Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach für den De-facto Staat verwendet)

Nach dem Zerfall der Sowjetunion entstand im Gebiet zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer ein Machtvakuum, von dem besonders die drei ehemaligen Sozialistischen Sowjetrepubliken (SSR) im Südkaukasus Aserbaidschan, Armenien und Georgien – wird hier nicht betrachtet - betroffen waren. Ein besonderer Brennpunkt war der Dauerkonflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach, das international nicht anerkannt ist.

Nach Festigung der sowjetische Zentralmacht regelte diese ab 1921 die territorialen Verhältnisse im Südkaukasus. Sie griff auf ein Abkommen zwischen Armenien und Aserbaidschan aus dem Jahre 1919 zurück.  Am 7. Juli 1923 wurde Karabach ebenso wie die Autonome Republik Nachitschewan, in die Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik, eingegliedert. In dieser Exklave leben etwa 372.000 Einwohner, mit eigener Verfassung und Parlament. Die Landverbindung zu Aserbaidschan läuft über den Sangur-Korridor durch die armenische Region Sjunik.

Einige Daten und Fakten zu beiden Ländern

Am 2. September 1991 erklärte sich die Parlamentarische Republik Armenien für unabhängig. Die Bevölkerungszahl betrug rd. 3,2 Millionen Menschen, die auf 29.740 Quadratkilometer (etwa die Größe Brandenburg) lebten. Es gibt keine Staatsreligion, circa 80 Prozent der Menschen sind christlich, davon gehören etwa 94 Prozent der armenisch-apostolischen Kirche an. In der Landwirtschaft werden Tabak- und Obstanbau betrieben, die etwa 30 Prozent des BIP ausmachen, es betrug 2022 geschätzt 19,50 Mrd. USD.  Es gibt kaum Bodenschätze. Hauptstadt ist Jerewan mit rd. einer Million Einwohnern, hier residiert seit 8. Mai 2018 Premierminister Nikol Paschinjan.

Die Präsidialrepublik Aserbaidschan erklärte sich am 30. August 1991 für unabhängig. Ihre Einwohnerzahl beläuft sich auf rd. 10 Millionen, die auf 86.600 Quadratkilometer (etwa doppelt so groß wie Niedersachsen) leben. Im Westen des Landes liegt die Enklave Bergkarabach, das Gebiet umfasst etwa 14.000 Quadratkilometer, bewohnt von rund 120.000 Menschen.  Die Aserbaidschaner sind zu 95 Prozent Muslime (65 % schiitisch, 35 % sunnitisch. Das Land ist reich an Ressourcen, z.B. Erdöl, Erdgas und unterschiedliche Erzvorkommen. Das BIP für 2022 betrug geschätzt 69,91 Mrd. USD. Hauptstadt ist Baku mit etwa 2,2 Millionen Einwohnern. Seit Oktober 2003 ist Ilham Alijew Staatspräsident, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte.

Den Konfliktgründen um Bergkarabach sei ein Zitat des ehemaligen Verteidigungsministers Volker Rühe (FR. v.07.03.2001) vorangestellt, aus dem die komplexe geopolitische Situation abzulesen ist: „Die Kollision unterschiedlicher politischer und wirtschaftlicher Interessen hat zur Bildung strategischer Achsen quer durch den Kaukasus geführt: Die vertikale Achse verläuft von Russland über Armenien [Bergkarabach] nach Iran, die horizontale Achse von Zentralasien über Aserbaidschan, die Türkei bzw. die Ukraine in den Westen. Der Verlauf der Achse ist teilweise historisch, teilweise pragmatisch, vor allem jedoch machtpolitisch bedingt.“

1988/1989 brach ein Konflikt aus, als die Bevölkerung von Bergkarabach von Moskau den Anschluss an Armenien forderte. Als Reaktion auf die am 2. September 1991 erfolgte Unabhängigkeitserklärung Bergkarabachs, hob Aserbaidschan am 26. November den Autonomiestatus auf. Es kam zum ersten Krieg nach dem Zerfall der Sowjetunion, in dessen Verlauf die Karabach-Armenier mit russischer Unterstützung einen Korridor zum Mutterland Armenien bilden konnten, angrenzende Aserbaidschanische Distrikte eroberten und deren Bevölkerung vertrieben. Am 24. Mai 1994 kam es zum Waffenstillstand. Die Anzahl der Toten auf beiden wird mit über 20.000 angegeben.

