Bericht zum 8. Sicherheitsdialog - 11. Mai 2023, 17.00 h - 22.00 h

Bericht zum 8. Sicherheitsdialog - 11. Mai 2023, 17.00 h - 22.00 h

Blick ins vollbesetzte Auditorium Friedrichstraße (Fotos GSP/R. Götter)

Nico Lange (Moderator), Teilnehmer Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Ingrid Ritt und Oleksij Makejew (v.l.n.r)

Junge GSP Regina Wiedenbauer, Valentino Lipardi, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Ronin Zerulla und Jan Engelhard

Generalleutnant a.D. Kersten Lahl (Moderator) Teilnehmer Dr. Peter Tauber, Prof. Dr. Carlo Masala, Prof. Dr. Joachim Krause und Dr. hans-Peter Bartels

Deutschlands Verantwortung bei der Gestaltung der Zeitenwende - Zuhören und aufnehmen, entscheiden und führen

Berlin, 17. Mai 2023 von Christina Moritz

Sicherheit in Europa weiter denken bis zum Worst Case. An der Seite der Ukraine und mit einem verstärkt militärfachlichen, gesamtgesellschaftlichen und internationalen Rundumblick. So der Fokus des 8. Sicherheitsdialogs der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) am 11. Mai in Berlin. In Kooperation mit Zeitenwende on tour der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), hatte sie zu zwei hochrangig besetzten Panels mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Diplomatie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ins Auditorium Friedrichstraße geladen.

Plädoyer für Stärkung der Resilienz

„Lebendige Zeitenwende – Zur zukünftigen Sicherheitsvorsorge in Europa“ – Für GSP-Vizepräsident Kersten Lahl bedeute das Tagungsthema, nicht stehenzubleiben, wo Vorsorge bisher nicht ausreichte und auch künftig nicht ausreichen werde. Deutschland stehe in der Verantwortung, mit Handlungswillen und -stärke bewusst für mehr Prävention und Widerstandsfähigkeit (Resilienz) zu sorgen. Der russische Präsident Putin dürfe mit seinem Plan, der die Sicherheit aller Staaten Europas bedrohe, nicht reüssieren.

Auch die Vortragenden der Jungen GSP plädierten, nach seinem einleitenden Impuls, für mehr Verteidigungsfähigkeit und Resilienz. Nur durch ein engeres Zusammenwirken staatlicher Akteure mit Zivilgesellschaft und Wirtschaft, insbesondere bei der Gewinnung von Personal für die Bundeswehr oder beim Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) vor Cyber-Bedrohungen, sei die Zeitenwende zu erreichen. Diese beginne in den Köpfen. In Schulen, die Jugendoffiziere nicht länger vom Unterricht ausschlössen oder Unternehmen, die Mitarbeitende entgegen bisheriger Praxis zu Reservedienstleistungen freistellten. Dem skandinavischen Vorbild folgend müsse die Bevölkerung, durch Information und Bildung, auch psychologisch in den Prozess umfassender, gesamtgesellschaftlicher Sicherheitsvorsorge eingebunden werden.

Kompass im Umgang mit Russland

Wird es auf lange Sicht möglich sein, Moskau einzubinden oder darauf ankommen, Sicherheit vor Russland zu gewährleisten? Braucht es einen Wandel der Betrachtungsweise und des Umgangs mit internationalen Partnern? Das erste Diskussionspanel „Sicherheit Europas morgen mit oder ohne Russland?“ stand im Zeichen dieser Fragen.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP-Bundestagsabgeordnete und Mitglied des Verteidigungsausschusses, räumte ein, die zuständigen Abgeordneten hätten nach dem russischen Angriff „deutlich früher erwachen müssen und können“. Deutschland habe auf den Ukraine-Krieg mit „Sanktiönchen“ reagiert. Die Russland-Politik über North Stream 2 „massiv ins Bilaterale zu verlagern“, sei ein „Riesenfehler“ gewesen. Mittlerweile wisse man sehr viel darüber, was die ukrainische Bevölkerung erdulden müsse und sehe genau hin. Wer jetzt weiter wegschaue, habe „den Knall noch nicht gehört“. Über eine neue Russland-Strategie nachzudenken, hielt Strack-Zimmermann allerdings für verfrüht. Erst gelte es, zu „helfen, bis die Ukraine diesen Krieg gewonnen hat. Ohne Wenn und Aber, und zwar ganz Europa.“ Ihr Versprechen: „Wir stehen an Ihrer Seite, solange es erforderlich ist und darüber hinaus.“

