Bericht zum 8. Sicherheitsdialog - 11. Mai 2023, 17.00 h - 22.00 h

Bericht zum 8. Sicherheitsdialog - 11. Mai 2023, 17.00 h - 22.00 h

Blick ins vollbesetzte Auditorium Friedrichstraße (Fotos GSP/R. Götter)

Nico Lange (Moderator), Teilnehmer Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Ingrid Ritt und Oleksij Makejew (v.l.n.r)

Junge GSP Regina Wiedenbauer, Valentino Lipardi, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Ronin Zerulla und Jan Engelhard

Generalleutnant a.D. Kersten Lahl (Moderator) Teilnehmer Dr. Peter Tauber, Prof. Dr. Carlo Masala, Prof. Dr. Joachim Krause und Dr. hans-Peter Bartels

Deutschlands Verantwortung bei der Gestaltung der Zeitenwende - Zuhören und aufnehmen, entscheiden und führen

Berlin, 17. Mai 2023 von Christina Moritz

Sicherheit in Europa weiter denken bis zum Worst Case. An der Seite der Ukraine und mit einem verstärkt militärfachlichen, gesamtgesellschaftlichen und internationalen Rundumblick. So der Fokus des 8. Sicherheitsdialogs der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) am 11. Mai in Berlin. In Kooperation mit Zeitenwende on tour der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), hatte sie zu zwei hochrangig besetzten Panels mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Diplomatie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ins Auditorium Friedrichstraße geladen.

Plädoyer für Stärkung der Resilienz

„Lebendige Zeitenwende – Zur zukünftigen Sicherheitsvorsorge in Europa“ – Für GSP-Vizepräsident Kersten Lahl bedeute das Tagungsthema, nicht stehenzubleiben, wo Vorsorge bisher nicht ausreichte und auch künftig nicht ausreichen werde. Deutschland stehe in der Verantwortung, mit Handlungswillen und -stärke bewusst für mehr Prävention und Widerstandsfähigkeit (Resilienz) zu sorgen. Der russische Präsident Putin dürfe mit seinem Plan, der die Sicherheit aller Staaten Europas bedrohe, nicht reüssieren.

Auch die Vortragenden der Jungen GSP plädierten, nach seinem einleitenden Impuls, für mehr Verteidigungsfähigkeit und Resilienz. Nur durch ein engeres Zusammenwirken staatlicher Akteure mit Zivilgesellschaft und Wirtschaft, insbesondere bei der Gewinnung von Personal für die Bundeswehr oder beim Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) vor Cyber-Bedrohungen, sei die Zeitenwende zu erreichen. Diese beginne in den Köpfen. In Schulen, die Jugendoffiziere nicht länger vom Unterricht ausschlössen oder Unternehmen, die Mitarbeitende entgegen bisheriger Praxis zu Reservedienstleistungen freistellten. Dem skandinavischen Vorbild folgend müsse die Bevölkerung, durch Information und Bildung, auch psychologisch in den Prozess umfassender, gesamtgesellschaftlicher Sicherheitsvorsorge eingebunden werden.

Kompass im Umgang mit Russland

Wird es auf lange Sicht möglich sein, Moskau einzubinden oder darauf ankommen, Sicherheit vor Russland zu gewährleisten? Braucht es einen Wandel der Betrachtungsweise und des Umgangs mit internationalen Partnern? Das erste Diskussionspanel „Sicherheit Europas morgen mit oder ohne Russland?“ stand im Zeichen dieser Fragen.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP-Bundestagsabgeordnete und Mitglied des Verteidigungsausschusses, räumte ein, die zuständigen Abgeordneten hätten nach dem russischen Angriff „deutlich früher erwachen müssen und können“. Deutschland habe auf den Ukraine-Krieg mit „Sanktiönchen“ reagiert. Die Russland-Politik über North Stream 2 „massiv ins Bilaterale zu verlagern“, sei ein „Riesenfehler“ gewesen. Mittlerweile wisse man sehr viel darüber, was die ukrainische Bevölkerung erdulden müsse und sehe genau hin. Wer jetzt weiter wegschaue, habe „den Knall noch nicht gehört“. Über eine neue Russland-Strategie nachzudenken, hielt Strack-Zimmermann allerdings für verfrüht. Erst gelte es, zu „helfen, bis die Ukraine diesen Krieg gewonnen hat. Ohne Wenn und Aber, und zwar ganz Europa.“ Ihr Versprechen: „Wir stehen an Ihrer Seite, solange es erforderlich ist und darüber hinaus.“

Der Botschafter der Ukraine Oleksij Makejew konstatierte, man habe in Deutschland die von Russland ausgehenden Gefahren nicht wahrgenommen und den Ukrainern nicht zugehört. „Ringtausch“, sein persönliches Unwort des Jahres 2022, wollte er durch „Führungswillen“ ersetzt wissen. Die Bundesrepublik müsse die Ukraine und Osteuropa stärker miteinbeziehen, „andere Länder mitnehmen und zeigen, wie es geht, statt vorschreiben“. Seine Einordnung des Krieges fiel klar aus: „Dies ist kein hybrider, sondern ein Artilleriekrieg. Die Ukraine ist heute ein Verteidigungsschild, das leistet, wozu die NATO gedacht war.“ Zur Zeitenwende gehöre auch eine „Betrachtungswende“, ein veränderter Blickwinkel der deutschen Russland- und Rüstungspolitik.