In der Nacht vom 1. auf 2. April 2016 kam es entlang der Waffenstillstandslinie um Bergkarabach wieder zu Kämpfen, den schwersten seit 1994. Vier Tage hielten die Kämpfe an, bis am 5. April eine Feuerpause vereinbart wurde. Mehr als 90 Tote soll es gegeben haben. Der sogenannte „frozen conflict“ war ausgebrochen. Der militärische Erfolg Aserbaidschans ging auf den Einsatz moderner Waffen, wie z.B. Kampfdrohnen aus Israel zurück. Im Übrigen hatte sich Aserbaidschan in Russland mit Rüstungsgütern eingedeckt und seine Militärausgaben stark gesteigert.  Russland gab sich zwar als Schutzmacht Armeniens aus, hatte aber nicht eingegriffen.

Vier Jahre später brechen wieder Kämpfe aus. Am 27. September 2020 fallen die ersten Schüsse an der Waffenstillstandslinie (line of contact). Der „zweite Karabach-Krieg“ wird auf einem höheren technischen Standard als der von 1991-94 geführt. Aserbaidschan hat mit modernen Waffen aus Russland, Israel und der Türkei massiv aufgerüstet. Aufgrund seiner wirtschaftlichen Einnahmen aus dem Ölexport ist das möglich gewesen. Internationale Versuche die Kämpfe zu beenden, schlugen fehl. Russland gelingt es dann als „Friedensstifter“ Armenien und Aserbaidschan am 9./10. November 2020 zu Einstellung der Kampfhandlungen zu bringen. Das Ergebnis des „Friedensabkommen“ ist u.a.: armenischene Truppen ziehen sich aus besetzten Distrikten zurück, russische Friedenstruppen werden für fünf Jahre in Bergkarabach stationiert und sollen den Waffenstillstand überwachen, Flüchtlinge können unter Aufsicht der Vereinten Nationen zurückkehren. Der 44-Tage-Krieg wird in Aserbaidschan als Sieg gefeiert.  Schätzungen zu Folge haben die Kämpfe etwa 4.000 Todesopfer gefordert.

Der Ausgang des Krieges und das russische Engagement zeigen deutlich, dass der Westen, z.B. die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in der geostrategisch bedeutenden Region keine Rolle spielt. Russland und die Türkei sind die Akteure mit Einfluss.  Geopolitisch und militär-strategisch ist der Südkaukasus für Russland Grenzregion und seit Putins Amtsantritt 2000 als „Nahes Ausland“ von bedeutendem Interesse. In verschiedenen Doktrinen zur nationalen Sicherheit ist das zu finden. Das Interesse Russland, den Einfluss der Türkei oder auch der USA auf diese Region zu minimieren ist offensichtlich. In Russland leben etwa 1,2 Millionen Armenier und Armenien hat Russlands Position bei der völkerrechtwidrigen Krim-Annexion unterstützt.

Am 19. September 2023 kommt es wieder zu einer militärischen Offensive Aserbaidschan gegen die von Baku abtrünnige Region Bergkarabach. Vorausgegangen ist eine monatelange Blockade, die die Bevölkerung, an den Rand einer Hungersnot bringt. Als „Antiterroroperation“ gegen „legitime militärische Ziele“ begründet Aserbaidschan die Angriffe. Ziel ist die die Entwaffnung und der Abzug armenische Streitkräfte aus „unseren Territorien sicherzustellen und ihre militärische Infrastruktur zu neutralisieren“, teilt das aserbaidschanische Verteidigungsministerium mit. Nach gut 24 Stunden Kampf stimmen die Verantwortlichen in Bergkarabach den Forderungen Aserbaidschans zu. Das bedeutet: Entwaffnung und Auflösung der Verteidigungsarmee, Aufnahme von Gesprächen über die „Eingliederung“ der Region ins Aserbaidschanische Staatsgebiet.