Der Botschafter der Ukraine Oleksij Makejew konstatierte, man habe in Deutschland die von Russland ausgehenden Gefahren nicht wahrgenommen und den Ukrainern nicht zugehört. „Ringtausch“, sein persönliches Unwort des Jahres 2022, wollte er durch „Führungswillen“ ersetzt wissen. Die Bundesrepublik müsse die Ukraine und Osteuropa stärker miteinbeziehen, „andere Länder mitnehmen und zeigen, wie es geht, statt vorschreiben“. Seine Einordnung des Krieges fiel klar aus: „Dies ist kein hybrider, sondern ein Artilleriekrieg. Die Ukraine ist heute ein Verteidigungsschild, das leistet, wozu die NATO gedacht war.“ Zur Zeitenwende gehöre auch eine „Betrachtungswende“, ein veränderter Blickwinkel der deutschen Russland- und Rüstungspolitik.

Ingrid Ritt vom Wertebündnis Bayern wies wie Makejew auf die „Verklärtheit“ Deutschlands und anderer europäischer Staaten im Verhältnis zu Russland hin. Sie betonte, die Politik dürfe die „Wahrheit“ über die Täuschung durch Putin nicht weiter „schönreden“. Vielmehr sei der Dialog mit der Bevölkerung, beginnend schon in Schulen, zu suchen.

Landes- und Bündnisverteidigung

Die Teilnehmer des zweiten Panels „Sicherheitsvorsorge und Zeitenwende. Handlungsbedarf, Handlungschancen“ konzentrierten sich auf militärische und verteidigungspolitische Aspekte.  Hierbei widerstanden sie weite Strecken nicht der Versuchung, einen detailreichen Rückblick auf Versäumnisse der Politik zu werfen. Kontrovers blieb, ob in Zeiten mit Leitmotiven wie „Friedensdividende“ und einem von Freunden umgebenen Deutschland politischer Wille zu einer besseren Ausstattung und Ausrüstung der Bundeswehr hätte führen können. Insgesamt sprach sich auch diese Gesprächsrunde dafür aus, Deutschlands Verteidigungsfähigkeit (wieder)herzustellen.

Für den ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretär im BMVg Peter Tauber stand fest: „Die Streitkräfte müssen kriegsbereit sein,“ dafür brauche es mehr Ressourcen. Personal und Fähigkeiten für eine einsatzbereite Bundeswehr stünden nicht mehr zur Verfügung. Eine Armee zur Landes- und Bündnisverteidigung könne jederzeit in internationale Einsätze gehen, eine Einsatzarmee umgekehrt nicht. Aus Sicht Taubers muss sich Deutschland auf Szenarien „vor Artikel 5“, dem Bündnisfall vorbereiten: „Damit haben wir wohl noch gar nicht angefangen.“ Die Bundesrepublik müsse hier eine „klare Sprache“ sprechen.

Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, sah die Fokussierung auf Landes- und Bündnisverteidigung als „Gebot der Dekade“. Deutschlands Verantwortung bestehe darin, zu glaubwürdiger Abschreckung beizutragen und mehr Lasten zu tragen. Um der russischen Masse-Kriegsführung klassischer Prägung zu begegnen, helfe „ganz vorn“ nur „schweres Blech“, kurz Panzer. „Erforderlich seien zudem massive Investitionen in Luftverteidigung und eine Europäisierung über kompatible Systeme. Gleichzeitig müssten die Streitkräfte der Ukraine die modernsten in Europa werden und nuklearen Schutz – im Zweifel über Aufnahme in die NATO – erhalten. Denn auf russische Sicherheitszusagen könne sich das Land nicht verlassen.

