben und nicht durch Panzer verändert werden".  Die finanziellen Zusagen - 28 Mrd. Euro als Militärhilfe und bis zu 50 Mrd. Euro für den Staatshaushalt - unterstreichen, dass die EU fest zur Ukraine steht. Nach sechs Besuchen in der Ukraine ist sie zutiefst beeindruckt vom dortigen Reformprozess, was zeigt, dass das Land die EU-Mitgliedschaft auch wirklich will. Dementsprechend erfordert es von den EU-Staaten gemeinsame Investitionen, damit sich die Ukraine in der Mitte der Union finden kann. Ihre Ansprache beendete sie mit "lang lebe Europa, Slava Ukraini!"

Unter den anderen Diskussionsbeiträgen fiel insbesondere die Position des früheren Bremer Bürgermeisters Ralf Fücks, einem Politiker der Grünen, langjähriger Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und Gründer des "Zentrum Liberale Moderne", auf. Er sieht nur eine der beiden Optionen: entweder die Ukraine oder Russland gewinnt den Krieg. In beiden Fällen fordert er einen Regimewechsel in Russland, da ohne diesen kein Frieden in Europa möglich sei. Zehn Jahre nach der "Revolution der Würde" wurde damit in Berlin mit „Cafe Kyiv“ auch in diesem Jahr auf vielfältige Weise ein Zeichen gesetzt: Die Zukunft der Ukraine liegt in Europa.

Letzte News

  • 03Oct
  • 26Sep
    Militärparade auf dem Tiananmen-Platz - 75 Jahre Volksrepublik China (3)

    Die Taiwanstraße ist zu einer der bekanntesten Wasserstraßen im Pazifischen Ozean geworden. Sie verbindet das Ostchinesische Meer im Norden mit dem Südchinesischen Meer im Süden und ist eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. Sie ist von geostrategischer Bedeutung, da sie die Republik China auf der Insel Taiwan von der Volksrepublik China auf dem Festland trennt. China beansprucht die Meerenge als eigenes Territorium.

    Mitte September passierten auch zwei Marineschiffe, die Fregatte Bad…

  • 16Sep
    Vom Sturz der Qing-Dynastie zur kommunistischen Diktatur in China (2)

    Um das heutige China in seiner politischen Struktur und seinen geopolitischen Ambitionen verstehen zu können, muss man einen Blick bis zur Ausrufung der Volksrepublik durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949 zurückwerfen

    Der Streit um Korea führte 1895 zum „Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg“, den das Kaiserreich China verlor. Nach Kriegsende wurde Korea offiziell ein unabhängiger Staat und Taiwan eine Kolonie Japans. Die demütigende Niederlage führte zu Reformbestrebungen in Staat und…

  • 12Sep
    Mao Zedong ruft 1949 die Volksrepublik China aus (1)

    Der Weg zur politischen, wirtschaftlichen und militärischen Großmacht

    Die Volksrepublik China (VR China) wird in den nächsten Tagen verstärkt im Mittelpunkt der Berichterstattung aller Medien stehen. Die Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Staatsgründung rücken näher. Nach dem Bürgerkrieg von 1945 bis 1949 erfolgte die Ausrufung der Volksrepublik China durch Mao Zedong am 1. Oktober 1949. Der Nationalfeiertag des neuen China wird alljährlich in der Hauptstadt Peking festlich, unter anderem…

  • 29Aug
    Verabschiedung mit Festakt und Parade - Abzug der russischen Streitkräfte 1994

    Am 31. August 1994 wurden die letzten Angehörigen der russischen Streitkräfte mit einem Festakt im Berliner Schauspielhaus und einem militärischen Zeremoniell am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park verabschiedet. Von Kriegsende im Mai 1945 waren sowjetische Soldaten auf deutschem Boden stationiert.  Nun ging eine fast sechzigjährige Epoche zu Ende

    Im Monat der Wiedervereinigung Deutschlands, Oktober 1990, umfasste die Westgruppe der Truppen (WGT) in der ehemaligen DDR rund 338.000 Soldaten,…

  • 26Aug
    Die XVII. Paralympischen Sommerspiele 2024 Paris (Schluss)

    Wettkämpfe der Sportler mit Behinderung

    Nach den Olympischen Sommerspielen finden die Paralympics, wie sie auch genannt werden, vom 28. August bis zum 8. September statt. An den elf Wettkampftagen werden rund 4.400 Sportler mit Behinderung aus 148 Nationen in 22 Para-Sportarten bei 548 Entscheidungen ihr Bestes geben und um Medaillen und Rekorde kämpfen.   164 Entscheidungen gibt es in der Leichtathletik und im Schwimmen 142. Veranstalter ist das Internationale Paralympische Komitee (IPC), ein…

  • 15Aug
    Internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East"

    Das Institute for International Cooperation, Technological Diplomacy and Communication (ICI) führt in Kooperation mit der Jungen Gesellschaft für Sicherheitspolitik (JGSP) vom 6. - 8.12.2024 (Fr-So) eine internationale Winter School zu "Outer Space Cooperation in the Middle East" mit renommierten Expertinnen und Experten in der UN-Stadt Bonn durch.
    Dabei sollen Studierende aus dem Nahen Osten mit deutschen Studierenden in den Austausch treten, um gemeinsam in Workshops innovative Ansätze zu…

  • 13Aug
    Olympische Sommerspiele Paris 2024 - Bilanz und Ausblick (5)

    Gut zwei Wochen lagen zwischen der glanzvollen Eröffnungsshow, der Flussparade auf sechs Kilometern der Seine mit 160 Booten und der Abschlussfeier der XXXIII. Olympiade. Von Freitag, 26. Juli, bis Sonntag, 11. August, kämpften rund 10.500 Athletinnen und Athleten in 32 Sportarten um einen Platz auf dem Siegertreppchen. 206 Olympische Komitees waren beteiligt, so viele wie nie zuvor.

    Von 3x3-Basketball bis Wasserspringen reichte das alphabetisch geordnete Programm. Die Athletinnen und Athleten…

  • 08Aug
    Sport, Politik und Wirtschaft sind eng miteinander verknüpft (4)

    Behauptungen, dass der Sport politisch keine Rolle spiele, gehören der Vergangenheit an. Das Verhältnis hat sich grundlegend gewandelt. Sport und Politik sind eng miteinander verknüpft. Die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft macht ihn zu einem attraktiven Instrument der Politik. Einer der letzten Vertreter, der das Leitbild des unpolitischen Sports noch hochhielt, war der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), der US-Amerikaner Avery Brundage. Von 1952 bis 1972 war er…

  • 05Aug
    Von der Idee zur Umsetzung — Olympischen Spiele der Neuzeit (3)

    Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es Bestrebungen, die Olympischen Spiele wieder aufleben zu lassen. In Griechenland und in England finden „Olympische“ Wettkämpfe statt. Vorreiter der Initiative sind Franzosen. 1894 lädt der französische Pädagoge und Historiker Baron Pierre de Coubertin zum „Internationalen Leibeserziehungskongress“ nach Paris ein. Er wirbt u.a. mit den Gedanken für „geistige und körperliche Ertüchtigung“, „Weltfrieden“, „gesunde Demokratie“ „friedlichen Internationalismus“,…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.