Ingrid Ritt vom Wertebündnis Bayern wies wie Makejew auf die „Verklärtheit“ Deutschlands und anderer europäischer Staaten im Verhältnis zu Russland hin. Sie betonte, die Politik dürfe die „Wahrheit“ über die Täuschung durch Putin nicht weiter „schönreden“. Vielmehr sei der Dialog mit der Bevölkerung, beginnend schon in Schulen, zu suchen.

Landes- und Bündnisverteidigung

Die Teilnehmer des zweiten Panels „Sicherheitsvorsorge und Zeitenwende. Handlungsbedarf, Handlungschancen“ konzentrierten sich auf militärische und verteidigungspolitische Aspekte.  Hierbei widerstanden sie weite Strecken nicht der Versuchung, einen detailreichen Rückblick auf Versäumnisse der Politik zu werfen. Kontrovers blieb, ob in Zeiten mit Leitmotiven wie „Friedensdividende“ und einem von Freunden umgebenen Deutschland politischer Wille zu einer besseren Ausstattung und Ausrüstung der Bundeswehr hätte führen können. Insgesamt sprach sich auch diese Gesprächsrunde dafür aus, Deutschlands Verteidigungsfähigkeit (wieder)herzustellen.

Für den ehemaligen Parlamentarischen Staatssekretär im BMVg Peter Tauber stand fest: „Die Streitkräfte müssen kriegsbereit sein,“ dafür brauche es mehr Ressourcen. Personal und Fähigkeiten für eine einsatzbereite Bundeswehr stünden nicht mehr zur Verfügung. Eine Armee zur Landes- und Bündnisverteidigung könne jederzeit in internationale Einsätze gehen, eine Einsatzarmee umgekehrt nicht. Aus Sicht Taubers muss sich Deutschland auf Szenarien „vor Artikel 5“, dem Bündnisfall vorbereiten: „Damit haben wir wohl noch gar nicht angefangen.“ Die Bundesrepublik müsse hier eine „klare Sprache“ sprechen.

Carlo Masala, Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München, sah die Fokussierung auf Landes- und Bündnisverteidigung als „Gebot der Dekade“. Deutschlands Verantwortung bestehe darin, zu glaubwürdiger Abschreckung beizutragen und mehr Lasten zu tragen. Um der russischen Masse-Kriegsführung klassischer Prägung zu begegnen, helfe „ganz vorn“ nur „schweres Blech“, kurz Panzer. „Erforderlich seien zudem massive Investitionen in Luftverteidigung und eine Europäisierung über kompatible Systeme. Gleichzeitig müssten die Streitkräfte der Ukraine die modernsten in Europa werden und nuklearen Schutz – im Zweifel über Aufnahme in die NATO – erhalten. Denn auf russische Sicherheitszusagen könne sich das Land nicht verlassen.

Joachim Krause vom Institut für Sicherheitspolitik der Universität Kiel (ISPK) kritisierte, dass die Bundesregierung nicht auf Wissenschaftler und Osteuropäer gehört habe. Es sei ein „Irrglaube“ gewesen, eine militärische Unterstützung der Ukraine hätte den Konflikt verschärfen können. Sein Petitum: „Wir müssen in der Lage sein, auf ‚russische Kriege‘ zu reagieren.“ Mit stärkerer Bündnisverteidigung an den osteuropäischen Grenzen, Investitionen in Luftsicherheit, Eliminierung von Schwachstellen beim Schutz Kritischer Infrastrukturen zu Lande wie zu Wasser und mit Konzepten für Notlagen wie eine atomare Bedrohung durch Russland: „Wir müssen konkrete Szenarien aufzeigen, was passieren kann.“

„Verteidigungsbereitschaft“ herzustellen ist auch nach Auffassung von GSP-Präsident Hans-Peter Bartels die zentrale Aufgabe. Denn: „Wir wollen gute Partner sein.“ Nichts tun sei keine Option. Sein Ausblick auf die europäische Sicherheitspolitik der Zukunft: „Verantwortung übernehmen heißt dann, nicht wieder wegzugehen.“

Als Fazit des 8. GSP-Sicherheitsdialogs bleibt: Die sicherheitspolitische Debatte um konkrete Lösungen für die Gestaltung der Zeitenwende und ein friedliches Europa muss und wird weitergehen. Erste wichtige Impulse sind gesetzt.