Joachim Krause vom Institut für Sicherheitspolitik der Universität Kiel (ISPK) kritisierte, dass die Bundesregierung nicht auf Wissenschaftler und Osteuropäer gehört habe. Es sei ein „Irrglaube“ gewesen, eine militärische Unterstützung der Ukraine hätte den Konflikt verschärfen können. Sein Petitum: „Wir müssen in der Lage sein, auf ‚russische Kriege‘ zu reagieren.“ Mit stärkerer Bündnisverteidigung an den osteuropäischen Grenzen, Investitionen in Luftsicherheit, Eliminierung von Schwachstellen beim Schutz Kritischer Infrastrukturen zu Lande wie zu Wasser und mit Konzepten für Notlagen wie eine atomare Bedrohung durch Russland: „Wir müssen konkrete Szenarien aufzeigen, was passieren kann.“

„Verteidigungsbereitschaft“ herzustellen ist auch nach Auffassung von GSP-Präsident Hans-Peter Bartels die zentrale Aufgabe. Denn: „Wir wollen gute Partner sein.“ Nichts tun sei keine Option. Sein Ausblick auf die europäische Sicherheitspolitik der Zukunft: „Verantwortung übernehmen heißt dann, nicht wieder wegzugehen.“

Als Fazit des 8. GSP-Sicherheitsdialogs bleibt: Die sicherheitspolitische Debatte um konkrete Lösungen für die Gestaltung der Zeitenwende und ein friedliches Europa muss und wird weitergehen. Erste wichtige Impulse sind gesetzt.

Letzte News

  • 04Jun
    17. Juni 1953 – Volksaufstand in der DDR - Steine fliegen gegen Panzer

    Zum siebzigsten Mal jährt sich in diesem Jahr der Volksaufstand der Bürger in Ostberlin und der DDR. Er richtete sich gegen ihre Regierung und die sozialistische Einheitspartei (SED). Die Bundesrepublik Deutschland erinnerte von 1954 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 mit dem „Tag der deutschen Einheit“ an die Volkserhebung. Durch Proklamation des Bundespräsidenten vom 11. Juni 1963 wurde der 17. Juni auch noch zum „Nationalen Gedenktag des deutschen Volkes“ erklärt. Mit dem…

  • 25May
  • 17May
    Bericht zum 8. Sicherheitsdialog - 11. Mai 2023, 17.00 h - 22.00 h

    Deutschlands Verantwortung bei der Gestaltung der Zeitenwende - Zuhören und aufnehmen, entscheiden und führen

    Berlin, 17. Mai 2023 von Christina Moritz

    Sicherheit in Europa weiter denken bis zum Worst Case. An der Seite der Ukraine und mit einem verstärkt militärfachlichen, gesamtgesellschaftlichen und internationalen Rundumblick. So der Fokus des 8. Sicherheitsdialogs der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) am 11. Mai in Berlin. In Kooperation mit Zeitenwende on tour der Münchner…

  • 26Apr
    „Information als Waffe“ - Eine Dreiländer-Tagung in Bregenz zum Thema

    Krisen, Konflikte, Katastrophen und Kriege erhöhen das Interesse an Informationen. Diese, als Binsenweisheit bekannte Tatsache, haben die österreichischen Organisatoren des „Sicherheitspolitischen Bodenseekongresses 2023“ mit einem aktuellen Bezug versehen. Die diesjährige Veranstaltung hatte den Titel „Information als Waffe“. Im Montfortsaal des Stadthauses Vorarlberg begrüßten Gastgeber und Mitveranstalter Vertreter aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, sowie aktive Soldaten und Reservisten…