In Jerewan gibt es Proteste gegen Ministerpräsident Nikol Paschinjan, dem vorgeworfen wird die armenischen Landsleute in Bergkarabach im Stich gelassen zu haben. Schon zu Beginn und nach Beendigung der Kämpfe setzt eine große Fluchtbewegung der armenisch stämmigen Bevölkerung ein. So wie es aussieht, wird Bergkarabach nicht mehr existieren und von der Landkarte verschwinden. Im Südkaukasus werden die Karten zukünftig anders gemischt werden.

Anmerkung:
Siehe auch bei Literatur die Rezension: Aslanyan, Andranik Eduard: Energie- und geopolitische Akteure im Südkaukasus. Der Bergkarabach-Konflikt im Spannungsfeld von Interessen (1991-2015). Verlag Springer VS, Wiesbaden, ISBN 978-3-658-28515-9, 59,99 Euro.

Letzte News

  • 29Nov
    US-Politiker Henry A. Kissinger verstorben

    Er war einer der bekanntesten Amerikaner, dessen Stimme auf der politischen Bühne diesseits und jenseits des Atlantiks Gehör fand. Am 27. Mai 1923 wurde Heinz Alfred Kissinger im bayrischen Fürth geboren. Dort lebte er mit seinen Eltern bis 1938. In diesem Jahr verließ die deutsch-jüdische Lehrerfamilie Deutschland und emigrierte in die USA.

  • 27Nov
    Parlamentarischer Abend der GSP mit der DWT am 27.11.2023 in Berlin.

    Am 7. November 2023 führte die Gesellschaft für Sicherheitspolitik mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik einen Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin durch.

    Nach einer Einführung durch Dr. Hans-Peter Bartels, Präsident der Gesellschaft für Sicherheitspolitik, hielt Friedrich Merz, Bundesvorsitzender der CDU/Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, den Hauptvortrag.

    Die Moderation der Aussprache übernahm GenMaj a. D. Wolfgang Döring,…

  • 21Nov
    GSP-Vizepräsident MdB Alexander Müller als Reservedienstleistender im Kdo CIR

    Oberstleutnant der Reserve Alexander Müller, Mitglied des Deutschen Bundestags sowie Verteidigungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion und Obmann des Verteidigungsausschusses, zog für zwei Wochen seine Uniform an und übte als Reservedienstleistender im Kommando CIR. 

    Hier finden Sie das Interview, das Interview, das Oberst d.R. Thorsten Ziegler aus dem Presse- und Informationszentrum CIR mit ihm führte. 

     

  • 07Nov
    Gegenwart erzählen und Zukunft deuten - Engagement für politische Bildung stärken

    „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen“ Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche“, lautet der Titel des 15. Bundeskongresses Politische Bildung. Nach vierjähriger Pause haben die Veranstalter, die Bundeszentrale Politische Bildung (bpb), der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) und die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB) vom 2. bis 4. November nach Weimar eingeladen, die Stadt mit dem Namen der ersten deutschen Republik. Wie vor einhundert Jahren…

  • 30Oct
    Zypern – Eine zweigeteilte Insel mit Pufferzone

    Meldungen in den Medien, dass Soldaten des Kommandos Spezialkräfte aus Calw und auch die Bundespolizei, vermutlich Teile der GSG 9 aus Hangelar, nach Zypern verlegt wurden, rücken die geteilte Mittelmeerinsel ins öffentliche Interesse. Werfen wir einmal einen Blick ins östliche Mittelmeer. Die Insel liegt geographisch in Asien, zählt aber kulturell zu Europa. Zypern ist mit 9.251 Quadratkilometern, nach Sizilien und Sardinien, die drittgrößte Insel. Sie hat eine Ausdehnung von 225 Kilometer in…