Letzte News

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

  • 19Sep
    Mandatsträger der GSP unterstützen die Invictus Games 23

    Bei der Durchführung der vom 9. bis 16. September erstmals in Deutschland ausgetragenen Sportwett­kämpfe von versehrten Soldatinnen und Soldaten aus 21 Ländern unter der Schirmherrschaft des Duke of Sussex (auch bekannt als Prinz Harry) haben Mitglieder der GSP tatkräftig mitgewirkt. Die Bundeswehr als Veranstalter konnte zwar auf aktive Soldaten und Soldatinnen sowie die Reserve zurückgreifen, war aber auch auf Freiwillige („volunteers“) angewiesen, die mit ihren fachlichen Kenntnissen bzw.…

  • 12Sep
    Nur eine wehrhafte Demokratie kann die Freiheit schützen

    56. Sicherheitspolitische Informationstagung der Clausewitz-Gesellschaft

    Die Clausewitz-Gesellschaft setzte vom 7.-9. September die Reihe ihrer Sicherheitspolitischen Veranstaltungen fort. Zum Thema „Gesamtverteidigung als Teil der staatlichen Sicherheitsvorsorge nach der Zeitenwende“, hatten die Organisatoren Mitglieder und Freunde an die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg eingeladen. Mit einer Serenade stimmte das Marinemusikkorps aus Kiel am Eröffnungsabend die Teilnehmer auf…

  • 04Sep
    Wahlen in den USA 2024 – Was wir erwarten können.

    „Joe Biden – Der letzte Transatlantiker?“, mit der Ergänzung „Die Sicherheit Europas und die Wahlen 2024 in den USA“, füllte denZuhörerraum im Weingut Sonnenberg. Die Sektion Bad Neuenahr, unter Leitung von Josef Schmidhofer, hatte in bewährter Kooperation mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz und der Deutschen Atlantischen Gesellschaft zum 26. Atlantischen Wein-Sommer, eingeladen.

  • 23Aug
    Die Schweiz will die Verteidigungsfähigkeit stärken – Vision und Zielbild2030

    (Zum Foto: Der Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli (Mitte) bei der Pressekkonferenz zu CONNECTED)

    Seit dem 24. Februar 2022 ist der Blick der Schweizer Bevölkerung auf die eigene Sicherheitspolitik geschärft worden. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, inzwischen im siebzehnten Monat, hat auch der Alpenrepublik gezeigt, dass der ewige Frieden noch nicht angebrochen ist. Die Schweiz gehört keinem militärischen Bündnis an und wäre im Falle eines Angriffs ausländischer Truppen…

  • 05Jul
    NATO-Gipfel am 11.- 12. Juli in Litauens Hauptstadt Vilnius

    Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschef der NATO sind immer ein Hype, der aber meistens nicht lange anhält. Ist die Air-Force-One mit dem amerikanischen Präsidenten wieder auf dem Rückflug in die USA und auch die anderen Gipfelteilnehmer sind an ihren Regierungssitzen angekommen, kehrt der Alltag ein. Nun gehen die politischen und militärischen Stäbe der Bündnispartner an die Umsetzung der gefassten Beschlüsse.

  • 23Jun
    Blockierte Sieger- geteiltes Berlin. 75 Jahren Luftbrücke

    Die sowjetische Blockade gegen die Westsektoren Berlins begann in der Nacht zum 24. Juni 1948. Es war der erste massive Versuch der kommunistischen Machthaber aus Moskau den Westen zu spalten, die demokratische Entwicklung in der Westzone zu torpedieren und die Bildung der Bundesrepublik Deutschland zu verhindern. Ein Blick auf die Ausgangslage, die Blockade und ihr Ende.

  • 20Jun
    Die Zeitenwende erfordert Tempo und neues Denken

    Seit 2004 gibt es die Petersberger Gespräche zur Sicherheit. Die nunmehr 18. Gespräche fanden am 17. Juni in Königswinter statt. Der Blick auf das Schlosshotel auf dem Petersberg (256 m), im Siebengebirge, blieb den 280 interessierten Teilnehmern dennoch nicht verwehrt.

    Die Veranstalter, die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) hatten als Tagungsthema die „Zeitenwende in der Sicherheitspolitik - Deutschlands Weg in eine neue Ordnung“ gewählt. Anlass…

  • 15Jun
    Herausforderungen deutscher Sicherheits- und Verteidigungspolitik

    Unter diesen anspruchsvollen Titel haben das Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) und die Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) Anfang Juni die Liebenberg-Konferenz durchgeführt. Benannt nach dem Tagungsort in der Mark Brandenburg, setzte sich der Teilenehmerkreis aus Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen, Vertreter von Thinks Tank und Akademien, ehemaligen Soldaten, Journalisten sowie Mitgliedern der Veranstalter zusammen. Die Bundeswehr war mit…

  • 04Jun
    17. Juni 1953 – Volksaufstand in der DDR - Steine fliegen gegen Panzer

    Zum siebzigsten Mal jährt sich in diesem Jahr der Volksaufstand der Bürger in Ostberlin und der DDR. Er richtete sich gegen ihre Regierung und die sozialistische Einheitspartei (SED). Die Bundesrepublik Deutschland erinnerte von 1954 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 mit dem „Tag der deutschen Einheit“ an die Volkserhebung. Durch Proklamation des Bundespräsidenten vom 11. Juni 1963 wurde der 17. Juni auch noch zum „Nationalen Gedenktag des deutschen Volkes“ erklärt. Mit dem…