  • 17Apr
    Moldau: Konfliktregion zwischen den Flüssen Pruth und Dnister

    In der Republik Moldau herrscht der Ausnahmezustand. Auslöser war der am 24. Februar 2022 begonnene russische Angriffskrieg gegen die Ukraine.  Etwa 100.000 ukrainische Flüchtlinge, hauptsächlich Frauen und Kinder, haben inzwischen hier Zuflucht gefunden. Der Landesname ist von dem Fluss Moldau, rumänisch Moldova, abgeleitet, der im Nordosten Rumäniens, in der Region Bukowina entspringt. Nicht zu verwechseln mit der in Tschechien fließenden Moldau. Im deutschen Sprachraum wird auch immer wieder…

  • 04Apr
    Von der Neutralität Finnlands zum 31. Mitglied der Atlantischen Allianz

    Im Mai letzten Jahres hatte das neutrale Finnland den Beitritt in die Atlantische Allianz beantragt. Auslöser dieses Politikwechsels war der Einmarsch der Russischen Föderation in die Ukraine. Vor Jahren wäre diese Kehrwende noch nicht denkbar gewesen. Der Krieg Russlands bringt besonders im Norden Europas die Geopolitik durcheinander. Betroffen ist auch das neutrale Schweden, das den NATO-Beitritt ebenfalls beantragt hat. Hier fehlt noch die Zustimmung der NATO-Mitglieder Türkei und Ungarn. Im…

  • 03Apr
    Georgien – Kaukasische Verbindung zwischen Europa und Asien

    Die Landung des Airbus A340-300 der Flugbereitschaft mit Außenministerin Annalena Baerbock an Bord erfolgte erst im zweiten Anflug. Beim ersten Versuch war die Landebahn des Flughafens in Tiflis blockiert. Die georgischen Gastgeber konnten sie erst nach 23 Uhr begrüßen. Die deutsche Außenpolitik schaut besorgt auf den Südkaukasus. Die Europäische Union (EU) verfolgt mit Aufmerksamkeit die innenpolitischen Unruhen im Zusammenhang mit dem geplanten Gesetz gegen „ausländische Agenten“. Handelt es…

  • 24Mar
    Die Reform ist wieder einmal am Ressortegoismus gescheitert

    Die Begriffe Bundessicherheitsrat (BSR) und Nationaler Sicherheitsrat (NSR) liest oder hört man in letzter Zeit immer wieder. Vor allem dann, wenn es sich um Themen der Sicherheits- und Verteidigungspolitik bzw. der Landes- und Bündnisverteidigung handelt.  

    Der Bundessicherheitsrat ist ein Ausschuss des Bundeskabinetts. Er soll die Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik koordinieren. Zudem ist er für die Genehmigung der Rüstungsexporte zuständig. Der Bundeskanzler beruft ihn ein und…

  • 26Feb
    Auf der Suche nach der Nationalen Sicherheitsstrategie

    Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung „Mehr Fortschritt wagen“ wurde angekündigt „Wir werden im ersten Jahr der neuen Bundesregierung eine umfassende Nationale Sicherheitsstrategie vorlegen“. Die Regierung trat am 8. Dezember 2021 ihr Amt an. Seither sind 15 Monate vergangen, umgesetzt wurde die Absicht bisher nicht.

    Seit Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 und die Unterstützung des Landes durch Deutschland wird in der Öffentlichkeit vermehrt der Begriff deuts…

  • 22Feb
    1 Jahr Krieg in der Ukraine - die Sicht eines ehemaligen Militärattachés in Moskau

    Russlands Krieg gegen die Ukraine – Gründe und Perspektiven

    In der Nacht des 24. Februar 2022 greifen Truppen der Russischen Föderation (Russland) die Ukraine an. In den Tagen und Wochen vor dem Angriff hatte es massive Bereitstellungen von Truppen an der nördlichen und östlichen Grenze zur Ukraine gegeben.  Aussagen des Präsidenten Wladimir Putin, das seien nur Manöver, waren zur Lüge geworden. In Europa begann Putins Krieg.   

    In den für jedermann zugänglichen Informationsveranstaltungen…