  • 22Oct
    Vom Palästinakrieg 1948 bis zum 7. Oktober 2023

    Israel wehrt sich wieder einmal gegen seine Vernichtung. Seit den frühen Morgenstunden des 7. Oktober ist das Land im Kriegszustand. Die terroristischen Kämpfer der islamistischen Hamas (Harakat Al-Muqawama Al-Islamia) endgültig zu vernichten, so der erklärte Wille von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, wird schwer umzusetzen sein. Wenn überhaupt, dann mit hohen Verlusten der eigenen Kräfte, die der Kampf im urbanen Gelände in Gaza mit sich bringen würde. Die radikal-islamistische Hamas…

  • 04Oct
    Der Jom-Kippur-Krieg 1973 – Ägypten und Syrien gegen Israel

    Am Samstag, dem 6. Oktober 1973 war Jom-Kippur. Das israelische Versöhnungsfest ist der höchste Feiertag im Land. Da er auf ein Wochenende fiel, befand sich das öffentliche Leben im Ruhezustand. Am Nachmittag, ab etwa 14 Uhr, schlug die fröhliche Stimmung um. Erstmals gab es wieder Luftalarm. 220 ägyptische Flugzeuge überflogen den Suez-Kanal und griffen Stellungen der Israelis auf der Halbinsel Sinai an. 1650 Geschütze eröffneten das Feuer auf der 180 Kilometer Frontlänge von El Kantara im…

  • 29Sep
    Oberst d.G. Dr. Markus Reisner zur aktuellen Lage in der Ukraine

    Hinweis: Ton im Video erst ab 1:12 min

    Berichterstattung zur Veranstaltung „Der Krieg um die Ukraine – eine aktuelle Lageeinweisung“

    Oberst des Generalstabsdienstes (d.G.) Dr. Markus Reisner, Kommandant der Garde österreichisches Bundesheer, trug am 26.09.2023 in einer Zoom-Veranstaltung (ca. 200 Teilnehmer) der GSP-Sektion Bonn in Kooperation mit Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) der Universität Bonn zu „Der Krieg in der Ukraine – eine aktuelle…

  • 29Sep
    Das Ende von Bergkarabach scheint beschlossen

    Um die Hintergründe des gerade beendeten Waffengangs zwischen Aserbaidschan und Armenien zu verstehen, lohnt ein Blick auf die beiden geopolitischen Haupakteure im Südkaukasus. Worum geht es den Beteiligten im Bergkarabach-Konflikt? Gerade schweigen die Waffen, wie lange kann niemand voraussagen. Im Beitrag wird die deutsche Bezeichnung/Schreibweise Bergkarabach und nicht Berg-Karabach oder die russische Transkription Nagorny Karabach und auch nicht die armenische Bezeichnung Republik Arzach…

  • 21Sep
    15. September: Westfälische Friedenskonferenz in Münster

    Am 15. September fand in Münster die erste Westfälische Friedenskonferenz statt unter Beteiligung politischer und aus der Wirtschaft kommender Prominenz. Die Veranstaltung fand in einer sehr entspannten Atmosphäre statt. Aus der Sektion Lippstadt konnte Frau Mariella Bousabarah im Gespräch mit hochrangigen Gästen die GSP vorstellen und deren Engagement für die Gesellschaft und das Bewußtsein einer wehrhaften Demokratie herausstelIm ersten Panel wurde die aktuelle Lage der Ukraine angesprochen.…

GESELLSCHAFT FÜR SICHERHEITSPOLITIK E.V.

Vereinsregister-Nr. 5684
beim Amtsgericht Bonn

KONTAKT

Hauptstadtbüro:              
Reichstagufer 14, 10117 Berlin  
Tel.: +49 (0) 30 20648549
praesident©gsp-sipo.de

Geschäftsstelle Bonn:  
Wenzelgasse 42, 53111 Bonn
Tel.: +49 (0) 228 - 652556
Fax: +49 (0) 228 - 658093
geschaeftsstelle©gsp-sipo.de

GEMEINNÜTZIGKEIT

Die GSP e.V. ist  als gemeinnützig und spendenfähig anerkannt worden.

 

 

 

©  Gesellschaft für Sicherheitpolitik e.V.